Batman and his migthy Antiheroes sind Legenden! Ich habe sie am Freitag im Cave besucht und ein sehr schweißtreibendes Interview geführt! Auswärtsspiele sind immer schwer und dieses hatten einige Tücken zu bieten.
Nächsten Monat am Freitag, den 09. Juni ab 20.00 Uhr zu Gast: Home! Stay tuned to MusigRadio!
Frauen*geschichte und Frauen*kultur, das ist der Fokus des Frauenmuseum Hittisau. (c) Angela Lamprecht
Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählt das Team der Kulturvermittlerinnen des Frauenmuseum Hittisau, wer sie sind, was sie machen und warum es sie gibt. Sie berichten von ihren Ausstellungen, von ausgewählten Veranstaltungen, von Projekten und Personen – kurzum von Frauen*geschichte und Frauen*kultur.
Ein Museum ist für sie nicht nur ein Ort zur Geschichts- oder Kunstaufbewahrung, sondern vor allem auch ein Deutungsraum: Wer entscheidet, was künstlerisch bedeutend ist, was gesammelt werden soll, nach welchen Kriterien Dinge erforscht werden sollen, entscheidet auch, was vergessen werden darf, was irrelevant ist für eine historische Erzählung. Dazu haben lange Zeit Frauengeschichte, Frauenkultur oder die Kunst von Künstlerinnen gehört. Ihr Fokus liegt deshalb auf der gendersensiblen Aufarbeitung von Themen aus Kunst und Kultur.
Hinschauen & Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk. (c) ExtinctionRebellion
Unter diesem Titel fand am 26. April 2023 in der Alten Stuhlfabrik in Höchst ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Dazu eingeladen hat Extinction Rebellion. Über 70 Menschen kamen um sich zu informieren.
Marina Hagen-Canaval, Aktivistin bei Extinction Rebellion und Letzte Generation, sprach über Fakten zur Klimakatastrophe und zum ökologischen Kollaps. Sie nannte Grundlagen der Erderhitzung und deren Auswirkungen auf unseren Planeten und unsere Gesellschaft und informierte zu den «Erfolgen» verschiedener Klimaabkommen. Auch geltende Gesetze und Verträge und der Umgang der Politiker*innen damit thematisierte sie.
Zu hören am SA, 13. Mai um 17h OnAir oder per LiveStream
Dauerhaft unter www.cba.fro.at/619563
Liebe Zuhörer*innen, dieses mal war ich in Dornbirn in der Klostergasse 2 unterwegs. Ich habe ein tolles, informatives Gespräch mit der Gründerin von Grovvy Hochbeetsysteme Ineke Knill geführt. Folgt uns auf eine spannende Gründerreise. Von Blumentopf Sammelsurium auf dem Balkon bis zur ausgrereiften urbanen Tiny Garden Gesamtlösung. Lasst euch anstecken vom Inekes positiver Art und dem vielschichtigem Wissen aus Ingenierkunst und Gärtnerleidenschaft.
mehr Infos unter https://grovvy.com/hochbeetsysteme
Sendung zum Nachhören: https://cba.fro.at/619597
Musik:
Gentleman „Garten“
Karat „Abendstimmung“
Die Zöllner „N´Käfer auf´n Blatt“
Der Kultursteg Walgau ist eine Freiluft-Projekt das mittlerweile ins dritte Jahr geht und von Mitte Mai bis Mitte September ein reichhaltiges Programm zu bieten hat. Das Eröffnungswochenende ist am 12. und 13. Mai 2023. Heuer ist der Kultursteg, der jedes Jahr wandert, im Steinbruch Ludesch anzutreffen. Ich habe mit der Initiatorin Daniela Jochum über ihr Projekt gesprochen.
Das genau Programm vom Kultursteg findet ihr unter https://kultursteg-walgau.at. Für Euch und Radio Proton berichtete Daniel Furxer.
Den Radiobericht hört ihr am 12.5.23 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/619572
Heike Bechtold hat ihren zweiten Wanderführer geschrieben. Nach dem großen Vorarlberger Gipfelbuch stellt uns Heike heute „Vorarlbergs schönste Wasserplätze, 101 erfrischende Wander- und Ausflugstipps“ vor.
„Vorarlbergs schönste Wasserplätze – 101 erfrischende Wander- und Ausflugstipps“ ist in den Buchhandlungen erhältlich. Heike Bechtold findet ihr auf Facebook und Instagram. Mit Heike sprach Ingrid Delacher
Das Interview mit Heike hört ihr 9.5.2023 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/619231
In der FacetteKult für die Kalenderwoche 19 gibt es Hinweise zu Veranstaltungen, die alle die kulturelle Herkunft von Menschen zum Thema haben oder wo sie sich selbst verorten.
Zur Sprache kommen das Stück „Refugium Karton. Groteske Biografien aus der Vojvodina“ vom teatro caprile in der artenne Nennzing, die „Feldkircher Literaturtage„, die im Theater am Saumarkt stattfinden, die Ausstellung „A Place of Our Own. Vier junge Palästinenserinnen in Tel Aviv“ im Jüdischen Museum Hohenems, „Zwischen den Welten. Geboren 1915-1935: Frauen erzählen“, ein Foto- und Tonprojekt von Nurith Wagner-Strauss, das im frauenmuseum Hittisau gezeigt wird und ein Poetry Slam zwischen Vorarlberger und Tiroler Slamer*innen.
Der gemeinnützige Verein START-Stipendium unterstützt Jugendliche dabei, die Matura zu erreichen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte zwischen 15 und 21 Jahren.
Die Unterstützung ist ideell, materiell, finanziell und vor allem sehr persönlich. Es geht darum jede*n Stipendiat*in auf die bestmögliche Weise zu unterstützen und fördern.
Katrin Bernd, Geschäftsführerin des Vereins START-Stipendium Österreich, erzählt, wie genau ein START-Stipendium funktioniert.
Bis 15. Mai 2023 können sich interessierte Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren bei www.start-stipendium.at für ein Stipendium in Vorarlberg melden: telefonisch, per Mail oder bei einem persönlichen Gespräch.
Eine Politikerin, ein Journalist und ein Friedensforscher diskutierten beim Internationalen Bodensee-Friedensweg 2023 die Begriffe „Neutralität„, „Pazifismus“ und „Sozialer Frieden„. Das Podiumsgespräch fand in Heiden/CH, auf dem Dunant-Platz vor circa 600 Friedensbewegten statt.
Vom 11. bis 13. Mai 2023 finden wieder die Feldkircher Literaturtage statt. Die diesjährigen Literaturtage beschäftigen sich mit dem Thema „Klassismus“, der Zugehörigkeit zu einer „Klasse“ und den damit verbundenen Diskriminierungen.
Auf dem Programm stehen dieses Jahr:
Eva Schörkhuber und Sabine Scholl: Über bell hooks „Die Bedeutung von Klasse“
Donnerstag, 11. Mai 2023 – 19:30 Theater am Saumarkt
Die afro-amerikanische Feministin bell hooks verknüpft in diesem Buch einen sehr persönlichen und autobiografischen Zugang mit einer grundlegenden Gesellschaftsanalyse und Kulturkritik.
Barbi Marković und Karin Peschka, Lesung und Gespräch
Freitag, 12. Mai 2023 – 19:30 Theater am Saumarkt
Moderation: Sabine Scholl
Dincer Gücyeter: Unser Deutschlandmärchen, Lesung und Gespräch
Samstag, 13. Mai 2023 – 19:30 Theater am Saumarkt
„Unser Deutschlandmärchen“ ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören.
Podiumsdiskussion: Literatur und Klasse
Samstag, 13. Mai 2023 – 20:00 Theater am Saumarkt
Die diesjährigen Literaturtage beschäftigen sich mit dem Thema „Klassismus“, der Zugehörigkeit zu einer „Klasse“ und den damit verbundenen Diskriminierungen.