Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau, Dienstag 6.10.2020, 20 Uhr

© Lustenau Archiv

„Geboren in Lustenau – die wechselvolle Geschichte des Lustenau Entbindungsheims“

Ihr hört den Vortrag und die Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen

Eine Veranstaltung des Frauenmuseum Hittisau mit der IG Geburtskultur a-z anlässlich
„DA SCHAUEN SIE: 20 JAHRE FRAUENMUSEUM“

Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau

Vortrag von Nikola Langreiter (Kultur- und Kommunikations-wissenschaftlerin): „Geboren in Lustenau – die wechselvolle Geschichte des Lustenau Entbindungsheims“

Christa Rose und Kolleginnen, um 1960

Podium mit den Zeitzeuginnen:
Karin Rafolt
Christa Rose
Daniela Mittelberger-Erath

Moderation Brigitta Soraperra

 

 

Nikola Langreiter

Im Rahmenprogramm zur aktuellen Ausstellung „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ werden im Frauenmuseum Hittisau verschiedene Aspekte der Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt durchleuchtet. Am Donnerstag, 17. September, stand dazu das Lustenauer Entbindungsheim im Fokus. Kulturwissenschaftlerin Nikola Langreiter sprach in ihrem Vortrag über die wechselvolle Geschichte dieser im Jahr 2001 geschlossenen geburtshilflichen Einrichtung. Im Anschluss erzählten Zeitzeuginnen von ihren Erlebnissen.

Beiträge nachhören:
Vortrag: https://cba.fro.at/467362
Zeitzeuginnen: https://cba.fro.at/467319

„Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau, Dienstag 6.10.2020, 20 Uhr“ weiterlesen

Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus? Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb, Samstag, 3.10.2020, 17 Uhr und Sonntag, 4.10.2020, 10 Uhr

 

CIPRA International

Ein Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb
Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?
Fakten zum Klimawandel und seine Auswirkungen: Darüber referierte die renommierte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 10. Februar 2020 in Nenzing/A im Walgau, einer von derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich. Kromp-Kolps Vortrag zeigt, dass Änderungen im individuellen und politischen Bereich nicht nur möglich, sondern auch wirksam sind.

Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau

Beitrag nachhören

Der CIPRA Podcast am Montag, 28.9.2020, 12:30: „Wege aus der Klimakrise“


CIPRA International: Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?

„Wege aus der Klimakrise“ Im Gespräch mit der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb
Warum schreitet der Klimawandel im Alpenraum schneller voran als im weltweiten Durchschnitt? Was können wir gegen die drohende Klimakrise tun? Und wieviel Zeit bleibt uns dafür noch? Die österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb im Gespräch über ernüchternde Fakten und wirksame Möglichkeiten, unsere Politik und Lebensweise zu verändern.
Das Gespräch fand im Rahmen der Veranstaltung «Klimawandel:
Wie sieht unsere Zukunft aus?» in Nenzing im Walgau statt, einer von
derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich.
Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau

Dieses Gespräch nachhören: https://cba.fro.at/463433
____________

Den Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb könnt ihr am Samstag, 3.10.2020, 17 Uhr und am Sonntag, 4.10.2020, 10 Uhr hören.

Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?
Fakten zum Klimawandel und seine Auswirkungen: Darüber referierte die renommierte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 10. Februar 2020 in Nenzing/A im Walgau, einer von derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich. Kromp-Kolps Vortrag zeigt, dass Änderungen im individuellen und politischen Bereich nicht nur möglich, sondern auch wirksam sind.

Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau

Beitrag nachhören

„Der CIPRA Podcast am Montag, 28.9.2020, 12:30: „Wege aus der Klimakrise““ weiterlesen

WiseUp Radio 09/2020, Fr 25.9. 19-20 h

wiseup09/2020 – sediments of hiphop in hardcore techno

Experience in & theory on hip-hop played a crucial part in different aspects of my ethnography and analysis on hardcore techno. This podcast will outline the role of hip-hop in hardcore techno. You will listen to the music & be guided by The DJ Producer (Luke McMillan), a pioneer of the hip-hop influenced side of the genre. He will talk about 30 years of experience in hardcore permeated & spiced up through hip-hop elements & techniques. Techno & hip-hop crossed paths as some individuals started to use hip-hop samples & turntablism techniques in gabber & hardcore. This is due to the musical background of some producers & DJs who were socialized with hip-hop as teenagers. As a consequence, they integrated their musical knowledge & techniques into hardcore. This even became a subgenre called UK hardcore with labels like Deathchant, Rebelscum, or Audio Damage who made this style popular.

www.wiseup.de
Sendungen nachhören: https://www.mixcloud.com/WiseupRadioshow/

„WiseUp Radio 09/2020, Fr 25.9. 19-20 h“ weiterlesen

Astarte – die Schreibwerkstatt zum Mitmachen, Mittwoch 16.9.20, 17 Uhr

Das Thema für diese Sendung: J wie Jahr

Musikbeiträge mit Solo-Instrumenten, die mit J beginnen: Jazz-Gitarre, -Flöte und -Piano, Jegog, Jarana Jarocha und Jodler

Die nächste Astarte zum Mitmachen kommt am Mittwoch, 21.10.20. Thema: K wie Kind(er)

Bitte schickt Texte zum Thema bis 1.10. an sw.astarte@gmx.at,
max. 5000 Zeichen.
Diese Sendung nachhören: https://cba.fro.at/465064

„Astarte – die Schreibwerkstatt zum Mitmachen, Mittwoch 16.9.20, 17 Uhr“ weiterlesen

Der CIPRA Podcast: „Klimastreik trotz Corona“, Montag, 14.9.2020, 12:30


Klimastreik trotz Corona:
Ein Gespräch mit zwei AktivistInnen von Klimastreik Schweiz –

Sendung nachhören:
https://cba.fro.at/463352

Eigentlich wollten die KlimaaktivistInnen der Bewegung «Klimastreik Schweiz» am 15. Mai ihren Aktionstag im gesamten Land auf die Strassen bringen. Durch die Coronapandemie haben sie, wie Klimabewegungen weltweit, ihre Aktionen vor allem ins Netz verlegt.
Wie gehen KlimaaaktivistInnen in den Alpenländern mit Ausgangs- und Versammlungeinschränkungen um? Und was nehmen Sie aus der Coronakrise mit?
Darüber sprechen wir mit den beiden KlimaaktivistInnen Leandra und Loris von Klimastreik Schweiz.

Globaler #digitalstrike, Klimastreik in der Schweiz, Klima-Corona-Deal in Österreich, Mailbombing in Italien: Wie KlimaaktivistInnen in Alpenländern mit den Ausgangsbeschränkungen umgehen und was sie aus der Coronakrise mitnehmen.

„Der CIPRA Podcast: „Klimastreik trotz Corona“, Montag, 14.9.2020, 12:30“ weiterlesen

R(h)eingehört: Poetry Slam zum Thema „Klimagerechtigkeit und Systemrelevanz“, Sa 12.9.2020 und So 13.9.2020, 12 Uhr

Ihr hört den Poetry Slam von der Kundgebung zum Thema „Klimagerechtigkeit und Systemrelevanz“.

Kampagnenfinale “Klimaländle – Klimagerechtigkeit in alle Gemeinden!”

Am  Freitag, den 11.09., fand das Kampagnenfinale der Fridays for Future Kampagne “Klimaländle – Klimagerechtigkeit in alle Gemeinden!” statt. Mit einer Band und interessanten Redner*innen wurde die Kampagne abgeschlossen. Mit dem Ende der Kampagne haben 41 Parteifraktionen unterschrieben.

Kampagnenfinale in Dornbirn
Unter den Redner*innen am Dornbirner Marktplatz waren Christof Drexel vom Verein “KlimaVOR”, der Komiker Valentin Sottopietra und Wilfried Engel von “Extinction Rebellion Vorarlberg”. Nach kleinen technischen Schwierigkeiten konnte dann zum krönenden Abschluss auch die Band “Tell me the other story” auftreten. “Das Kampagnenfinale war ein voller Erfolg!”, kommentiert die Aktivistin Jule Flöter (14) den Vormittag.

Finale Anzahl an Unterschriften
Zum Ende der Kampagne hatten insgesamt 41 Parteifraktionen das #Klimaländle-Forderungspapier unterschrieben. Darunter 22 Grüne Fraktionen, 7 sozialdemokratische Fraktionen, 4 Fraktionen der NEOS, 2 freiheitliche Fraktionen, 1 Fraktion der Volkspartei und 5 unparteiische Fraktionen. Zudem wurde das Forderungspapier von den Landesparteichef*innen von NEOS, Grünen und SPÖ unterstützt. Die Jugendorganisationen von selbigen Parteien – Junos, Junge Generation und Grüne Jugend – hatten zu Beginn der Woche auch zur Teilnahme an der Abschlusskundgebung aufgerufen und ihre älteren Parteikolleg*innen in den Kommunen dazu angehalten zu unterschreiben.

Druck auf Kommunalpolitik bleibt
Die Klimaaktivist*innen kündigten heute morgen auch an, dass der Druck jetzt nicht ablassen würde von den Kommunalpolitiker*innen. Man wolle die versprochenen Forderungen nach der Wahl auch einfordern. “Wir werden uns nicht wieder abspeisen lassen. Die Politiker und Politikerinnen mussten sich bei #Klimaländle ganz klar entscheiden. Ja oder Nein! Wer unterschrieben hat muss jetzt auch liefern.”, sagt dazu Klimaaktivist Aaron Wölfling.

CIPRA Podcast: Feuer in den Alpen 2020, Montag, 7. September 2020, 12:30

Seit über drei Jahrzehnten treffen sich jährlich am zweiten Augustwochenende Aktivistinnen und Aktivisten an verschiedenen Orten im gesamten Alpenraum, von Slowenien bis Frankreich. Sie entzünden solidarische Höhenfeuer als Zeichen für den Erhalt des Natur- und Kulturerbes der Alpen. Jedes Jahr gibt es einen anderen thematischen Fokus, 2020 ist es der Schutz von Natur- und Landschaftsqualität vor der Zerstörung durch grosse Bauprojekte. Paul Froning war für den CIPRA Podcast bei einem der solidarischen Feuer dabei. Es wurde weiter unten entzündet als üblich, nämlich direkt vor den Toren der Schweizer Hauptstadt Bern. Diesen Podcasts hier nachhören.

Mit Blick auf die Alpen fordern UmweltschützerInnen ein Umdenken im Tourismus. (c) Paul Froning, CIPRA International

Mehr dazu:
https://www.cipra.org/de/news/kleine-feuer-grosse-herausforderungen

 

 

 

„CIPRA Podcast: Feuer in den Alpen 2020, Montag, 7. September 2020, 12:30“ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio