
Das Hörspiel ist die Kunstform, die durch das Radio entstand und sich seit den 1920er Jahren in verschiedenste Richtungen entwickelt hat, auch durch eine Vervielfachung der technischen Möglichkeiten. Es ist ein eigenständiges literarisches Genre.
Im April 2023 fand in der Villa Claudia in Feldkirch ein Workshop zum Thema Hörspiel statt.
Die entstandenen Hörstücke sind in dieser Sendung zu hören:
– „Redewettbewerb“ von Tobias March.
– „Die Metamorphose“ von und mit Ruth Mairvongrasspeinten.
– „Kreisverkehr“ von Erika Kronabitter.
– „Krieg Frieden Ich“ von Ruth Kanamüller mit Unterstützung durch alle Workshopteilnehmer*innen.
– „Sounddusche“ und „sSchraenkle“ von PoolbarGenerAutor*innen Julius Handl, Marie-Christin Janssen und Helene Proißl unterstützt von Felix Kalaivanan. Sie waren beim Hörspiel-WS im Rahmen des Poolbar Generator dabei. Der Poolbar Generator ist ein temporäres Labor zur Gestaltung des Poolbar Festivals.
Den Workshop geleitet hat Felix Kalaivanan. Er ist gebürtiger Feldkircher, studierte an der Filmakademie Wien und arbeitet als Regisseur, Editor, Drehbuch-, Drama- und Hörspielautor. Kalaivanan veröffentlicht auch Texte in Tageszeitungen und Anthologien.
Die Organisation lag bei literatur:vorarlberg, dem Verband der Autorinnen und Autoren Vorarlbergs.
Link zum Nachhören: www.cba.media/643169


Transformation in der Gesellschaft und Architektur

Im Rahmen von Orange the world, 16 Tage gegen Gewalt an Frauen sind Eva Brunner, Elisabeth Gruber und Veronika Sutterlüty zu Gast im Studio, die die Aktion „Gemeinsam gegen Gewalt im Bregnzerwald und überall“ vorstellen.
Im Rahmen der Bewusstseinskampagne «Orange the World: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen» widmen sich die Vorarlberger Soroptimistinnen gemeinsam mit der IG Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem Spielboden dieses Jahr einem sensiblen Thema: Gewalterfahrungen bei der Geburt. Gemäss einer Schweizer Studie (2021) gab jede 4. Frau an, dass sie während der Geburt Formen von «informellem Zwang» erlebt hat, also geburtshilfliche Interventionen, die gegen ihren Willen durchgeführt worden sind und die sich negativ auf das Geburtserlebnis auswirkten.




Über hundert Menschen kamen, um ihrem Unmut über die Landespolitik auszdrrücken. Was nützt die Erklärung des Klimanotstandes, wenn an Straßenbauprojekten festgehalten wird, die noch aus dem letzten Jahrhundert stammen, ist eine der Fragen, die sie sich stellen.