Wonderbra – push up music and the arts im September 2020
Der CIPRA Podcast am Montag, 31. August 2020 um 12:30
CIPRA Podcast – Via Alpina: 20 years of long-distance hiking // Interview with Nathalie Morelle
For 20 years, the cross-border long-distance hiking trail known as the “Via Alpina” has connected all eight Alpine countries from Trieste to Monaco. It connects people, living spaces and natural areas along five routes, not only physically but also symbolically. “If the Via Alpina project is to remain a backbone for sustainable development in the Alpine region, good and continuous networking is particularly important”, says Nathalie Morelle, who was initially responsible for the Via Alpina as international coordinator. Paul Froning interviewed her for the CIPRA Podcast.
www.cipra.org/en/news/via-alpina…ng-distance-hiking
Sendung nachhören: https://cba.fro.at/463350
„Der CIPRA Podcast am Montag, 31. August 2020 um 12:30“ weiterlesen
Freitag, 28. August 2020 um 19 Uhr: WiseUp! Radio 08/20 Feministische Gesundheitsrecherchegruppe
Wiseup 08/2020 Feministische Gesundheitsrecherchegruppe
Durch einen Podcast beim Balance Club Culture Festival wurde ich auf die Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe aufmerksam und habe Inga Zimprich zum Interview in Berlin getroffen.
Ausgehend von ihrer Situation als Frauen, Künstlerinnen und Kulturarbeiterinnen wollen Julia Bonn und Inga Zimprich in ihrer Arbeit feministische und selbstermächtigende Perspektiven auf Gesundheit entwickeln. Dabei stützen sie sich auch auf Errungenschaften der Gesundheits- und Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre, die sie aktualisieren. Kunst- und Kulturarbeit ist heute, wie viele weitere Lebens- und Arbeitsbereiche, von Leistungsfähigkeit, Wettbewerb und Konkurrenz geprägt. Wie kann man in einer solchen Situation trotzdem Erfahrungen von Erschöpfung und Verletzlichkeit teilen? Wie hängen Arbeit, Gesundheitspraktiken und Kulturpolitik zusammen?
http://www.feministische-recherchegruppe.org/
Neue Sendereihe ab Mo 24.8.2020 – 12:30: CIPRA Podcast – der Podcast der internationalen Alpenschutzkommission
Der CIPRA Podcast – jeden Montag um 12:30
Interviews, Hintergrundgespräche und Stimmen aus allen Alpenländern: Das und mehr hören Sie im Podcast der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA mit Sitz in Schaan, Liechtenstein. Die Themen reichen weit über den Umweltschutz hinaus – vom Umgang mit dem Klimawandel übernachhaltigen Tourismus bis hin zu sozialen Innovationen im Alpenraum.

Montag 24.8.2020, 12:30:
Klimawandel – Merans Strategie für mehr Lebensqualität
Bäume statt Parkplätze und Unterstützung der Bevölkerung bei Hitzeperioden – mit insgesamt 19 Massnahmen wie diesen begegnet die Stadt Meran/I den Auswirkungen des Klimawandels. Sie hat als erste Gemeinde in Südtirol eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt – gemeinsam mit Fachpersonen, Interessenvertretungen und Jugendlichen. Umweltstadträtin Madeleine Rohrer erzählt, wie es dazu gekommen ist. Cristina dalla Torre vom Südtiroler Forschungszentrum Eurac Research hat Meran beim Erarbeiten der Strategie begleitet. Sie erklärt, worum es bei Klimawandelanpassung geht. Diesen Podcast hier nachhören.
Mehr Informationen: https://www.cipra.org/de/news/klimawandel-merans-strategie-fuer-mehr-lebensqualitaet
alle CIPRA Podcasts zum Nachhören:
http://www.cipra.org/de/podcast
„FIKTION“ aktuelle Sendung: Donnerstag, 20. August 2020, 20 – 22 Uhr
Fiktion ist ein Verein von Kunst und Musik, der sich der Aufgabe widmet, kreative Menschen zusammen zu führen, um künstlerische Ideen zu teilen und Projekte zu verwirklichen. Mit der Sendung „Fiktion“ wollen wir uns mit der Förderung, Pflege und Ausübung der Musik befassen.
AkwaabA Soundsystem mit DJ Socke 23, Sonntag, 9.8.2020 14 – 16 Uhr
The RADIOSHOW for African Music – Sonntag 14 – 16 Uhr, mit DJ Socke 23 auf Proton – das freie Radio
Ferry Jam 2020 – ON AIR am Freitag, den 26. Juni 2020 19:00 – 20:30 Uhr
Ferry Jam 2020 – ON AIR
Lineup:
Harry Bischofberger Band
Rosi Spezial
km special fusion project
Ferry Jam 2020 – ON AIR
Da die Veranstaltung in der alten Fähre in Lochau aufgrund der Covid 19 Maßnahmen abgesagt wurde, haben wir sie kurzerhand ins Radio verlegt.
eine Sondersendung von „do it youself – on air“
Gestaltung der Sendung: Markus Kornberger
Wonderbra – push up music and the arts, Dienstag, 9.6.2020 um 17 Uhr
Wonderbra Juni TheNoise hat nicht nur einen grünen Daumen: In dieser Ausgabe zeigt er, dass er auch grüne Ohren hat. Anders als auf der Dachterrasse, wo er auf heimische Gewächse setzt, achtet er im Blumen-Wonderbr
Wonderbra – push up music and the arts
Die gelassen-flotte
Wonderbra ist Musik, Musik und Musik – ist aber auch bildende Kunst, ist Literatur, ist Fotografie, ist Film. Wonderbra kennt weder Scheuklappen noch Horizont und verkörpert Freiheit und Spontaneität. „Wonderbra – push up music and the arts, Dienstag, 9.6.2020 um 17 Uhr“ weiterlesen
„Wonderbra – push up music and the arts“ Dienstag 12. Mai 2020 um 17 Uhr
Alles neu macht der Mai – wirklich alles? Der schmalbrüstige Moderator einer kleinen Sendung hält sich weder an das Gebot der Jahreszeiten noch an seine Versprechungen. Aber wen stört schon, dass er eine alte Einspielung des Kronos Quartet bringt und die koreanische Sängerin Youn Sun Nah mit einem Album aus dem vergangenen Jahr vorstellt, wenn man dazu Brandneues vom Flötisten Yo-Li Niang, der Sängerin Shura Lipovsky, dem Jazzpianisten Stefano Bollani, den Gitarristen Robert Checchetto und Lionel Loueke, dem norwegischen Geiger Erlend Viken, von Wu Fei & Abigail Washburn an Guzheng und Banjo, dem Hip-Hop-Duo Shabazz Palaces und dem originell besetzten Quartett Silent Neighbours hören kann? Eben.
„„Wonderbra – push up music and the arts“ Dienstag 12. Mai 2020 um 17 Uhr“ weiterlesen
75 Jahre Befreiung Konzentrationslager Gusen: Befreiungsfeier im Radio. Samstag 9. Mai 2020 17 Uhr

Gedenkdienstkomitee Gusen bestreitet neue Wege in der Erinnerungskultur. Gedenkfeier beim ehemaligen KZ-Gusen findet heuer virtuell statt.
Das Gedenkdienstkomitee Gusen in St. Georgen a.d. Gusen ist eine Gedenkinitiative in der Region der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Als solcher veranstaltet diese Initiative jedes Jahr die Befreiungsfeiern im ehemaligen KZ-Gusen. In diesem Jahr wo sich die Befreiung zum 75mal jährt, kann diese Feier nicht am ehemaligen Tatort stattfinden. Deswegen haben sie sich entschieden ganz neue Wege zu bestreiten und eine virtuelle Feier zu gestalten.
Anstatt vieler herzlicher Begrüßungen und Umarmungen sendet das Gedenkdienstkomitee Gusen am Samstag, 9. Mai um 17:00 Uhr Botschaften aus der ganzen Welt – wer hätte vor kurzem an so etwas gedacht. Diesen Beitrag haben die Engagierten selber gestaltet, um an diesem Tag, an dem sich die Befreiung des KZ-Gusen zum 75 Mal jährt, eine Botschaft zu senden, ein Zeichen zu setzen. Dazu haben sie die Kamera bedient, Tonaufnahmen gemacht, Beiträge übersetzt und synchronisiert und viele Menschen motiviert sie dabei zu unterstützen. Besonders freuen sie sich über die Botschaften von einigen der Überlebenden von Gusen und deren Angehörigen.
Besonders ist auch eine Kooperation mit den Freien Medien in ganz Österreich. Die virtuelle Feier wird als Radiosendung bundesweit in allen 14 Freien Radios ausgestrahlt, der Video-Beitrag in den drei Community TV-Sendern in Linz, Salzburg und Wien gesendet.
Zusätzlich wird die digitale Gedenkfeier auf der Facebookseite des Gedenkdienstkomitees Gusen in englischer Sprache und auf dem YouTube Kanal der Plattform Johann Gruber in Deutsch gezeigt.
Die Sendung in der Radiothek hören (ab 9.5. um 17:00 Uhr)
https://cba.fro.at/451775
Weiters können Sie den Videobeitrag hier sehen:
YouTube Kanal Plattform Johann Gruber
Facebookseite Gedenkdienstkommitee Gusen
YouTube Kanal des Mauthausen Komitee Österreich