Zu Gast bei Radio Proton ist heute die Ritualgestalterin Johanna Neußl. Sie erzählt uns erzählt, welche Arten von Ritualen es gibt und welche Bedeutungen sie für die Menschen haben, wozu Brauchtum gehört, und wie Verabschiedungsrituale aussehen können.
Warum sind Rituale wichtig fragen wir Johanna: „Es gibt eine Sehnsucht in den Menschen nach sinnstiftenden Feiern und Ritualen zu allen großen Ereignissen im Leben wie Geburt, Heirat, Tod. Dabei ist es für viele Menschen bedeutsam, diese Feste in einer Gemeinschaftbegehen zu können. Oft werden aber althergebrachte Traditionen zum Feiern dieser Lebensübergängeals nicht befriedigend oder nicht allein ausreichend empfunden, um dem persönlichen Anspruch gerecht zu werden“, erklärt uns die Ritualgestalterin.
Die Zehenanalyse ist uraltes Wissen aus Indien und China. Schon früher hat man gewusst, dass verschiedene Zehenbilder auch verschiedene Energiemuster und Charaktere darstellen. Anhand der einzelnen Zehen jeweils am linken und rechten Fuss erklärt Maria Süss die lebensbestimmenden Grundenergiemuster der einzelnen Zehen. Diese basieren beispielsweise auf der Länge und Form der Zehen, Grösse der Nägel, etc., und erlauben konkrete Rückschlüsse auf Lebensbereiche wie Berufsfindung, schulische Laufbahn, Talente, Stärken Schwächen, Partnerschaft und weit komplexere Zusammenhänge. „Gern Gesund mit Maria Süß zur Zehenanalyse“ weiterlesen
Zu Gast bei „Gern Gesund“, der Gesundheitssendung auf Proton das freie Radio, ist Ramona Schley. Sie ist Expertin für das Thema mentale Gesundheit. Ramona erzählt uns wer sie ist, wie sie mentale Gesundheit definiert und wie ihr eigener Weg in die Heilung ging. Laut Ramona kann der Körper allein nicht gesund werden, wenn Geist und Seele nicht auch ins Gleichgewicht kommen. Sie erklärt uns, mit welchen Techniken sie arbeitet und wie Symbole, Bilder und Visualisierungen beim Heilungsprozess helfen können.
Das Interview mit Ramona hört ihr am 6.3.2023 um 19 Uhr, wiederholt wird es am Montag 13.3.2023 um 11 Uhr. Im Archiv könnt ihr es mit diesem Link anhören: https://cba.fro.at/610984
2023 wird Vorarlberg erneut Schauplatz eines Festivals, das mit einem Film- und Rahmenprogramm die Menschenrechte in den unterschiedlichsten Facetten beleuchtet.
Das HUMAN VISION film festival wurde 2016 am Spielboden Dornbirn entwickelt und zeigt auf, wo Menschenrechte verletzt, aber auch gewahrt und gefeiert werden.
Zu Gast bei Radio Proton ist Daniela Kohler vom Biobauernhof Kohlerhof in Buch. Daniela stellt uns das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft vor.
Infos über solidarische Landwirtschaften Österreich findet ihr auf solawi.life
In Vorarlberg findet ihr solidarische Landwirtschaftsbetriebe an 4 Standorten, in Buch, Hard, Hohenems und Rankweil. Mit Daniela Kohler sprach Ingrid Delacher
Das Interview hört ihr am 28.2.2023 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/610433
Ihr hört am Sonntag 5.2.2023 um 14 Uhr eine Sondersendung auf Proton das freie Radio mit einer Diskussion aus dem Vorarlberg Museum. Im Rahmen der Ausstellung „Beauty“ vom Grafiker Stefan Sagmeister und der US-amerikanischen Grafikdesigner Jessica Walsh fand am 8. Oktober 2022 eine Diskussionsrunde mit den Architekt*innen Roland Gnaiger, Elsa Prochazka, und Grafiker Stefan Sagmeister. Durch die Diskussion führte Verena Konrad, Direktorin des Vorarlberger Architektur Institut.
Mit ihrem Ausstellungsprojekt Beauty liefern der in New York lebende Vorarlberger Grafiker Stefan Sagmeister und die US-amerikanische Grafikdesignerin Jessica Walsh ein eindrucksstarker multimedialer Appell für die Lust am Schönen. Die Ausstellung lotet aus, wovon sich Menschen angezogen fühlen und welche positiven Effekte Schönheit haben kann. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Grafik, Produktdesign, Architektur und Stadtplanung demonstrieren Sagmeister & Walsh, dass schöne Objekte, Gebäude und Strategien nicht nur mehr Freude machen, sondern tatsächlich auch besser funktionieren.
Übertreibt Stefan Sagmeister, wenn er behauptet, dass die Moderne die Schönheit abgeschafft habe? Unter dem Titel „Funktionalismus“ werden Häuser gebaut, die nicht funktionieren – „Beton-Schachtelhäuser“ von Alaska bis in die Tropen, völlig entwurzelt von lokalen Bautraditionen mit einer verheerenden Endergiebilanz. Darüber diskutierte er mit Elsa Prochazka, Roland Gnaiger und Verena Konrad.
Die Sondersendung wird am 5.2.2023 von 14 bis 16 Uhr auf Proton das freie Radio ausgestrahlt. Ab Sonntag Nachmittag könnt ihr die Diskussion auch mit diesem Link anhören: https://cba.fro.at/597453 (Sendung wird erst Sonntag auf CBA veröffentlicht)
Im ersten Teil der Facette Kult geht es um das Programm des Vorarlberger Landestheaters bis zum Sommer. Zu Gast bei Radio Proton war Elias Lepper, Dramaturg am Vorarlberger Landestheater, der uns Einblicke in Stücke gibt. Den genauen Spielplan findet ihr auf
Der zweite Teil dieser FacetteKult beschäftigt sich mit dem Thementag des vorarlberg museums anlässlich des „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“. Es ist der Freitag, 27. Jänner 2023. Es ist gleichzeitig der 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. An diesem Tag wird an die in der Shoah ermordeten Jüdinnen und Juden oder jüdischstämmigen Menschen gedacht sowie der ermordeten Rom:nja und Sinti:zze. Zu den Holocaust-Opfern gehören auch Menschen, die wegen ihrer politischen oder sexuellen Orientierung inhaftiert wurden oder einfach aufgrund von Denunziation ebenso wie Menschen, mit geistigen, körperlichen oder seelischen Einschränkungen.
Die derzeit im vorarlberg museum laufende Ausstellung des Vorarlbergers Marko Zink „Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung“ bietet den Rahmen für diesen Thementag. Über die Ausstellung spricht Mag.a Kathrin Dünser, Kuratorin am vorarlberg museum, über seine Herangehensweise an das Thema und die Entstehung der Bilder der Künstler Marko Zink. Die Aufnahmen stammen von der Pressekonferenz zur Ausstellung vom 15. Dezember 2022.
Der Thementag bietet von 9 bis 12 Uhr ein Programm für Schüler*innen und von 15 bis 19 Uhr für alle Interessierten. Vom Künstlergespräch mit Marko Zink über eine Begegnung mit einem Guide der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Gusen bis hin zu Vorträgen über die Vorarlberger Widerstandsgruppe „Aktionistische Kampforganisation“ (AKO) und zwei Vorarlberger Nationalsozialisten, die unter Hitler Karriere machten.
Mit dem mundartMai präsentiert sich eine Kulturinitiative, die die historische Ausprägung eigenständiger ortsgebundener Mundarten als wichtiges identitätsbildendes Unterscheidungsmerkmal erkennt und fördert. Je nach Genauigkeit der Erfassung werden in Vorarlberg heute zwischen fünf bis zehn verschiedene Dialekte gesprochen. Sie sind neben wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Charakteristika nach wie vor ein spannendes Instrument der Unterscheidung und lassen auf Herkunft der sprechenden Person innerhalb kleinster Gebiete schließen.
Global gesehen, gleichen sich Sprache und Dialekt immer weiter an. Die Vorarlberger Dialekte widerstehen mehr oder weniger diesen globalen Nivellierungstendenzen und tragen zum heimischen, innervorarlbergischen Selbstbewusstsein bei. Demgegenüber steht ein weltweites Sprachen- und Mundartensterben. Der mundartMai hat sich zur Aufgabe gemacht, auf den eigenen lebendigen Sprachschatz hinzuweisen und das sprachschöpferische Schaffen im Dialekt zu fördern. – Ulrich Gabriel, unartproduktion.at
Die erste Sendung hört ihr am 27.12.2022 um 13 Uhr
Die nächsten Mundartsendungen hört ihr am Mittwoch den 28.12.2022 um 13:30 und am Freitag den 30.12.2022 um 13:30. Das Sendematerial hat Ingrid Delacher zusammengestellt.
Die Sendungen könnt ihr mit folgenden Links anhören:
Seit Jahrhunderten wird in den Alpen Rauchwerk verbrannt. In dieser Jahreszeit ist Räucherhochsaison. Michaela Thöni-Kohler hat das Buch „Räuchern in den Alpen – Altes Wissen und stärkende Rituale für alle Lebenslagen“ geschrieben und gibt uns Tipps und Infos zum Thema Räuchern mit heimischen Pflanzen.
Wenn ihr euch fürs Räuchern und für das Buch „Räuchern in den Alpen“ interessiert, findet ihr Infos auf https://www.zammerkraeuterhex.com/ Mit Michaela Thöni-Kohler sprach Ingrid Delacher
Das Interview mit Michaela hört ihr am 14.12.2022 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/590310
Zu Gast bei Radio Proton ist Lilo Amani-Schwarz. Sie ist Humanenergetikerin, Mentaltrainerin, Ritualleiterin, Kräuterkundige, Räucherfachfrau, Ausbildnerin, in ihren Worten zusammengefasst, Wegbegleiterin. Lilo begleitet Menschen unter anderem auch mit „The Work“ von Byron Katie. „The Work“ ist ein Instrument, Glaubenssätze, die Stress verursachen, zu hinterfragen und zu bearbeiten. Mit vier Fragen und den Umkehrungen lernt man die eigenen Gedanken zu hinterfragen und zu beobachten.
Wenn ihr euch für „The Work“ von Byron Katie interessiert, findet ihr Infos auf https://masara.at/the-work-of-byron-katie
Und beim Verband unter https://www.vtw-the-work.org
Der kostenlose Schnupperabend mit Lilo Amann-Schwarz findet am 21. Dezember 2022 um 19:30 online statt. Anmelden könnt ihr euch unter https://masara.at/kontakt
Das Interview hört ihr am 13.12.2022 um 19 Uhr in „Gern Gesund“ und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/589738