Zur Europawahl 2024 gab es eine Kampagne des Europäischen Parlaments. Die Kernaussage lautete: „Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich“. Diese Aussage ist auch für die Vorarlberger Landtagswahlen am 13. Oktober 2024 und die Nationalratswahlen am 29. September 2024 gültig. Sich über die Parteienlandschaft und die einzelnen Programme zu informieren ist sicher nützlich.
Im Beitrag zu hören ist ein Interview mit einer Genossin von Der Funke und es gibt Informationen zu KEINE VON DENEN, einer neuen Liste, die in Vorarlberg Unterstützungserklärungen für die Nationalratswahl sammelt.
Für die Nationalratswahlen wird www.wahlkabine.at wieder ab Mitte August Inhalte und Orientierungshilfen für Interessierte bereitstellen.
Nach der Ersstausstrahlung kann die Sendung hier nachgehört werden: www.cba.media/669992
Wie sollen wir als Gesellschaft mit wertvollen Ressourcen wie Büchern umgehen, die Gefahr laufen zu Müll/Waste zu werden? Können Bücher recycelt und reused werden? Diese Fragen beantwortet Tobias March im Workshop “Guerilla Books”. Und natürlich wird auch ganz viel gestaltet.
Am Mittwoch, dem 26. Juni 2024 wurden die Gewinner des Integrationspreis Vorarlberg2024 bekannt gegeben. Das Land Vorarlberg schreibt den Integrationspreis seit 2011 aus, in diesem Jahr zum 6. Mal. Ziel des Preises ist Vereine, Institutionen, Unternehmen oder Einzelpersonen für ihre Initiativen zur Integration auszuzeichnen.
Das Motto des Integrationspreis 2024 war „Aufwachsen in Vielfalt“.
In der Presseaussendung des Landes Vorarlberg steht dazu:
Um Vorarlberg zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu machen, braucht es quer durch die Gesellschaft ein breites Engagement, das ein „Aufwachsen in Vielfalt“ ermöglicht. Unter diesem Motto wurden im Rahmen des 6. Vorarlberger Integrationspreises Projekte und Initiativen gesucht, die sich der Integration und dem Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Vorarlberg widmen.”
27 Projekte von Städten und Gemeinden, Institutionen und Unternehmen und Vereinen wurden eingereicht. Vier davon wurden ausgezeichnet. In der Sendung ist zu erfahren, welche es sind und warum die Jury sie ausgewählt hat.
Zu hören sind Moderatorin Bianca Goldmann, die Musiker*innen und Musikschullehrer*innen Aydin Balli, Dorothea Kügler, Carlos Peralta, Integrationslandesrat Christian Gantner, Magistra Carmen Nardelli von der Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten, die Jurymitglieder Magistra Heike Mennel-Kopf vom Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft (Iia) Fachbereich Jugend und Familie dees Amt der Vorarlberger Landesregierung, Dipl.Soz. Kenan GÜNGÖR vom Büro [think.difference], Experte in Integrations- und Diversitätsfragen, Michael Tinkhauser, Leiter des Bereiches Gesellschaft und Soziales im Vorarlberger Gemeindeverband. Auch einige Preisträger*innen meldeten sich kurz zu Wort.
Das Rheindelta ist ein Natura-2000-Schutzgebiet und unterliegt auch der Ramsar-Konvention, hat also den Rang eines international bedeutenden Feuchtgebiets, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Wattvögel. Als eines der wichtigsten Feuchtgebiete Mitteleuropas ist es Rastplatz, Überwinterungs- und Brutgebiet für eine Vielzahl von Vögeln. Flachwasserbereiche, Röhrichte, Feuchtwiesen und Auwälder finden sich hier. Über 300 Vogelarten wurden hier schon gesichtet. Ein wahres Paradies für Ornithologen und Fotograf Hans Braun.
Bei seinen Bildern geht es ihm nicht nur um die Dokumentation der vielfältigen Vogelwelt. Auch auf den künstlerischen Aspekt seiner Fotografien legt Hans Braun großen Wert. Er achtet sehr auf die Bildkomposition, Farbigkeit, Hintergrund und Perspektive und ob das Motiv etwas in ihn berührt. Sein Wunsch ist, dass es den Besucher*innen der Ausstellung auch so geht.
Neben den großformatigen Bildern von Hans Braun sind Zeichnungen von River Laine zu sehen. Der Dreizehnjährige zeichnet immer schon, was ihn interessiert, seit 2023 Gartenvögel, naturgetreu mit Buntstiften auf schwarzem Papier. Das ist eine Herausforderung, die das jungen Talent gut gemeistert hat.
Eröffnet wurde die Ausstellung in der Alten Stickerei in Fußach am Freitag, dem 21. Juni. Vernissagerednerin war Regisseurin Dagmar Ullmann-Bautz.
Die Ausstellung ist noch am 28., 29. und 30. Juni zu sehen, jeweils von 17 bis 21 Uhr. Die Künstler Hans Braun und River Laine sind anwesend. Der Ausstellungsort ist die Alte Stickerei in Fußach, Veranstalter*in ist der Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur.
Nach der Erstausstrahlung kann der Beitrag hier nachgehört werden: www.cba.media/667992
Eine Geschichte von zwei Menschen, die beschlossen haben, bedingungslos zu sich selbst zu stehen. Vielleicht eine Anregung an sich selbst die Frage zu richten, wie er sie es das eigene Leben leben möchte. Und eine Geschichte über lebenslange Freundschaft und gegenseitige Unterstützung.
Im Sommer 1967 begegnen sich zwei junge Menschen in einem Buchladen in Manhattan. Er hat gerade sein Studium der Werbegrafik geschmissen, sie ist frisch aus New Jersey nach New York gekommen, hat keine Wohnung und ständig Hunger. Sie sind beide jung, mittellos und angetrieben von einer brodelnden Energie: Der absoluten Hingabe an die Kunst.
Es sind der bildende Künstler und Fotograf Robert Mapplethorpe und die Dichterin und Sängerin Patti Smith. Ihre erste Verbindung ist eine persische Halskette in der Abteilung für folkloristischen Schmuck. Sie werden ein Paar, kämpfen gemeinsam um ihren Platz in der Welt der Kunst und ums nackte Überleben. Ihre Beziehung ändert sich ständig und die persische Kette wandert währenddessen zwischen ihnen hin und her. Sie trennen sich, kommen wieder zusammen, haben andere Beziehungen, Robert outet sich als homosexuell, Patti heiratet und bekommt Kinder. Ihre Verbindung aber bleibt bestehen, bis Robert Mapplethorpe 1989 an AIDS stirbt.
Mit seiner Frau Agripina hat Franz Perl die Philippinen entdeckt. Sie stammt von der fünftgrößten Insel der Philippinen, Panay und dadurch kam es auch zur Gründung des Vereins “Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm”. Diesen Spendenverein gibt es seit 2016, die ersten Hilfsaktionen wurden aber bereits 2013 durchgeführt, nachdem der Taifun Yolanda die Existenzgrundlage vieler Menschen auf den Philippinen zerstört hatte.
Der Verein fokusiert sich auf Bildung, Ernährung, Gesundheit, Wohnen und Selbstversorgung. Menschen wird bei Bedarf und entsprechend den Mitteln des Vereins Hilfe gegeben, nicht durch Geld sondern durch Sachspenden.
Im Bereich Bildung kann über den Verein Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm eine Patenschaft für ein Kind übernommen werden. Diese Patenschaften ermöglichen einem Kind den Schulbesuch und den Abschluss einer Ausbildung. Bildung ist auch auf den Philippinen der Schlüssel zu einem guten Leben.
Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm bietet auch Arbeit an: “Künstlern”, wie der Verein sie nennt, wird durch Arbeit zu fairen Bedingungen eine Perspektive geschaffen. Da gibt es Menschen, die Artikel aus Bambus herstellen und auch genähte Produkte. Diese hochwertigen, von Hand hergestellten Dinge verkauft der Verein Hilfe zur Selbsthilfe – Franzis-Farm auf dem Dornbirner Bauernmarkt und über seinen Onlineshop. Der Erlös fließt wieder in die Projekte zurück.
Ein weiteres Projekt ist das Buch “Ein gelebter Traum. Franzis Farm”, das Franz Perl geschrieben hat. In der Sendung liest er daraus vor, aber er kann auch für eine Lesung angefragt werden. Dann gibt es zur Lesung auch noch eine Videoprojektion mit Eindrücken von Panay.
Die Hilfe ist regional und konzentriert sich auf die Provinzen Antique und Aklan auf der Insel Panay.
Bei den mädchen*impulstagen 2024 dreht sich alles um den Gender Visibility Gap – was das ist und wie du gemeinsam mit anderen sichtbar, stark und laut bist, entdeckst du in den Workshops und bei einem spannenden Rahmenprogramm:
– Unsere Körper sind kein Tabu! mit Michaela Moosmann, Sexualpädagogin
– KI – nicht ohne uns! mit Christine Dünser, Sozialpädagogin
– Hip-Hop gehört uns! mit Ramona Peter, Hip-Hop Trainerin
– Für immer sichtbar! mit Caro Stark, Bühnenbildnerin
und noch viel mehr, wie HAPPY HOUR, amazoneBAR und und und…
Ein Gespräch mit Ariane Grabherr vom amazoneZENTRUM in Bregenz. Sie ist Montessori- und Sexualpädagogin und die Schutzbeauftragte im Verein Amazone und hat die mädchen*impulstage 2024 konzipiert.
Die mädchen*impulstage 2024 finden von DI, 19. bis DO, 21. Juni, jeweils 14 – 18 Uhr statt, in und um das amazoneZENTRUM, in der Kirchstraße in Bregenz.
Wer psychisch gesund ist, fühlt sich in der eigenen Haut und im Leben wohl, kann die Anforderungen des Alltags bewältigen und seine sozialen Kontakte pflegen. Was ist aber, wenn die “mental health” angeknackst ist?
Wie es mit der psychischen Gesundheit der Schüler*innen in Vorarlberg und weltweit aussieht und was jede*r tun kann, wenn es mal nicht rund läuft, fragen die Schüler*innen der 2bk der HAK Feldkirch in dieser Sendung.
Dazu haben sie ein Interview mit Primaria Dr. Veraar von der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LKH Rankweil geführt. Gefragt wurde unter anderem was die Kinder- und Jugendpsychiatrie genau tut, wann und wie Kontakt aufgenommen werden kann und ob es seit Corona mehr Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen gibt.
Weiters gibt es Daten und Fakten zum Thema, Stellungnahmen von Schüler*innen und Menschen aus Feldkirch und auch ausgewählte Musik zu hören.
Am 6. Juni 2024 fand vor dem Vorarlberger Landhaus eine Kundgebung anlässlich des Aktionstag Bildung statt. Österreichweit gab es Aktionen in Wien, St. Pölten, Graz, Steyr, und Innsbruck. Eine Vielzahl an Organisationen und Initiativen unterstützen die Forderung nach einer Neugestaltung des Österreichischen Bildungssystems. Die meisten davon wurden von betroffene Lehrer*innen, Studierende und Eltern ins Leben gerufen, aber auch Organisationen, die sich für das Kindeswohl engagieren, sind dabei.
Ihr zentrales Anliegen haben sie im Salzburger Manifest zusammengefasst. Auf https://aktion-bildung.at/manifest/ kann es in ganzer Länge gelesen werden.
Die Hauptforderung der Aktion Bildung ist ein gemeinsamer, inklusiver Bildungsweg von der Kleinkindpädagogik bis zum Ende der Schule.
Die KlimaSeniorinnen Schweiz wurden im August 2016 als Betroffenen-Verein mit rund 150 Seniorinnen gegründet. Heute hat der Verein über 3000 Mitglieder in der ganzen Schweiz mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. Bekannt wurde dieser Betroffenen-Verein, weil die KlimaSeniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz eine Klage eingereicht haben.
Sie hatten beklagt, dass die Schweiz die Menschenrechte der Seniorinnen verletze, weil sie nicht genug gegen die fortschreitende Klimaerwärmung unternommen habe.
Ältere Frauen sind die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe und damit ist ihr Leben in Gefahr, wenn das Ziel, die Erderwärmung nicht über 1,5 Grad ansteigen zu lassen, nicht eingehalten wird. Dem stimmt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu.