In der Debatte um Inklusion spielt Barrierefreiheit eine Schlüsselrolle. Ein wesentlicher Aspekt ist der für alle Menschen ungehinderte Zugang zu Medienangeboten. Jedoch war bislang nicht durch Zahlen belegt, wie Menschen mit Behinderungen Medien überhaupt nutzen. Das ändert eine Studie der Medienanstalten und der Aktion Mensch, die erstmals deutschlandweit alle Formen von Behinderung bezogen auf Mediennutzung abbildet: Welche Medienangebote werden von Menschen mit Behinderungen genutzt, welche sind besonders attraktiv? Wo bestehen die größten Zugangsbarrieren? In einem Panel, einer Art Impulsvortrag mit Diskussion, wurde dieses Thema im Rahmen der Münchner Medientage im November 2016 in den Fokus gerückt und diskutiert. Einen einstündigen Mitschnitt gibt’s heute in der Sendung.
Die zweite Hälfte unserer Show ist auch diesmal wieder musiklastig, ein Überraschungsmixtape unseres Co-Hosts und Musikbastlers Christopher wartet darauf, den geneigten Hörer ins nahende Wochenende zu begleiten.
Sei also dabei und hör mit, wie gewohnt von 19-21 Uhr – die Moderatoren Marco und Christopher freuen sich über jeden, der mit dabei ist.

Die Radlobby Vorarlberg ist seit ca. einem Jahr ein eigenständiger Verein. Veronika Rüdisser informiert über die öffentlichen Aktionen, die in nächster Zeit zum Thema „Alltagsradverkehr“ in Vorarlberg stattfinden werden.
Den Radiobericht über die Pianistin
Den Bericht über „Who Cares? Welche Krise?“ des
Den Bericht über die
Christian Felber ist der Autor des Buches „Gemeinwohl-Ökonomie“ und ist Mitinitiator der Österreichischen Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung. In Österreich ist die Gemeinwohl-Ökonomie in Vereinen und Regionalgruppen organisiert. Zu Gast im Interview ist Gebhard Moser vom Verein Gemeinwohl-Ökonomie Vorarlberg.
In der Facette Kult dieser Woche ist die
Den Beitrag über die neue Ausstellung im