Für Demokratie und Menschenrechte – Gegen eine Politik des Machterhalts um jeden Preis – 20.4.2024, Samstagsdemo in Bregenz – R(h)eingehört, am 19.4.24, um 13/18/24h

Im Wahljahr 2024 ist es wichtiger denn je für Demokratie und Menschenrechte einzustehen und dementsprechend zu wählen, findet die Gruppe „Humanity Memorial“.

„Klartext zu Demokratie und Menschenrechten“. So lautet das Motto der Demo und Mahnwache, die am Samstag, dem 20. April in Bregenz stattfindet. Um 17 Uhr beginnt sie. Der genaue Ort ist Römerstraße 12, Ecke Montfortstraße, dort wo sich die ÖVP-Zentrale befindet und der Verein Vindex – Schutz und Asyl.

In der Einladung zur Demo heißt es: „Die überparteiliche Mitte Vorarlbergs blickt mit Sorge auf die kommenden Wahlen. Wir beobachten in letzter Zeit, wie konservative Parteien zunehmend bereit sind, Menschenrechte und Demokratie dem eigenen Machterhalt zu opfern.“

„Auch Hitler wurde zunächst demokratisch gewählt, da er von den Konservativen total unterschätzt wurde. Das ist die verblüffende historische Parallele, auf die wir hinweisen wollen“, sagt Andreas Postner von der „Humanity Memorial Group“.

Bei einer Pressekonferenz im Café Feurstein in Feldkirch sprachen Vertreter*innen der Humanity Memorial Group über Beweggründe und Ziele der Demonstration am 20. April in Bregenz. Es waren Andreas Postner, Architekt, Renate Fleisch, ehemalige Geschäftsführerin der Aidshilfe Vorarlberg und Judith Konzett, Krankenschwester.

Link zum Nachhören: www.cba.media/659885

Internationaler Bodensee-Friedensweg – die Audio-Dokumentation – SO, 14.4.24, 18h, KulturLunch Special

Abschluss des Internationalen Bodensee-Friedenswegs bei einem Podiumsgespräch an der Seepromenade von Friedrichshafen (c) Ruth Kanamüller

Am 1. April fand in Friedrichshafen, Deutschland, der Internationale Bodensee-Friedensweg 2024 statt. Das Motto lautete:

„FriedenSmacht Europa. Gemeinsam Frieden & Klima schützen“

Hunderte Menschen waren trotz kaltem und windigem Wetter dabei, um ein starkes Zeichen für den Frieden zu setzen. Die Veranstaltung verlief recht ruhig, obwohl die Organisator*innen bewusst zum Diskurs aufriefen und der IBF als Plattform für verschiedene Friedens-Strömungen funktionieren sollte.

„Internationaler Bodensee-Friedensweg – die Audio-Dokumentation – SO, 14.4.24, 18h, KulturLunch Special“ weiterlesen

WeiterWohnen – Perspektiven für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben und Wohnen – TransitionValley-Wandeltal, SA, 13.04.24, 17h

Wohnperspektiven eröffnet der gemeinnützige Verein Weiterwohnen (c) Weiterwohnen

Wie Wohnen im 21. Jahrhundert bei immer höheren Kosten, Schwierigkeit Kredit zu bekommen und auch den vielfältigen Gemeinwohl- und Umweltfragen, die damit verbunden sind?

Der gemeinnützige Verein Weiterwohnen hat eine Vision dazu. Weiterwohnen ist eine offene Plattform für Miteinander Leben und Wohnen und Dachverband sowie Interessensvertretung aller Akteur*innen auf dem Feld des gemeinschaftlichen Wohnens im Bodenseeraum+, also sowohl Menschen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen interessieren, als auch für Gemeinden, die den Mehrwert dieser Wohnform in ihrem Ort nachhaltig integrieren wollen.

Josef Gojo und Andreas Müller-Dirnberger sind kompetente Wissensvermittler für gemeinschaftliches Wohnen. (c) Proton

Mehr dazu erzählen Andreas Müller-Dirnberger, Obmann von Weiterwohnen und Josef Gojo, Projektleiter Fachservice für den Standort Baden-Württemberg.

„WeiterWohnen – Perspektiven für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben und Wohnen – TransitionValley-Wandeltal, SA, 13.04.24, 17h“ weiterlesen

„FriedenSmacht Europa – Gemeinsam Frieden und Klima schützen“ ist das Motto des Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024 – SA, 30.03.24, 17h, TransitionValley – Wandeltal

Internationaler Bodensee Friedensweg: am 1. April 2024 in Friedrichshafen (c) IBF

Wieder organisieren sich Menschen aus allen Ländern rund um den Bodensee für Frieden. Sie laden zum Internationalen Bodensee-Friedensweg ein und dazu ein Zeichen für Frieden zu setzen.

Über 100 Organisationen unterstützen den Internationalen Bodensee-Friedensweg. Er findet am 1. April, dem Ostermontag, in Friedrichshafen statt. Das Motto des Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024 ist „Frieden S macht Europa – Gemeinsam Frieden & Klima schützen„.

Über ihre Motivation sich für den Internationalen Bodensee-Friedensweg zu engagieren, die aktuelle Friedenssituation, was Frieden mit Klima zu tun hat, Historisches und Persönliches und natürlich auch das Programm des Internationalen Bodensee-Friedenswegs sprechen Frieder Fahrbach vom gemeinnützigen Verein Friedensregion Bodensee, Thara Michaela Amann vom Österreichischen Druidenorden und Christoph Buerkler vom Antirasismustreffpunkt CaBi in Sankt Gallen und GSoA, der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee. „„FriedenSmacht Europa – Gemeinsam Frieden und Klima schützen“ ist das Motto des Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024 – SA, 30.03.24, 17h, TransitionValley – Wandeltal“ weiterlesen

Wer Schlagzeilen zu Kriminalität und Gewalt liest, könnte anfangen sich zu fürchten. Auch in Vorarlberg. Wie es wirklich im Ländle aussieht, haben die Schülerinnen und Schüler der HAS Feldkirch recherchiert und im Interview mit Expert*innen überprüft. – SA, 30.03.24, 15h – Proton Schulradio

Die Schülerinnen und Schüler der 2as und 2bs der Handelsschule Feldkirch (c) T. Kanz

Wie sieht es aus mit der Kriminalität in Vorarlberg? Wie funktioniert Gewalt-Prävention? Was kann ich tun? Wohin wende ich mich, wenn ich Opfer von Gewalt werde?

Daten und Fakten dazu haben die Schülerinnen und Schüler der 2as und 2bs der Handelsschule Feldkirch zusammengetragen. Sie waren auch unterwegs und haben mit Chefinspektor Winder von der Polizeiinspektion Feldkirch und MMag.a Angelika Wehinger vom Gewaltschutzzentrum Vorarlberg Interviews zu Kriminalität und Opferschutz geführt.

„Wer Schlagzeilen zu Kriminalität und Gewalt liest, könnte anfangen sich zu fürchten. Auch in Vorarlberg. Wie es wirklich im Ländle aussieht, haben die Schülerinnen und Schüler der HAS Feldkirch recherchiert und im Interview mit Expert*innen überprüft. – SA, 30.03.24, 15h – Proton Schulradio“ weiterlesen

„Rasender Stillstand!“ ist Motto der Haikus am LiteraturBahnhof Feldkirch, „Flussstadt“ jenes der Literaturtage Bregenz – FacetteKult, am DI, 26.03.24, 13h

(c) Fabienne Hofbauer

Am 21. März 2024 wurde – wie jedes Jahr – der Welttag der Poesie gefeiert. Zu diesem Anlass wurden am LiteraturBahnhof Feldkirch 15 Haikus zum Thema „Rasender Stillstand! „präsentiert. Proton – das freie Radio war dabei und hat aus der spannenden Geräuschkulisse des Bus-, Zug- und LiteraturBahnhof Feldkirch Aufnahmen und Interviews mitgebracht.

Weiters gibt es in dieser FacetteKult Informationen zu den literarischen Aktivitäten in Feldkirch und  auch zu den Literaturtagen Bregenz, die 2024 am 30. März stattfinden, an den Ufern der Bregenzer Ache.

„„Rasender Stillstand!“ ist Motto der Haikus am LiteraturBahnhof Feldkirch, „Flussstadt“ jenes der Literaturtage Bregenz – FacetteKult, am DI, 26.03.24, 13h“ weiterlesen

Verkehrssituation Rheindelta – ein Thema, das auch die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein betrifft – Sondersendung, am SO, 24.3.24, 14h

Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sind Lebensthemen von Andreas Postner (c) Andreas Postner

Schon von Anfang an waren zwei Straßenbauprojekte in Vorarlberg sehr umstritten. Die S18 im unteren Rheintal ab den 1980er Jahren und der Letzetunnel im Raum Feldkirch ab den 1990er Jahren. Die Projekte in ihrer ursprünglichen Form wurden auch aufgrund von Protesten der Zivilbevölkerung verworfen.

Aus der ursprünglichen S18 wurde die von der ASFINAG projektierte S18 Variante CP.  Der Letzetunnel hat sich in den Feldkircher Stadttunnel verwandelt, der auch Tunnelspinne genannt.  Ein Projekt von VKW, Stadt Feldkirch und Land Vorarlberg. Ein übergreifendes Verkehrskonzept für das Rheintal auf Österreichischer und Schweizer Seite ist noch nicht realisiert.

Andreas Postner, seines Zeichens Architekt und Gründer von TRANSFORM, „Verkehrssituation Rheindelta – ein Thema, das auch die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein betrifft – Sondersendung, am SO, 24.3.24, 14h“ weiterlesen

Friedensbewegt ist der Österreichische Druidenorden und engagiert sich deshalb beim Internationalen Bodensee-Friedensweg – TransitionValley – Wandeltal, 23.03.24, 17h

Altes Wissen in die Gegenwart zu bringen, ist Ziel des Österreichischen Druidenordens (c) Österreichischer Druidenorden

Fokus von Transition Valley – Wandeltal sind Initiativen, die sich mit den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit und Enkeltauglichkeit in ihrem Leben und der Welt auseinandersetzen und aktiv dafür einsetzen.

Internationaler Bodensee Friedensweg: am 1. April 2024 in Friedrichshafen (c) IBF

Eine solche Initiative ist der Internationale Bodensee-Friedensweg. 2024 findet der Internationale Bodensee Friedensweg am 1. April in Friedrichshafen statt. Er wird von über hundert Vereinen und Initiativen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich unterstützt. Im Studio zu Gast sind Vertreter*innen aus Österreich, Vorarlberg, nämlich Thara Michaela Amann, Uthar Nagelseder und Andrea Burtscher vom Österreichischen Druidenorden.

Eine Sendung über altes Wissen, Frieden und den Internationalen Bodensee-Friedensweg.

„Friedensbewegt ist der Österreichische Druidenorden und engagiert sich deshalb beim Internationalen Bodensee-Friedensweg – TransitionValley – Wandeltal, 23.03.24, 17h“ weiterlesen

Eine von KI generierte Radiosendung – geht das? Ein Experiment der HAK Feldkirch – SA, 23.03.24, 15h

KI in der Schule und On Air – ein WS-Projekt der HAK Feldkirch (c) HAK FK

Wird KI, also Künstliche Intelligenz, uns Menschen ersetzen? Was kann KI eigentlich schon?

Mit diesen brandheißen Fragen haben sich die Schüler und Schülerinnen der 4db und 4ck der HAK Feldkirch auseinandergesetzt.

Das Ziel ihres Radio-Projekts war, eine vollständig KI-generierte Sendung zu gestalten.

Das Ergebnis ist in dieser Sendung zu hören: Nur die An- und Abmoderation sowie einige – nicht alle – angespielten Lieder sind menschen-generiert.

In einem zweiten Radiobeitrag erzählen die Schüler*innen, wie die Produktion des Features gelaufen ist und was für Erfahrungen sie mit KI gemacht haben. Auch ein kurzes Interview mit ihrer Lehrerin ist dabei.

Die Fragen hat dabei die KI-generierte Stimme Katja gestellt. „Eine von KI generierte Radiosendung – geht das? Ein Experiment der HAK Feldkirch – SA, 23.03.24, 15h“ weiterlesen

Das HAIKU feiert literatur:vorarlberg beim 25. Welttag der Poesie am 21. März 2024 am LiteraturBahnhof Feldkirch

Haiku von Sarah Rinderer, Illustration von Omani Frei (c) literatur:vorarlberg

Ein Haiku ist eine japanische Gedichtform. Es ist ein Kurzgedicht, das aus 3 Zeilen bestehen und diese wiederum aus jeweils 5 – 7 – 5 Silben. Ziel des Haikus ist es, einen Augenblick festzuhalten.

Mehr dazu kannst du am 21. März um 17 Uhr beim Bahnhof Feldkirch hören: Maria Simma-Keller, die Leiterin der Abteilung Kunst und Kultur in Feldkirch, Sabine Benzer, Leiterin des Saumarkttheater Feldkirch und Erika Kronabitter, unter anderem Präsidentin von literatur:vorarlberg werden zu Poesie, Lyrik und Haikus feurige Reden halten.

Anlass ist der Welttag der Poesie, der am 21. März gefeiert wird, und die Präsentation von Literatursäulen am Literaturbahnhof Feldkirch: „Das HAIKU feiert literatur:vorarlberg beim 25. Welttag der Poesie am 21. März 2024 am LiteraturBahnhof Feldkirch“ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio