„Mit Vögeln ist das Leben schöner. Die einzigartige Vogelwelt des Rheindelta“ – Fotoausstellung von Hans Braun – R(h)eingehört, DO, 27.06.24, 12h

Löffler sind sehr seltene Durchzügler im Rheindelta (c) Hans Braun

Das Rheindelta ist ein Natura-2000-Schutzgebiet und unterliegt auch der Ramsar-Konvention, hat also den Rang eines international bedeutenden Feuchtgebiets, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Wattvögel. Als eines der wichtigsten Feuchtgebiete Mitteleuropas ist es Rastplatz, Überwinterungs- und Brutgebiet für eine Vielzahl von Vögeln. Flachwasserbereiche, Röhrichte, Feuchtwiesen und Auwälder finden sich hier. Über 300 Vogelarten wurden hier schon gesichtet. Ein wahres Paradies für Ornithologen und Fotograf Hans Braun.

Ein Kuhreiher voll konzentriert auf einen Büffel – oder doch nur die Fliege auf dessen Nase? – aufgenommen in Gaißau (c) Hans Braun

Bei seinen Bildern geht es ihm nicht nur um die Dokumentation der vielfältigen Vogelwelt. Auch auf den künstlerischen Aspekt seiner Fotografien legt Hans Braun großen Wert. Er achtet sehr auf die Bildkomposition, Farbigkeit, Hintergrund und Perspektive und ob das Motiv etwas in ihn berührt. Sein Wunsch ist, dass es den Besucher*innen der Ausstellung auch so geht.

Neben den großformatigen Bildern von Hans Braun sind Zeichnungen von River Laine zu sehen. Der Dreizehnjährige zeichnet immer schon, was ihn interessiert, seit 2023 Gartenvögel, naturgetreu mit Buntstiften auf schwarzem Papier. Das ist eine Herausforderung, die das jungen Talent gut gemeistert hat.

Eröffnet wurde die Ausstellung in der Alten Stickerei in Fußach am Freitag, dem 21. Juni. Vernissagerednerin war Regisseurin Dagmar Ullmann-Bautz.

Die Ausstellung ist noch am 28., 29. und 30. Juni zu sehen, jeweils von 17 bis 21 Uhr. Die Künstler Hans Braun und River Laine sind anwesend. Der Ausstellungsort ist die Alte Stickerei in Fußach, Veranstalter*in ist der Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur.

Nach der Erstausstrahlung kann der Beitrag hier nachgehört werden: www.cba.media/667992

„The Perfect Moment“ – ein Musiktheaterstück über Patti Smith und Robert Mapplethorpe am Vorarlberger Landestheater – R(h)eingehört, am MI, 26.06.24, 12h

„The Perfect Moment“ – in der Fotografie, zwischen zwei Menschen © anja koehler

Eine Geschichte von zwei Menschen, die beschlossen haben, bedingungslos zu sich selbst zu stehen. Vielleicht eine Anregung an sich selbst die Frage zu richten, wie er sie es das eigene Leben leben möchte. Und eine Geschichte über lebenslange Freundschaft und gegenseitige Unterstützung.

Im Sommer 1967 begegnen sich zwei junge Menschen in einem Buchladen in Manhattan. Er hat gerade sein Studium der Werbegrafik geschmissen, sie ist frisch aus New Jersey nach New York gekommen, hat keine Wohnung und ständig Hunger. Sie sind beide jung, mittellos und angetrieben von einer brodelnden Energie: Der absoluten Hingabe an die Kunst.

Beseelt von Lebenshunger und Liebe zur Kunst © anja koehler

Es sind der bildende Künstler und Fotograf Robert Mapplethorpe und die Dichterin und Sängerin Patti Smith. Ihre erste Verbindung ist eine persische Halskette in der Abteilung für folkloristischen Schmuck. Sie werden ein Paar, kämpfen gemeinsam um ihren Platz in der Welt der Kunst und ums nackte Überleben. Ihre Beziehung ändert sich ständig und die persische Kette wandert währenddessen zwischen ihnen hin und her. Sie trennen sich, kommen wieder zusammen, haben andere Beziehungen, Robert outet sich als homosexuell, Patti heiratet und bekommt Kinder. Ihre Verbindung aber bleibt bestehen, bis Robert Mapplethorpe 1989 an AIDS stirbt.

So beschreibt das Vorarlberger Landestheater das Stück „The Perfect Moment“.

Es ist noch am Di, 25.06., Do, 27.06. und Sa, 29.06.2024, jeweils um 19.30 Uhr im Vorarlberger Landestheater zu sehen.

Nach der Erstausstrahlung kann dieser Beitrag hier nachgehört werden: www.cba.media/667956

Franzis Farm. Hilfe zur Selbsthilfe – Vereinsobmann Franz Perl erzählt: TransitionValley – Wandeltal, SA, 22.06.24, 17h

Mit seiner Frau Agripina hat Franz Perl die Philippinen entdeckt. Sie stammt von der fünftgrößten Insel der Philippinen, Panay und dadurch kam es auch zur Gründung des Vereins „Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm“. Diesen Spendenverein gibt es seit 2016, die ersten Hilfsaktionen wurden aber bereits 2013 durchgeführt, nachdem der Taifun Yolanda die Existenzgrundlage vieler Menschen auf den Philippinen zerstört hatte.

Der Verein fokusiert sich auf Bildung, Ernährung, Gesundheit, Wohnen und Selbstversorgung. Menschen wird bei Bedarf und entsprechend den Mitteln des Vereins Hilfe gegeben, nicht durch Geld sondern durch Sachspenden.

Im Bereich Bildung kann über den Verein Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm eine Patenschaft für ein Kind übernommen werden. Diese Patenschaften ermöglichen einem Kind den Schulbesuch und den Abschluss einer Ausbildung. Bildung ist auch auf den Philippinen der Schlüssel zu einem guten Leben.

Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm bietet auch Arbeit an: „Künstlern“, wie der Verein sie nennt, wird durch Arbeit zu fairen Bedingungen eine Perspektive geschaffen. Da gibt es Menschen, die Artikel aus Bambus herstellen und auch genähte Produkte. Diese hochwertigen, von Hand hergestellten Dinge verkauft der Verein Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm auf dem Dornbirner Bauernmarkt und über seinen Onlineshop. Der Erlös fließt wieder in die Projekte zurück.

Ein weiteres Projekt ist das Buch „Ein gelebter Traum. Franzis Farm“, das Franz Perl geschrieben hat. In der Sendung liest er daraus vor, aber er kann auch für eine Lesung angefragt werden. Dann gibt es zur Lesung auch noch eine Videoprojektion mit Eindrücken von Panay.

Die Hilfe ist regional und konzentriert sich auf die Provinzen Antique und Aklan auf der Insel Panay.

Link zur Vereinshomepage: https://www.franzis farm.ph/

Nach der Erstausstrahlung kann die Sendung hier nachgehört werden: www.cba.media/667613

Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus – R(h)eingehört, MO, 17.06.24, 12h

In der ehemals patriarchal organisierten Welt, war das weibliche Geschlecht immer unterrepräsentiert. Daraus entstand der Gender Visibility Gap. Bei den mädchen*impulstagen 2024 wird er thematisiert, natürlich, um ihn zu überwinden!

Bei den mädchen*impulstagen 2024 dreht sich alles um den Gender Visibility Gap – was das ist und wie du gemeinsam mit anderen sichtbar, stark und laut bist, entdeckst du in den Workshops und bei einem spannenden Rahmenprogramm:

Unsere Körper sind kein Tabu! mit Michaela Moosmann, Sexualpädagogin
KI – nicht ohne uns! mit Christine Dünser, Sozialpädagogin
Hip-Hop gehört uns! mit Ramona Peter, Hip-Hop Trainerin
Für immer sichtbar! mit Caro Stark, Bühnenbildnerin

und noch viel mehr, wie HAPPY HOUR, amazoneBAR und und und…

Ein Gespräch mit Ariane Grabherr vom amazoneZENTRUM in Bregenz. Sie ist Montessori- und Sexualpädagogin und die Schutzbeauftragte im Verein Amazone und hat die mädchen*impulstage 2024 konzipiert.

Die mädchen*impulstage 2024 finden von DI, 19. bis DO, 21. Juni, jeweils 14 – 18 Uhr statt, in und um das amazoneZENTRUM, in der Kirchstraße in Bregenz.

www.amazone.or.at

Die Sendung kann nach der Erstausstrahlung hier nachgehört werden: www.cba.media/667009

Wie sieht es mit der psychischen Gesundheit von Schüler*innen aus?- eine Sendung der 2bk der HAK Feldkirch – SA, 15.06.24, 15h

„Passen Sie gut auf sich und ihre Mitmenschen auf und bleiben sie ausgeglichen.“, empfiehlt die 2bk der HAK Feldkirch (c) HAK Feldkirch

Wer psychisch gesund ist, fühlt sich in der eigenen Haut und im Leben wohl, kann die Anforderungen des Alltags bewältigen und seine sozialen Kontakte pflegen. Was ist aber, wenn die „mental health“ angeknackst ist?

Wie es mit der psychischen Gesundheit der Schüler*innen in Vorarlberg und weltweit aussieht und was jede*r tun kann, wenn es mal nicht rund läuft, fragen die Schüler*innen der 2bk der HAK Feldkirch in dieser Sendung.

Dazu haben sie ein Interview mit Primaria Dr. Veraar von der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LKH Rankweil geführt. Gefragt wurde unter anderem was die Kinder- und Jugendpsychiatrie genau tut, wann und wie Kontakt aufgenommen werden kann und ob es seit Corona mehr Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen gibt.

Weiters gibt es Daten und Fakten zum Thema, Stellungnahmen von Schüler*innen und Menschen aus Feldkirch und auch ausgewählte Musik zu hören.

Begleitet wurde die 2bk von Lehrer Ingolf Berger.

Bei psychischen Belastungen gibt es in Vorarlberg folgende Anlaufstellen:
https://www.ifs.at/
kinder.jugendberatung@ifs.at
psychotherapie@ifs.at

https://www.promente-v.at/
https://www.promente-v.at/jugend
jugend.unterland@promente-v.at
jugend.oberland@promente-v.at

Die Notfallambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie LKH Rankweil ist immer offen.

Hier kann die Sendung nach der Erstausstrahlung nachgehört werden:  www.cba.media/666990

Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess – Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg – (R(h)eingehört, DO, 13.06.24, 12h

„Keine Sorgen um die Noten! Lieber Spaß am Lernen haben!“ Das möchtefordert eine Schülerin in der Schule erleben. (c) Proton – das freie Radio

Am 6. Juni 2024 fand vor dem Vorarlberger Landhaus eine Kundgebung anlässlich des Aktionstag Bildung statt. Österreichweit gab es Aktionen in Wien, St. Pölten, Graz, Steyr, und Innsbruck. Eine Vielzahl an Organisationen und Initiativen unterstützen die Forderung nach einer Neugestaltung des Österreichischen Bildungssystems. Die meisten davon wurden von betroffene Lehrer*innen, Studierende und Eltern ins Leben gerufen, aber auch Organisationen, die sich für das Kindeswohl engagieren, sind dabei.

Von Wien bis Vorarlberg fordern Betroffene des Schulsystems eine Reform – für eine gute Zukunft (c) Aktion Bildung

Ihr zentrales Anliegen haben sie im Salzburger Manifest zusammengefasst. Auf https://aktion-bildung.at/manifest/ kann es in ganzer Länge gelesen werden.
Die Hauptforderung der Aktion Bildung ist ein gemeinsamer, inklusiver Bildungsweg von der Kleinkindpädagogik bis zum Ende der Schule.

In der Sendung zu hören sind drei der Sprecher*innen des Vorarlberger Aktionstag Bildung:
– Die Vorarlberger Landesschulsprecherin Noemi Christa sprach für die Schüler*innen. Sie wünscht sich eine Schule, die Freude macht und die vor allem Wissen und Können vermittelt, das im Alltag nützlich ist und sicher nicht ein dumbes Auswendiglernen von Lernstoff. „Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess – Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg – (R(h)eingehört, DO, 13.06.24, 12h“ weiterlesen

Klimaschutz ist ein Menschenrecht! Eine Sendung über unterschiedliche Wege, um eine aktive Klimapolitik zu erreichen – Frauenradio, am Di, 11.06.24, 20h

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ihr Recht auf Klimaschutz eingeklagt und ihr Ziel erreicht. Wie sie das gemacht haben, ist in dieser Sendung zu hören und dass es wichtig ist, weiter für effiziente Klimapolitik zu handeln.

Die KlimaSeniorinnen Schweiz wurden im August 2016 als Betroffenen-Verein mit rund 150 Seniorinnen gegründet. Heute hat der Verein über 3000 Mitglieder in der ganzen Schweiz mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. Bekannt wurde dieser Betroffenen-Verein, weil die KlimaSeniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz eine Klage eingereicht haben.
Sie hatten beklagt, dass die Schweiz die Menschenrechte der Seniorinnen verletze, weil sie nicht genug gegen die fortschreitende Klimaerwärmung unternommen habe.

Unterschiedliche Generationen – ein gemeinsames Ziel: effiziente Klimapolitik!

Ältere Frauen sind die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe und damit ist ihr Leben in Gefahr, wenn das Ziel, die Erderwärmung nicht über 1,5 Grad ansteigen zu lassen, nicht eingehalten wird. Dem stimmt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu.

Zum Beispiel hätten es die Behörden versäumt, die nationalen Ziele für die Reduktion des Treibhausgasausstoßes durch ein Kohlenstoffbudget oder auf andere Weise konkret festzulegen. Dabei war auch wichtig, dass die Schweiz ihre Klimaziele in der Vergangenheit nicht erreicht habe. Im internationalen Klimaschutz-Index 2024 liegt die Schweiz auf Rang 21 von insgesamt 67 Staaten. Damit liegt die Schweiz noch hinter Indien oder dem EU-Durchschnitt. Österreich liegt übrigens auf Platz 32. „Klimaschutz ist ein Menschenrecht! Eine Sendung über unterschiedliche Wege, um eine aktive Klimapolitik zu erreichen – Frauenradio, am Di, 11.06.24, 20h“ weiterlesen

Klimanotstand heißt handeln! JA zum Renaturierungsgesetz! JA zur Bauwende! STOPP Tunnelspinne! STOPP S18! – TransitionValley – Wandeltal, SA, 08.06.24, 17h, Wdh. SO, 09.06.24, 10h

Ca. 600 Mio € würden sich die Vorarlberger*innen sparen, wenn der Bau der Tunnelspinne eingestellt würde. Einen Baustopp haben die Gegner*innen des Projekts bereits erreicht.

So lauten die Forderungen der GroßEltern für EnkelKinder. Am 5. Juni 2024 hielten sie in Bregenz am Kornmarktplatz ihre 5. Mahnwache ab, wie immer parallel zur Sitzung des Vorarlberger Landtags.

Hauptredner war Architekt Hermann Kaufmann, Pionier im Holzbau, der aufgrund seiner beruflichen Erfahrung über die Notwendigkeit einer Bauwende, Graue Energie im Bau mit Beton (Tunnelbau) sprach. Weiters wurden die explodierenden Baukosten für die Tunnelspinne, das Renaturierungsgesetz und Visionen für die Nutzung von ca. 600 Mio Euro thematisiert. Das wäre die Summe, die durch den Stopp der Tunnelspinne frei werden würden.

„Fossile Irrwege verlassen!“, fordert Extinction Rebellion. (c) XR

Von Xtinction Rebellion kam eine Einladung zur Feier „5 Jahre Klimanotstand“. Der 2019 von der Vorarlberger Landesregierung deklarierte Klimanotstand wird vor dem Vorarlberger Landtag in Bregenz am 2. Juli 2024 von 17 bis 21 Uhr mit einem bunten Fest gefeiert. Es handelt sich um eine regulär angemeldete Demonstration. Also hat niemand ein Strafmandat zu befürchten.

In der Sendung zu hören sind Christoph Koch, Friederike Egle, Hubert Feurstein, Franz Ströhle, Andreas Postner, Martina Eisendle und Hermann Kaufmann sowie Anna, Annemarie, Elisabeth und Gernot.

Seit letzten Sommer treffen sich besorgte (ältere Bürger*innen) zu verschiedensten Aktionen, Protestspaziergängen, Demos und Mahnwachen. Der ursprüngliche Gedanke war, die jungen und besorgten Menschen von XR zu unterstützen. Im Laufe der Zeit hat sich die GroßEltern für EnkelKinder Gruppe daraus gebildet und organisiert seit letzten Dezember Mahnwachen in Bregenz.

Infolinks:
https://xrebellion.at/
https://www.statttunnel.at/
https://mobilitaetswende-jetzt.at/

Link zum Nachhören der Sendung (ab 8.6., 17h aktiv): www.cba.media/665947

Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.

(c)floriankoller_mistura

Am Freitag, dem 7. Juni 2024 feiert das Stück „Gehen und Kommen“ im Theater Kosmos Premiere. Geschrieben hat es der Vorarlberger Autor Amos Postner. In Auftrag gegeben hat es der interkulturelle Theaterverein MOTIF anlässlich 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei.

(c)floriankoller_mistura

Vor 60 Jahren wurde zwischen der Republik Österreich und der Türkischen Republik ein Abkommen „über die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte und deren Beschäftigung in Österreich“ unterzeichnet. 60 Jahre später fragt das Theaterstück „Gehen und Kommen“ danach, wie die damit einsetzende Migration aus der Türkei nach Österreich erinnert wird und welche Bedeutung sie heute noch hat – für Kinder und Erwachsene, Eltern und Großeltern, die Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Frauen und Männer, für Einzelne und für die gesamte Gesellschaft. „Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.“ weiterlesen

Schulen und Kindergärten sollen echte Chancengebern sein und inklusive, angstfreie Lebens- und Sozialräume für alle Drei- bis Fünfzehnjährigen – Österreichweiter Aktionstag Bildung am 6. Juni 2024 – in Vorarlberg um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus – R(h)eingehört

Im Prinzip entscheidet das Bildungssystem, worauf unser gesellschaftliches Miteinander basiert: Konkurrenz oder Kooperation, Hierarchie oder Solidarität…

Für 6. Juni haben Organisationen in und rund um Schule den österreichweiten Aktionstag Bildung ausgerufen. In Vorarlberg findet die Kundgebung zum Aktionstag Bildung um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus statt. Ein guter Ort für eine Kundgebung, hat doch die aktuelle Landesregierung die Gemeinsame Schule beschlossen, aber bisher ganz einfach nicht durchgeführt. Die Gemeinsame Bildung der Drei- bis Fünfzehnjährigen ist die Hauptforderung des Bündnis „Gemeinsame Bildung 2.0“.

MUT, Motivation & Energie und Gemeinsames Tun braucht es für eine grundlegende Reform des Bildungssystems in Österreich, sagt das Bündnis „Gemeinsame Bildung 2.0“.

Bei einer Pressekonferenz am 4. Juni im Bahi, einem Café und Coworkingspace in Bregenz, vermittelten Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, der Elementarpädagogik und Pflichtschulen warum sie diese Schulreform fordern, wie sie sich eine zeitgemäße Schule vorstellen und gaben auch Informationen zur Leistbarkeit dieser Reform.

Die Pressekonferenz gestalteten Brigitte Rodriguez Lopez, Leiterin des Kinderhaus Kennelbach und Elementarpädagogin, Simone Flatz, Volksschullehrerein und Obfrau der Initiative Gemeinsam Zukunft Lernen, Jasmin Dreher vom Bürger:innenrat: Schulen für die Kinder und Jugendlichen unserer Zeit, der vom Land Vorarlberg organisiert wurde und Stefan Rainer, Geschäftsführer der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und Vertreter des Vorarlberger Landeselternverbands. Peter Fischer, ehemals Gymnasiallehrer, Sprecher der ARGE Gemeinsame Schule Vorarlberg und Mitglied des Kernteams Gemeinsame Bildung 2.0 eröffnete die Pressekonferenz. Dazu eingeladen hat Gerhard Rüdisser von der Unabhängigen Bildungsgewerkschaft.

Dieses R(h)eingehört ist OnAir am 5.6.2024 um 12/18/24 Uhr und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: www.cba.media/665806

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio