
Das 4. HUMAN VISION Filmfestival des
UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
Das 4. HUMAN VISION Filmfestival des
„Geboren in Lustenau – die wechselvolle Geschichte des Lustenau Entbindungsheims“
Ihr hört den Vortrag und die Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen
Eine Veranstaltung des Frauenmuseum Hittisau mit der IG Geburtskultur a-z anlässlich
„DA SCHAUEN SIE: 20 JAHRE FRAUENMUSEUM“
Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau
Vortrag von Nikola Langreiter (Kultur- und Kommunikations-wissenschaftlerin): „Geboren in Lustenau – die wechselvolle Geschichte des Lustenau Entbindungsheims“
Podium mit den Zeitzeuginnen:
Karin Rafolt
Christa Rose
Daniela Mittelberger-Erath
Moderation Brigitta Soraperra
Im Rahmenprogramm zur aktuellen Ausstellung „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ werden im Frauenmuseum Hittisau verschiedene Aspekte der Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt durchleuchtet. Am Donnerstag, 17. September, stand dazu das Lustenauer Entbindungsheim im Fokus. Kulturwissenschaftlerin Nikola Langreiter sprach in ihrem Vortrag über die wechselvolle Geschichte dieser im Jahr 2001 geschlossenen geburtshilflichen Einrichtung. Im Anschluss erzählten Zeitzeuginnen von ihren Erlebnissen.
Beiträge nachhören:
Vortrag: https://cba.fro.at/467362
Zeitzeuginnen: https://cba.fro.at/467319
Ein Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb
Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?
Fakten zum Klimawandel und seine Auswirkungen: Darüber referierte die renommierte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 10. Februar 2020 in Nenzing/A im Walgau, einer von derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich. Kromp-Kolps Vortrag zeigt, dass Änderungen im individuellen und politischen Bereich nicht nur möglich, sondern auch wirksam sind.
Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau
Den Radiobeitrag über die Nestroy-Theaterpreisnominierung des
Den Podcast von ANDERS|denken, alles. anders. und
CIPRA International: Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?
„Wege aus der Klimakrise“ Im Gespräch mit der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb
Warum schreitet der Klimawandel im Alpenraum schneller voran als im weltweiten Durchschnitt? Was können wir gegen die drohende Klimakrise tun? Und wieviel Zeit bleibt uns dafür noch? Die österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb im Gespräch über ernüchternde Fakten und wirksame Möglichkeiten, unsere Politik und Lebensweise zu verändern.
Das Gespräch fand im Rahmen der Veranstaltung «Klimawandel:
Wie sieht unsere Zukunft aus?» in Nenzing im Walgau statt, einer von
derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich.
Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau
Dieses Gespräch nachhören: https://cba.fro.at/463433
____________
Den Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb könnt ihr am Samstag, 3.10.2020, 17 Uhr und am Sonntag, 4.10.2020, 10 Uhr hören.
Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?
Fakten zum Klimawandel und seine Auswirkungen: Darüber referierte die renommierte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 10. Februar 2020 in Nenzing/A im Walgau, einer von derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich. Kromp-Kolps Vortrag zeigt, dass Änderungen im individuellen und politischen Bereich nicht nur möglich, sondern auch wirksam sind.
Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau
„Der CIPRA Podcast am Montag, 28.9.2020, 12:30: „Wege aus der Klimakrise““ weiterlesen
wiseup09/2020 – sediments of hiphop in hardcore techno
Experience in & theory on hip-hop played a crucial part in different aspects of my ethnography and analysis on hardcore techno. This podcast will outline the role of hip-hop in hardcore techno. You will listen to the music & be guided by The DJ Producer (Luke McMillan), a pioneer of the hip-hop influenced side of the genre. He will talk about 30 years of experience in hardcore permeated & spiced up through hip-hop elements & techniques. Techno & hip-hop crossed paths as some individuals started to use hip-hop samples & turntablism techniques in gabber & hardcore. This is due to the musical background of some producers & DJs who were socialized with hip-hop as teenagers. As a consequence, they integrated their musical knowledge & techniques into hardcore. This even became a subgenre called UK hardcore with labels like Deathchant, Rebelscum, or Audio Damage who made this style popular.
www.wiseup.de
Sendungen nachhören: https://www.mixcloud.com/WiseupRadioshow/
Den Radiobericht mit dem Vorarlberger Musiker David Helbock könnt ihr unter diesem Link anhören: https://cba.fro.at/465325
Der Vorarlberger Musiker David Helbock ist als Pianist auf der ganzen Welt unterwegs. Er war bereits zwei Mal Preisträger beim größten Jazz-Piano-Solo-Wettbewerb des Jazzfestivals Montreux und wurde in Österreich 2011 mit dem Outstanding Artist Award ausgezeichnet. Seit dem Beginn seiner Musikerlaufbahn ist David als Komponist sehr aktiv. Zu seinen Werken zählt das Jahreskompositionsprojekt. Für dieses Projekt schrieb er ein Jahr lang jeden Tag ein neues Stück. Auf Radio Proton erzählt er uns über sein Leben als Musiker.
Wer sich für David Helbock, seine Musik, seine Projekte und zukünftigen Konzerte interessiert, findet Infos auf www.davidhelbock.com. Außerdem findet ihr ihn auf diversen Socialmediakanälen und auf Youtube unter „David Helbock“ gibt es zahlreiche Konzertaufnahmen.
Den Beitrag über die neue Spielsaison des Vorarlberger Landestheaters hört ihr hier: https://cba.fro.at/465227
Das Vorarlberger Landestheater startet in die neue Spielsaison mit Woyzeck nach dem Stück von Georg Büchner, Songs und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan. Dramaturg Ralph Blase gibt uns die Details zum Spielplan und zu den Coronavorkehrungen.
Den genauen Spielplan und weitere wichtige Informationen zu den Gesundheitsvorkehrungen rund um Covid19 findet ihr auf landestheater.org