Von 20. August bis 12. September 2021 wird das Große Walsertal zum Schau- und Hörplatz. Alle zwei Jahre lädt der Walserherbst zum „steilsten Festival in den Bergen“. Im Biosphärenpark Großes Walsertal inszeniert das Festival Begegnungen mit Musik, bildender Kunst und europäischem Kino. Auch Literatur, Land Art, Theater, Volkskultur und Kulinarik kann man dort genießen.
Gemeinsam mit Dietmar Nigsch kuratiert und leitet Eugen Fulterer den Walserherbst. Daniel Furxer hat mit ihm über das heurige Programm gesprochen.
Den Radiobeitrag mit Eugen Fulterer hört ihr am 18.8.2021 bei uns on Air um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/514125
Das detaillierte Programm des Walserherbstes findet ihr auf www.walserherbst.at
Foto: (c) Martin Schachenhofer


Den Radiobeitrag zur Initativenlandkarte hört ihr am 18. Juni um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht bei uns on Air und jederzeit zum Streamen mit diesem Link:
Nach s
Daniel Furxer hat mit dem Autor über die Parallen zum Roman „Zündels Abgang“ von Markus Werner, Feuerwaffen und die Macht der Kränkung gesprochen. Es ist ein spannender Roman, in dem viele psychologischen Finessen stecken.
Den Radiobeitrag mit Peter Sandbichler hört ihr am 12.5.2021 um 12 Uhr, 18 Uhr und um Mitternacht bei uns „on Air“. Hier könnt ihr den Beitrag online nachhören:
Hannah Arendt ist eine der prägende politischen Theoretikerinnen des 20. Jahrhunderts. Brigitte Walk möchte mit dem Stück „Hannah Arendt. Ohne Geländer“ die Philosophin dem Publikum verständlich machen. Daniel Furxer hat mit dem türkischen Schauspieler Suat Ünaldi über das Stück und seine Rolle darin gesprochen.
Wer wird in Zukunft die Politik bestimmen? Sollen wir die Entscheidungen allein den Parteien überlassen? Für R(h)eingehört sprach Redakteur Daniel Furxer mit Steff Schartlmüller von IG Demokratie. Gemeinsam mit respekt.net und mehr Demokratie! veranstalten sie im Juni 2021 in Salzburg einen österreichweiten Zukunftsrat, der sich mit mehr partizipativer Demokratie befasst. 20 zufällig ausgewählte Bürger/innen nehmen daran teil. Mehr Informationen zum Mitmachen und Unterstützen findest du unter