Der CIPRA Podcast – jeden Montag um 12:30
Interviews, Hintergrundgespräche und Stimmen aus allen Alpenländern: Das und mehr hören Sie im Podcast der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA mit Sitz in Schaan, Liechtenstein. Die Themen reichen weit über den Umweltschutz hinaus – vom Umgang mit dem Klimawandel übernachhaltigen Tourismus bis hin zu sozialen Innovationen im Alpenraum.

Montag 24.8.2020, 12:30:
Klimawandel – Merans Strategie für mehr Lebensqualität
Bäume statt Parkplätze und Unterstützung der Bevölkerung bei Hitzeperioden – mit insgesamt 19 Massnahmen wie diesen begegnet die Stadt Meran/I den Auswirkungen des Klimawandels. Sie hat als erste Gemeinde in Südtirol eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt – gemeinsam mit Fachpersonen, Interessenvertretungen und Jugendlichen. Umweltstadträtin Madeleine Rohrer erzählt, wie es dazu gekommen ist. Cristina dalla Torre vom Südtiroler Forschungszentrum Eurac Research hat Meran beim Erarbeiten der Strategie begleitet. Sie erklärt, worum es bei Klimawandelanpassung geht. Diesen Podcast hier nachhören.
Mehr Informationen: https://www.cipra.org/de/news/klimawandel-merans-strategie-fuer-mehr-lebensqualitaet
alle CIPRA Podcasts zum Nachhören:
http://www.cipra.org/de/podcast


Ein Astarte Special zum Thema Märchen: märchenhafte, fabelhafte und leicht skurrile Geschichten, die ich selber geschrieben habe.
The RADIOSHOW for African Music – Sonntag 14 – 16 Uhr, mit DJ Socke 23 auf Proton – das freie Radio
Wonderbra im August 2020
Im Tiny-Living Forschungsatelier führte Redakteurin Julia Felder ein Gespräch mit Daniel Sperl über die Klimabohne. Die Klimabohne ist ein Kaffee, der in sozial und ökologischen Kreisläufen angebaut, transportiert, verbreitet und getrunken wird.
Den Beitrag zum neuen
Den Beitrag über die Konzerte der Freunde der Musik Feldkirch hört ihr hier:
Das R(h)eingehört mit @Nnella hört ihr hier:
Den Beitrag mit Herwig Bauer vom poolbar-Fesitval hört ihr hier: