
UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
Das Thema für diese Sendung: J wie Jahr
Musikbeiträge mit Solo-Instrumenten, die mit J beginnen: Jazz-Gitarre, -Flöte und -Piano, Jegog, Jarana Jarocha und Jodler
Die nächste Astarte zum Mitmachen kommt am Mittwoch, 21.10.20. Thema: K wie Kind(er)
Bitte schickt Texte zum Thema bis 1.10. an sw.astarte@gmx.at,
max. 5000 Zeichen.
Diese Sendung nachhören: https://cba.fro.at/465064
„Astarte – die Schreibwerkstatt zum Mitmachen, Mittwoch 16.9.20, 17 Uhr“ weiterlesen
Klimastreik trotz Corona:
Ein Gespräch mit zwei AktivistInnen von Klimastreik Schweiz –
Sendung nachhören:
https://cba.fro.at/463352
Eigentlich wollten die KlimaaktivistInnen der Bewegung «Klimastreik Schweiz» am 15. Mai ihren Aktionstag im gesamten Land auf die Strassen bringen. Durch die Coronapandemie haben sie, wie Klimabewegungen weltweit, ihre Aktionen vor allem ins Netz verlegt.
Wie gehen KlimaaaktivistInnen in den Alpenländern mit Ausgangs- und Versammlungeinschränkungen um? Und was nehmen Sie aus der Coronakrise mit?
Darüber sprechen wir mit den beiden KlimaaktivistInnen Leandra und Loris von Klimastreik Schweiz.
„Der CIPRA Podcast: „Klimastreik trotz Corona“, Montag, 14.9.2020, 12:30“ weiterlesen
Ihr hört den Poetry Slam von der Kundgebung zum Thema „Klimagerechtigkeit und Systemrelevanz“.
Kampagnenfinale “Klimaländle – Klimagerechtigkeit in alle Gemeinden!”
Am Freitag, den 11.09., fand das Kampagnenfinale der Fridays for Future Kampagne “Klimaländle – Klimagerechtigkeit in alle Gemeinden!” statt. Mit einer Band und interessanten Redner*innen wurde die Kampagne abgeschlossen. Mit dem Ende der Kampagne haben 41 Parteifraktionen unterschrieben.
Kampagnenfinale in Dornbirn
Unter den Redner*innen am Dornbirner Marktplatz waren Christof Drexel vom Verein “KlimaVOR”, der Komiker Valentin Sottopietra und Wilfried Engel von “Extinction Rebellion Vorarlberg”. Nach kleinen technischen Schwierigkeiten konnte dann zum krönenden Abschluss auch die Band “Tell me the other story” auftreten. “Das Kampagnenfinale war ein voller Erfolg!”, kommentiert die Aktivistin Jule Flöter (14) den Vormittag.
Finale Anzahl an Unterschriften
Zum Ende der Kampagne hatten insgesamt 41 Parteifraktionen das #Klimaländle-Forderungspapier unterschrieben. Darunter 22 Grüne Fraktionen, 7 sozialdemokratische Fraktionen, 4 Fraktionen der NEOS, 2 freiheitliche Fraktionen, 1 Fraktion der Volkspartei und 5 unparteiische Fraktionen. Zudem wurde das Forderungspapier von den Landesparteichef*innen von NEOS, Grünen und SPÖ unterstützt. Die Jugendorganisationen von selbigen Parteien – Junos, Junge Generation und Grüne Jugend – hatten zu Beginn der Woche auch zur Teilnahme an der Abschlusskundgebung aufgerufen und ihre älteren Parteikolleg*innen in den Kommunen dazu angehalten zu unterschreiben.
Druck auf Kommunalpolitik bleibt
Die Klimaaktivist*innen kündigten heute morgen auch an, dass der Druck jetzt nicht ablassen würde von den Kommunalpolitiker*innen. Man wolle die versprochenen Forderungen nach der Wahl auch einfordern. “Wir werden uns nicht wieder abspeisen lassen. Die Politiker und Politikerinnen mussten sich bei #Klimaländle ganz klar entscheiden. Ja oder Nein! Wer unterschrieben hat muss jetzt auch liefern.”, sagt dazu Klimaaktivist Aaron Wölfling.
Seit über drei Jahrzehnten treffen sich jährlich am zweiten Augustwochenend
Mehr dazu:
https://www.cip
„CIPRA Podcast: Feuer in den Alpen 2020, Montag, 7. September 2020, 12:30“ weiterlesen
Feldkirch hört ihr hier: https://cba.fro.at/463679
Wonderbra – push up music and the arts im September 2020
CIPRA Podcast – Via Alpina: 20 years of long-distance hiking // Interview with Nathalie Morelle
For 20 years, the cross-border long-distance hiking trail known as the “Via Alpina” has connected all eight Alpine countries from Trieste to Monaco. It connects people, living spaces and natural areas along five routes, not only physically but also symbolically. “If the Via Alpina project is to remain a backbone for sustainable development in the Alpine region, good and continuous networking is particularly important”, says Nathalie Morelle, who was initially responsible for the Via Alpina as international coordinator. Paul Froning interviewed her for the CIPRA Podcast.
www.cipra.org/en/news/via-alpina…ng-distance-hiking
Sendung nachhören: https://cba.fro.at/463350
„Der CIPRA Podcast am Montag, 31. August 2020 um 12:30“ weiterlesen