Bodanebel von „Los As Schrenza“

Den Radiobeitrag über „Los As Schrenza“ mit dem Song Bodanebel hört ihr morgen um 13 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/484155

Zu Gast bei Radio Proton und Felix von Montfort war Hartmut Schedler von Los As Schrenza, um seinen Song Bodannebel zu präsentieren. Infos über Los As Schrenza findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/losasschrenza, auf Soundcloud, Youtube und diversen anderen Kanälen. Das Interview führte Felix von Montfort.

 

Gecko Lernraum

Den Radiobeitrag mit Julia Felder über den Gecko Lernraum könnt ihr jederzeit streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/483296
Vom 24. bis 26. Juni 2021 findet Gecko, der Lernraum für Gemeinschaftsbildung und Konfliktkultur im Bildungshaus St. Arbogast in Götzis statt.
Wenn wir unseren Träumen und Visionen folgen und dafür neue Wege der Gemeinschaft mit uns selbst, mit anderen Menschen und der Natur gehen, bewegen wir uns oft in unbekanntem Territorium. Wir lassen Altes los, während wir uns auf Neues zubewegen – dabei sind auch Spannungen und Konflikte ein wichtiger Teil der Entwicklung, erklärt das Team des Gecko Lernraums. Um das Potential dieser Spannungen und Konflikte zu erkennen und zu nutzen, möchte das Gecko-Lernraum-Team konkrete Konflikte gemeinsam erkunden und verschiedene Herangehensweisen in Gemeinschaft kennenlernen und reflektiren. Julia Felder erzählt uns mehr über das Gecko-Festival.
Infos über den Gecko Lernraum/Festival findet ihr auf: https://inkontra.at/formate/gecko/89-gecko-lernraum

 

Vorarlberger Landestheater online

„la clemenza di tito“
vorarlberger landestheater
©anja koehler | andereart.de

Den Radiobeitrag über die filmischen Inszenierungen des

Vorarlberger Landestheater mit Luzian Hirzel hört ihr heute on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/483473
Das Vorarlberger Landestheater möchte das Publikum zumindest virtuell ein Theaterfeeling vermitteln. Einige Stücke sind bereits als gefilmte Version zeitlich begrenzt auf diversen Socialmedia-Kanälen verfügbar. Wer sich für die filmischen Theaterstücke des Vorarlberger Landestheaters interessiert findet Infos auf landestheater.org und auf den diversen Socialmediakanälen des Landestheaters.

 

Klavier-Adventskalender von Hanna Bachmann

Den Radiobeitrag über den Adventskalender der Pianistin Hanna Bachmann hört ihr morgen on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/482459
Die Pianistin Hanna Bachmann möchte euch in den Zeiten, wo Kunst und Kultur nur im
virtuellen Raum möglich ist, an ihrer Musik teilhaben lassen. Die junge Vorarlberger
Musikerin hat deshalb für LiebhaberInnen von Klaviermusik einen Adventskalender gemacht, wo sie jeden
Tag 2 bis 5 Minuten Videos aufgenommen hat, in denen sie Musikstücke für ihre Zuhörerinnen und Zuhörer spielt.
Wer gerne den Adventskalender von der Vorarlberger Pianistin Hanna Bachmann öffnen möchte, findet Infos dazu auf ihrer Homepage auf https://hannabachmann.com/en/christmas-calendar/

 

20 Jahre Frauennetzwerk Vorarlberg

Den Beitrag über 20 Jahre Frauennetzwerk Vorarlberg hört ihr am Montag, 7. Dezember 2020 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on air oder jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/481930
Das „Frauennetzwerk Vorarlberg“ ist ein parteiunabhängiges landesweites Netzwerk, in dem sich Frauensprecherinnen aus acht Vorarlberger Regionen zusammengeschlossen haben. Die Frauensprecherinnen setzen sich ein, die persönliche Lebensqualität von Frauen durch Information, Vernetzung und die gesellschaftspolitische Mitsprache zu verbessern.
Das „Frauennetzwerk Vorarlberg“ ist ein Projekt des Funktionsbereiches für Frauen und Gleichstellung im Amt der Vorarlberger Landesregierung. Zu Gast im Studio sind Tanja Kopf und Angela Alicke. Tanja Kopf ist die Leiterin des Bereichs Frauen und Gleichstellung im Land Vorarlberg. Angela Alicke ist die Landessprecherin des Frauennetzwerks Vorarlberg.

Infos über das Frauennetzwerk findet ihr auf Facebook unter und

https://www.facebook.com/FrauennetzwerkVbg

auf https://vorarlberg.at/web/land-vorarlberg/frauennetzwerk/ Auf dieser Seite findet ihr auch die Kontaktdaten.

 

Kurzfilmwettbewerb von KlimaVor!

Den Bericht über das Kurzfilmfestival von

KlimaVor!

mit Christina Vaccaro hört ihr morgen on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/481193

32 Einzelpersonen oder Teams haben sich am Kurzfilm-Wettbewerbs des Vereins KlimaVor! beteiligt. Mit dabei waren Schülerinnen und Schüler, Halbprofis, Profis, Vereine und Organisationen. Sie alle hatten das Ziel auf kreative Weise auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und zum klimafreundlichen Handeln anzuregen. 12 Kurzfilme hat die Jury für das Finale am 19. November 2020 ausgewählt, das Corona-bedingt online stattgefunden hat.
Den Verein KlimaVor! findet ihr auf www.klimavor.at Dort findet ihr auch den Link zu Youtube, wo ihr alle Filme anschauen könnt.

 

DiabetikerInnenhotline Vorarlberg

Den Beitrag über die Diabetikerhotline Hotline mit Joe Meusburger hört ihr morgen on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen unter diesem Link: https://cba.fro.at/481034
Im Frühling hat die Diabetes-Ambulanz Feldkirch in Zusammenarbeit mit der „Selbsthilfe-Gruppe Diabetes“ eine so genannte Diabetes-Hotline für die 25 000 Diabetikerinnen und Diabetiker in Vorarlberg ins Leben gerufen. Der selbst betroffene stellvertretende Obmann der Selbsthilfe Vorarlberg Diabetesgruppen, Joe Meusburger, nimmt Fragen von Betroffen in Zusammenhang mit Covid-19 entgegen und beantwortet sie gemeinsam mit dem diabetes-Ambulanzteam am Landeskrankenhaus Feldkirch.
Die Diabetes-Hotline erreicht ihr unter der Nummer 0664-4349658 von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Ihr könnt auch ein email schicken an diabetes@selbsthilfe-vorarlberg.at
Infos über die Selbsthilfe Vorarlberg Diabetesgruppen findet ihr auf selbsthilfe-vorarlberg.at/diabetes.

 

Wichtelchallenge

Den Beitrag über die Wichtelchallenge hört ihr Freitag um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht bei uns on Air und jederzeit im Stream unter diesem Link: https://cba.fro.at/480627
Das Projekt Wichtelchallenge gibt es seit 2017 und erfüllt österreichweit Weihnachtswünsche von sozial bedürftigen Menschen. Seit dem 13. November werden Wünsche auf der Homepage www.wichtelchallenge.at veröffentlicht. Alle, die gerne Wichtel sind, können sich dort einen Wunsch aussuchen und jemandem eine Freude bereiten.
Wer von euch gerne Wichtel sein möchte, oder eine Institution für die Wichtelchallenge anmelden möchte, findet Infos auf www.wichtelchallenge.at
Die Institutionen können sich bis 1. Dezember anmelden. Die Wünsche werden anonym auf der Homepage veröffentlicht.

 

Wie geht es dem TIK im Lockdown?

Wie es dem TiK Dornbirn Dornbirn im Lockdown geht, hört ihr jederzeit im Stream unter diesem Link: https://cba.fro.at/480458
Die Kulturbetriebe sind schon seit einigen Wochen im Lockdown. Zu Gast bei Radio Proton ist Peter Fitz. Er ist Geschäftsführer des Theaters im Kopfbau, TIK, in Dornbirn, das ebenfalls seit Anfang November geschlossen ist.
Wer immer auf dem Laufenden sein möchte über das Programm des Theaters im Kopfbau, TIK in Dornbirn, findet alle Infos auf tik-dornbirn.at

 

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Den Radiobeitrag zu „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ mit Tanja Kopf hört ihr hier Mittwoch on air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und unter: https://cba.fro.at/480381
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November erinnert an die Ermordung der Mirakel Schwestern. Die beiden Schwestern wurden genau am 25.November im Jahr 1960 brutal ermordet. Seit 1999 ist der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ anerkannt und ist Auftakt für die jährlich wiederkehrende Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Der Internationale Tag für Menschenrechte am 10. Dezember ist der Abschluss der Aktionstage. Diese 16 Tage werden weltweit genutzt um auf das Recht eines gewaltfreien Lebens aufmerksam zu machen. Laut einer Erhebung der EU ist jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Jede dritte Frau musste seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form von sexueller Belästigung erfahren.

„16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio