MACHWAS-Tag mit der 5. Klasse des BORG Götzis
Die aha-MACHWAS-Tage brachten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des BORG Götzis ins Studio von Proton.
Sie erzählen von dem was ihnen wichtig ist: Familie, Freunde, Computer-Spiele, Freizeit, Sport, Malen, Musiktheater, Reisen….
Die Schüler*innen befragten auch Passant*innen. Dort kommt auch das Thema Frieden, Gesundheit und Klassenkampf, aber auch Spaß vor.
Moderation, Interviews, Musikredaktion, Schnitt …. die Schüler*innen haben viel bei Proton erfahren und erlebt. Davon erzählen sie zum Schluss.
Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/631799
Gestrüppgeflüster – Fr, 8.9.2023, 15 Uhr

https://cba.fro.at/632709
Tabu.auf.Bruch von Salon 13
Zu Gast bei Radio Proton sind Birgit Häusle und Claudia Chandra Demmel vom Salon 13, die uns die neue Veranstaltung „Tabu.auf.Bruch“ vorstellen. Dem Salon 13 ist es ein Anliegen, Tabus anzusprechen und bewusst zu machen. Es muss nicht alles so sein und bleiben, was eine breite Gesellschaft für normal empfindet. Manchmal darf auch NEU gedacht werden, finden die Frauen des Salon 13.
Infos und das genaue Programm zu „Tabu.auf.Bruch“ findet ihr auf www.salon13.at
Die Facette Kult hört ihr am 5.9.23 um 13 Uhr und am 8.9.23 ab 18 Uhr, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/632331
Theater Mutante mit Terrarium in Lochau
Vom 8. bis 16. September ist das Terrarium von Theater Mutante in der Festhalle in Lochau zu sehen. Das Terrarium ist ein Theaterprojekt, eine Meditation über das Ender der Welt. Vom lateinischen mutans (verändernd) abgeleitet steht beim Theater Mutante die Veränderung im Vordergrund. Die Veränderung der Sprache, die Veränderung durch Sprache und wie diese den Bedürfnissen und Sehnsüchten der Menschen in ihrem Umfeld einen Ausdruck gibt. Von Text, Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz, Zirkus Film ist auf der Bühne von Theater Mutante Platz für diverse Kunstgenre. Zu Gast bei Radio Proton ist Andreas Jähnert, der uns die Details zum Stück Terrarium gibt.
Wenn ihr euch für Terrarium von Theater Mutante interessiert, findet ihr Infos und Termine auf www.theatermutante.com Terrarium wird vom 8. bis 16. September in der Festhalle Lochau gezeigt. Mit Andreas Jähnert sprach Ingrid Delacher
Den Radiobeitrag hört ihr am Dienstag 5.9.23 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht und jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/632124
Die 4r1-Klasse des BORG Schoren macht Radio
Im Rahmen der “MACHWAS-Tage” des Aha Dornbirn waren die Schülerinnen und Schüler der 4r1-Klasse des BORG Schoren, Dornbirn zu Gast im Studio.
“WAS MIR WICHTIG IST!” war das übergeordnete Thema. Mit Interviews zu Themen wie Sport, Familie, (Haus-)Tiere und ihre Zukunft, Umweltschutz und Natur beleuchteten die Schüler*innen das Thema. Auch Lehrer*innen und Passant*innen kommen zu Wort.
Die Schüler*innen erzählen auch, was sie vom Workshop so mitnehmen.
Eine spannende Sendung 🙂
Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/631506
Wortabfall Radio on air – Do 31.8.23, 16 h
Wortabfall Radio on air am Donnerstag, 31.8.2023 um 16 Uhr oder im Sendungsarchiv nach Erstausstrahlung hier nachzuhören: https://cba.fro.at/?p=63192
Mathias Meusburger und das Hand Pan, Donnerstag, 31-08-23, 12, 18 und 24 Uhr
Mathias Meusburger baute mit 4 Jahren sein erstes Schlagzeug aus Kochtöpfen und Keksdosen. Damals schon faszinierten ihn Klänge und Rhythmen. Mit 8 Jahren begann er mit dem Schlagzeugunterricht. Seine Ausbildung zum Instrumentallehrer für Schlagzeug begann er im Jahr 2002 am „Music College für Pop Rock Jazz“ in Regensburg.
Danach war er 5 Jahre selbstständiger Schlagzeuglehrer und Musiker und
sammelte Erfahrungen in den Bereichen: musikalische Früherziehung, Projekte mit Firmen und Lehrlingen, Messgestaltung in der Kirche, Organisation von Jam Sessions, zahlreiche Bandprojekte und musikalische Leitung von Jugendbands.
Mathias Meusburger war bei Proton – das freie Radio zu Gast und erzählte über seine „neue“ musikalische Liebe – das Hand Pan.
Weitere Informationen unter https://mathiasmeusburger.com
Beitrag nachhören nach Erstausstrahlung
https://cba.fro.at/631849
Pflege, Demenz und Theater: “Aber die Freude” und “Die Insel in mir” – FacetteKult am DI, 29.08.23, 13h

Demenz und Pflege. Das sind keine fröhlichen, aber immer brisantere Themen. Schon jetzt steigt die Lebenserwartung kontinuierlich, bald werden die BabyBoomer auch in die Phase der Pflegebedürftigkeit kommen. Und werden genug Pflegekräfte in Österreich da sein?
Bei einer Matinée am 13. August 2023 im Pfarrsaal Hard, wurden zwei Theaterstücke zum Thema Pflege und Demenz präsentiert. Sie setzen sich kritisch, aber auch humorvoll mit dem Thema auseinander. Beide hat die Autorin Daniela Egger geschrieben. Sie beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit diesen Themen. Seit 2012 ist sie Projektmanagerin der Aktion Demenz in Vorarlberg.
Im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg hat sie das Stück „Aber die Freude“ und für das ANART-Theater das Stück „Die Insel in mir“ geschrieben.
In der Sendung zu hören ist Cornelia Reibnegger, die Leiterin des Sozialsprengel Hard. Hard ist eine demenzfreundliche Gemeinde, das heißt, die Gemeinde setzt Maßnahmen für ein gutes Leben für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Begleitungen. Sie sprach die einleitenden Worte zur Matinée.

Vivienne Causemann vom Vorarlberger Landestheater spielte das Einpersonenstück „Aber die Freude“. Thema ist die 24-Stundenpflege aus der Sicht einer Pflegerin. Inszeniert hat es Suat Ünaldi. Einige Ausschnitte daraus bringe ich in dieser Sendung zu Ohren.
Daran schließt ein Gespräch zwischen Dagmar Ullman-Bautz, Leiterin des Anart-Theaters mit Autorin Daniela Egger an. Thema war, wie die Stücke entstanden sind.
Und als Abschluss und Vorankündigung für die Uraufführung und Premiere des Stückes „Die Insel in mir“ zum Thema Demenz gibt es Hörproben aus dem Stück, gespielt vom Ensemble des Anart-Theater.
„Die Insel in mir“ feiert wie am 1. September Uraufführung und Premiere in der Kulturwerkstatt Kammgarn.
Unter www.anarttheater.at und www.kammgarn.at gibt es weitere Informationen dazu.
Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/631559
literatur:vorarlberg: “Die verschissene Zeit” von Barbi Marković – DI, 22.08.23, 14:00

Die Autorin Barbi Marković las am 12. Mai 2023 aus ihrem Roman “Die verschissene Zeit“. Leseort war das Theater am Saumarkt in Feldkirch. Anlass waren die Feldkircher Literaturtage 2023. Diese beschäftigten sich von 11. bis 13. Mai 2023 mit dem Thema
ZU ODER UN
GEHÖRIG
Über Klasse und Herkunft in der Literatur
Der Roman “Die verschissene Zeit” spielt im Belgrad der 1990er Jahre. Im Zentrum steht eine Gruppe Jugendlicher, die in einem Sozialwohnbau aufwachsen, während Jugoslawien im Krieg zerfällt. Der Kommunismus wird durch den Kapitalismus abgelöst.
Herausgebracht hat es der Residenz-Verlag im Jahr 2021.
Barbi Marković wurde 1980 in Belgrad geboren, studierte dort und in Wien Germanistik, lebt seit 2006 in Wien.
2009 machte Marković mit dem Thomas-Bernhard-Remix-Roman „Ausgehen“ Furore. 2016 erschien der Roman „Superheldinnen“, für den sie mehrere Literaturpreise erhielt. 2017 las Barbi Marković beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Zahlreiche Kurzgeschichten, Theaterstücke und Hörspiele hat sie geschrieben. Dieses Jahr hat Barbi Marković den Kunstpreis Berlin für Literatur erhalten. Ihr neueste Buch „Minihorror” wurde im Frühsommer 2023 veröffentlicht.
Nach der Lesung stellte ihr Marie-Rose Rodewald-Cerha noch einige Fragen. Marie-Rose Rodewald-Cerha hat gemeinsam mit Sabine Scholl die Feldkircher Literaturtage 2023 kuratiert. Sie ist auch geschäftsführende Vizepräsidentin von literatur:vorarlberg, dem Verband der Vorarlberger Autorinnen und Autoren.
Links:
www.saumarkt.at
www.literatur-vorarlberg.at
www.residenzverlag.com
Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/627586