16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Den Radiobeitrag zu „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ mit Tanja Kopf hört ihr hier Mittwoch on air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und unter: https://cba.fro.at/480381
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November erinnert an die Ermordung der Mirakel Schwestern. Die beiden Schwestern wurden genau am 25.November im Jahr 1960 brutal ermordet. Seit 1999 ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ anerkannt und ist Auftakt für die jährlich wiederkehrende Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Der Internationale Tag für Menschenrechte am 10. Dezember ist der Abschluss der Aktionstage. Diese 16 Tage werden weltweit genutzt um auf das Recht eines gewaltfreien Lebens aufmerksam zu machen. Laut einer Erhebung der EU ist jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Jede dritte Frau musste seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form von sexueller Belästigung erfahren.

„16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ weiterlesen

Vorarlberger Seniorentheater „Spätlese“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Den Radiobeitrag über das Vorarlberger Seniorentheater „Spätlese“ hört ihr hier: https://cba.fro.at/478459 und am Montag on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht.

Die Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ ist Mitglied im Landesverband für Amaeurtheater Vorarlberg und wurde 2008 gegründet. Momentan besteht die Gruppe aus 8 bis 10 Schauspielerinnen und Schauspielern im Alter zwischen 63 und 90 Jahren. Schwerpunkt der Gruppe sind Erinnerungstheater, österreichische Erstaufführungen von Vorarlberger Schriftstellerinnen und Schriftstellern und soziales Theater. Mit den clownesken Kurzstücken „Der falsche Schritt“ und die „Kochshow“ leistet die Theatergruppe einen humorvollen Beitrag zu den Themen die Menschen im Alter betreffen, zum Beispiel Sturzprävention.
Wer sich für die Seniorentheatergruppe „Vorarlberger Spätlese“ interessiert findet Infos auf der Seite: http://www.seni-memo.at/
In der Theatergruppe sind alle Theaterinteressierten Seniorinnen und Senioren willkommen. Am 21. November 2020 findet Europäische Theaternacht an über 70 Spielstätten statt. Im Rahmen dieser Theaternacht könnt ihr das Hörspiel der Seniorentheatergruppe „Heb ab“ und das heutige Interview bei uns auf Radio Proton um 18 Uhr hören.

 

„Parlament der Pflanzen“

Den Radiobeitrag über das „Parlament der Pflanzen“ derzeit im
Kunstmuseum Liechtenstein
hört ihr unter diesem Link https://cba.fro.at/478039. On Air auf

Proton – das freie Radio

hört ihr den Beitrag morgen um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht.

Bis zum 17. Januar 2021 findet im Kunstmuseum Vaduz die Ausstellung Parlament der Pflanzen statt.
Ihr hört ein Interview mit Kuratorin Christiane Meyer-Stoll und der Kunstvermittlerin Klara Frick vom Kunstmuseum Liechtenstein. Die beiden erzählen uns darüber, was Pflanzen uns sagen wollen und über die vielen Initiativen, die es zu diesem Thema weltweit schon gibt.
Wer sich über die Begleitveranstaltungen, Führungen oder Öffnungszeiten des Museums informieren will, findet diese unter www.kunstmuseum.li

 

Gsi Rocker

Den Beitrag mit den

Gsi Rockern hört ihr hier: https://cba.fro.at/475728 und on Air heute um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht.
Harry, Andy, Fänky, machen seit zwei Wochen gemeinsam Musik. Der erste Song ist recht kurzfristig entstanden und heisst „Sperrstund! – Jetzt`sich`s vorbei“. Im Interview hört ihr Andreas Huemer und Harry Oswald Laschantzky Pirker
Die

Gsi Rocker

findet ihr auf diversen Social-Media Kanälen. Der neue Song „Sperrstund! – Jetzt`sich`s vorbei“ ist bereits auf Youtube unter https://www.youtube.com/channel/UCDmKty9QBP_j3RcNf0LfqGg

 

Transition Valley zum Thema Ernährungssouveränität

Das neue Transition Valley hört ihr entweder unter diesem Link: https://cba.fro.at/475646, oder on Air  am Samstag kurz vor 17 Uhr und am Sonntag kurz vor 10 Uhr.

Am Sonntag den 11. Oktober 2020 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität“ im T-Cafe des

Vorarlberger Landestheater

statt. Es war eine Veranstaltung in Kooperation des

Original Magazin für nachhaltige Lebenskultur

und des Landestheaters.

Infos zum Original-Magazin findet ihr auf www.original-magazin.at Infos zu den Berg- und Kleinbauern Österreichs

ÖBV – Via Campesina Austria

findet ihr auf https://www.viacampesina.at/. Das Programm des Vorarlberger Landestheaters findet ihr auf www.landestheater.org

 

Graf Huge bleibt autonom!

Den Bericht über die Autonomie von

Graf Hugo – Offene Jugendarbeit Feldkirch

hört ihr hier: https://cba.fro.at/474508

Das älteste Jugendhaus Vorarlbergs „Graf Hugo“ in Feldkirch soll seine Unabhängigkeit verlieren und in die städtische Verwaltung integriert werden. Dadurch ist die Interessenvertretung der Jugend und die unabhängige Kulturarbeit in Gefahr. Die Initiative „Graf Huge bleibt autonom!“ sieht die Gefahr, dass durch die städtische Führung, die Vertretung der Jugendlichen nicht gewährleistet werden kann. Die Interessen von Stadtverwaltung können vom den Interessen der Jugendlichen abweichen. Außerdem würden Freiräume für Kultur- und Kunstschaffende dadurch ebenfalls eingeengt, ist sich die Initiative sicher. Ihr hört ein Interview mit Stephanie Oswald und Helmuth Weiss.

Wer sich für das Volksbegehren

Graf Hugo bleibt

autonom interessiert, in Feldkirch wohnt und wahlberechtigt ist kann unterzeichnen. Auf www.grafhugobleibt.at könnt ihr die Untestützungserklärung herunterladen und unterschreiben, oder auch direkt im Rathaus Feldkirch. In Kontakt mit Stephanie könnt ihr auch über die Facebokseite

https://www.facebook.com/grafhugobleibt

treten.

 

Tanzperformance „happy mess“

Den Beitrag über die Tanzperformance „happy mess“ im

Vorarlberg Museum

hört ihr mit diesem Link: https://cba.fro.at/473965 On air auf Proton hört ihr den Bericht heute um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht.

Alles ist ständig in Bewegung, kein Moment gleicht dem anderen, eine Situation ergibt sich aus tausenden Zusammenhängen und kaum etwa ist vorhersehbar…..“happy mess“ lädt die Besucher*innen in den Panoramaraum des Vorarlberg Museums, um aus der Vogelperspektive genauer hinzusehen. Unten in der Bregenzer Hafenpromenade mischen sich Performer*innen unter die Menschen. „happy mess“ ist eine Tanzperformance von

Silvia Salzmann

und Angelika Mangold. Facebookinfos findet ihr auf:

happy mess – Tanzperformance von Silvia Salzmann und Angelika Mangold
Genaue Informationen über „happy mess“ und die Aufführungsdaten findet ihr auf vorarlbergmuseum.at
Es ist notwendig, sich Karten im

Vorarlberg Museum

zu reservieren. Zum Preis von 20 Euro könnt ihr zur Tanzperformance auch das Museum besuchen.

 

„Human Vision in Pieces“

Den Beitrag über das HUMAN VISION Filmfestival hört ihr hier: https://cba.fro.at/467746
On Air hört ihr den Beitrag morgen, Freitag, um 12 Uhr, 18 Uhr und um Mitternacht

Das 4. HUMAN VISION Filmfestival des

Spielbodens in Dornbirn musste im Frühling wegen Corona bereits am zweiten Festivaltag abgebrochen werden. Ein Teil der Filme und einige neue Filme werden inklusive Gespräche, Vorträge und Diskussionen von Oktober bis Februar einmal pro Monat unter dem neuen Format „Human Vision in Pieces“ nachgeholt.
Wer sich für das Programm des HUMAN VISION Filmfestival interessiert, findet Infos auf www.humanvision.at und auf www.spielboden.at

 

Im Gespräch mit dem Musiker Peter Madsen

Den Radiobeitrag mit dem Pianisten Peter Madsen hört ihr hier: https://cba.fro.at/467463
Der Jazzpianist Peter Madsen ist gebürtiger Amerikaner, geboren 1955 im Bundesstaat Wisconsin. Mit acht Jahren begann er klassisches Klavier zu lernen, mit zehn Jahren Kontrabass. Bereits im Alter von dreizehn Jahren interessierte er sich für Jazz und spielte diese Musikrichtung auf beiden Instrumenten. 1980 zog er nach New York City und ging kurze Zeit später mit dem Saxophonisten Stan Getz auf Europatour. Peter Madsen ist auf über 130 CDs zu hören und arbeitet auch als Komponist und Arrangeur. Bei Radio Proton erzählt er über sein Musikerleben und warum er vor 20 Jahren nach Vorarlberg zog.
Infos über Peter Madsen findet ihr auf www.petermadsen.us/. Die nächste Möglichkeit Peter Madsen live zu hören und zu sehen ist am 14.10. im Spielboden Dornbirn um 20 Uhr. Dort ist Peter mit dem CIA zu Gast und macht die Musik zum Stummfilm Vampyr. Das Spielbodenprogramm findet ihr auf www.spielboden.at

 

VLT Nominierung für den Nestroy-Theaterpreis

„der staat in mir“
vorarlberger landestheater
©anja koehler | andereart.de

Den Radiobeitrag über die Nestroy-Theaterpreisnominierung des

Vorarlberger Landestheaters hört ihr hier: https://cba.fro.at/466579
Das Vorarlberger Landestheater ist für den diesjährigen Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie „Beste Bundesländer-Aufführung“ nominiert. Das nominierte Projekt COLD SONGS: ROM, besteht aus drei Teilen und zwar aus: CORIOLANUS, JULIUS CAESAR und DER IDEALE STAAT IN MIR. David Kopp ist Schauspieler am Vorarlberger Landestheater, wirkte bei DER IDEALE STAAT IN MIR und bei JULIUS CAESAR mit. Er gibt uns Einblicke in die Stücke.
Wer sich für das Programm des Vorarlberger Landestheater interessiert, findet Infos auf landestheater.org und auf diversen Socialmediakanälen.

 

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio