Frieden – Was ist das eigentlich? Und woher kommen die Ostermärsche?

Internationaler Bodensee-Friedensweg 2023 (c) IBFW
Internationaler Bodensee-Friedensweg 2023 (c) IBFW

Der Ukraine-Krieg gibt Anlass über Frieden nachzudenken und auch der Internationale Bodensee-Friedensweg 2023 vom 10.4.2023. Mit der Geschichte der Friedensbewegungen, Ostermärschen, Friedensmusik und Rednern des Bodensee-Friedenswegs beschäftigt sich dieses TransitionValley.

Schlaglichter werden geworfen auf die Genfer Konvention, Henry Dunant, Bertha von Suttner, War Resisters’ International / Internationale der Kriegsdienstgegner, das britische Direct Action Committee Against Nuclear War, die Außerparlamentarische Opposition in Deutschland, die Naturfreunde, Friedensaktivismus in der DDR, die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen in Österreich, die US-amerikanische Friedensbewegung und noch weitere Initiativen.

On Air am Samstag, 22.4.2023 um 17h
Zum Nachhören: https://cba.fro.at/617211

https://www.bodensee-friedensweg.org/

 

Warum sich Menschen in den Regen stellen und demonstrieren – Interviews von der Ried-Parade im Lustenauer Ried

Regen und Kälte halten überzeugte Menschen nicht davon ab bei der Ried-Parade zu demonstrieren. (c) Extinction Rebellion
Regen und Kälte halten überzeugte Menschen nicht davon ab bei der Ried-Parade zu demonstrieren. (c) Extinction Rebellion

Warum sie bei Kälte und Nässe an einer Demonstration teilnehmen, erzählen Menschen verschiedensten Alters in diesem R(h)eingehört.

Interviewt wurden sie bei der „Ried-Parade„, die am 16. April 2023 im Lustenauer Ried in Vorarlberg stattfand.

Science Talk in der Alten Stuhlfabrik in Höchst. Klimakrise aus wissenschaftlicher Sicht. (c) Extinction Rebellion
Science Talk in der Alten Stuhlfabrik in Höchst. Klimakrise aus wissenschaftlicher Sicht. (c) Extinction Rebellion

Eine kommende Veranstaltung von Extinction Rebellion ist ein Science Talk. Es ist ein Wissenschaftsvortrag zur Klimakrise mit Diskussion. Der Science Talk findet am Mittwoch, dem 26. April 2023 um 19 Uhr in der Alten Stuhlfabrik in Höchst statt. Der Eintritt ist frei. Das übergeordnete Motto lautet „Hinschauen und Handeln – Was wir noch tun können“.

On Air R(h)eingehört am 20.4.2023 um 12/18/24h
oder hier: https://cba.fro.at/616846

„Warum sich Menschen in den Regen stellen und demonstrieren – Interviews von der Ried-Parade im Lustenauer Ried“ weiterlesen

Extinction Rebellion fordert autofreies Ried und Aus für Tunnelspinne

Stopp für die geplante S18 durchs Lustenauer Ried und die Tunnelspinne in Feldkirch fordern Extinction Rebellion bei Demo am 16.4.2023 (c) Mockingbird
Stopp für die geplante S18 durchs Lustenauer Ried und die Tunnelspinne in Feldkirch fordern Extinction Rebellion bei Demo am 16.4.2023 (c) Mockingbird

Unter dem Motto

Wenn die Politik kein autofreies Ried schafft, machen wir es selber!

fand am 16. April eine angemeldete Demo, organisiert von Extinction Rebellion Vorarlberg im Lustenauer Ried statt.

R(h)eingehört am 18.4. um 12h/18h/24h
und hier: https://cba.fro.at/616683

Zahlreiche Sympatisant*innen trotzten dem schlechten Wetter. Um 14 Uhr trafen sie sich bei der Kreuzung zwischen Zellgasse, L41 und Höchsterstraße. Ein großes Extinction Rebellion Transparent wehte zwischen drei hohen Pfählen. Zeitweise befand sich ein Aktivist in einem Sitz ganz oben. „Extinction Rebellion fordert autofreies Ried und Aus für Tunnelspinne“ weiterlesen

R(h)eingehört: XRebellion und Fridays For Future Vorarlberg verfolgen die gleichen Ziele – R(h)eingehört am 11.4.2023 um 12h/18h/24h

Fridays for Future Vorarlberg fordert Stopp für die Tunnelspinne in Feldkirch und die S18 im Lustenauer Ried.
Fridays for Future Vorarlberg fordert Stopp für die Tunnelspinne in Feldkirch und die S18 im Lustenauer Ried.

Am 16. April findet um 14 Uhr eine angemeldete Demonstration bei der Senderbrücke im Ried statt. Angemeldet hat sie die Organisation Xtinction Rebellion Vorarlberg. Sie blockieren mit der Demo Straßen, die durch wertvolle Riedlandschaft in Vorarlberg führen.
Johannes Hartmann von Fridays For Future Vorarlberg hielt bei einer Mahnwache im Februar 2023 eine Rede zum Stopp von zwei Straßenbauprojekten: der Tunnelspinne und der S18 im Ried. Die Tunnelspinne in Feldkirch ist ein umstrittenes Bauvorhaben, das im 20. Jahrhundert geplant wurde und immer noch – trotz Klimakrise – durchgeführt werden soll. Die S18 durchs Ried ist ebenfalls ein Projekt, das vor Jahrzehnten geplant wurde. Johannes Hartmann ist überzeugt, dass diese Projekte gestoppt werden müssen.

Fridays For Future Vorarlberg und Xtinction Rebellion Vorarlberg sind also in dieser Hinsicht einer Meinung und fordern sofortiges Handeln durch die Regierenden.

Meet Extinction Rebellion Vorarlberg am 16. April 2023 um 14h bei der Senderbrücke (c) Extinction Rebellion Österreich
Meet Extinction Rebellion Vorarlberg am 16. April 2023 um 14h bei der Senderbrücke (c) Extinction Rebellion Österreich

Weitere Informationen zur Demo gibt es unter
https://xrebellion.at/werde-aktiv/regionalgruppen/xr-vorarlberg/
Zu Fridays for Future Vorarlberg unter
https://fridaysforfuture.at/gruppen/vorarlberg

ZUSAMMEN:HALT! Frieden und Klima für unser Überleben – DI, 3. April 2023, 13h in der FacetteKult, Wdh. am FR, 7. April, 14:00

ZUSAMMEN:HALT! Frieden und Klima für unser Überleben (c) BFW
ZUSAMMEN:HALT! Frieden und Klima für unser Überleben (c) BFW

Der Internationale Bodensee-Friedensweg (BFW) ist die größte Veranstaltung der Friedensbewegung am Bodensee und wird seit annähernd 40 Jahren am Ostermontag in einer wechselnden Stadt der schweizer, österreichischen oder deutschen Bodenseeregion ausgetragen. Er steht in der Tradition der Ostermärsche. Der BFW wird von einer länderübergreifenden organisiert und von ca. 100 Organisationen aus den drei beteiligten Ländern getragen. 2023 findet er am 10. April in der Schweiz statt.

Thara Michaela Amann-Scherer aus Österreich und Frieder Fahrbach aus Deutschland engagieren sich für den Frieden und erzählen in der FacetteKult, warum und wie sie das tun und wie jede*r einzelne ein Zeichen setzen kann.

www.bodensee-friedensweg.org
Link zum Vor- oder Nachhören:
https://cba.fro.at/615296

„ZUSAMMEN:HALT! Frieden und Klima für unser Überleben – DI, 3. April 2023, 13h in der FacetteKult, Wdh. am FR, 7. April, 14:00“ weiterlesen

Citizen Science, ScienceCafé, Science PubQuiz – Wissenschaft kann sehr unterhaltsam sein, findet Anette Herburger von der inatura

ScienceCafés sind eine von vielen Aktivitäten von Anette Herburger von der inatura, um Menschen und Wissenschaft in Kontakt zu bringen. (c) inatura
ScienceCafés sind eine von vielen Aktivitäten von Anette Herburger von der inatura, um Menschen und Wissenschaft in Kontakt zu bringen. (c) inatura

Anette Herburger von der inatura in Dornbirn spricht in der FacetteKult über CitizenScience, das inatura ScienceCafé und SciencePubQuiz sowie FakeScience. Sie ist Diplom-Biologin und bringt Menschen in Kontakt  mit Wissenschaft und Forschung.

Eine FacetteKult, zu hören on air am DI, 28.03.2023 um 13:00 oder jederzeit unter: www.cba.fro.at/614367
„Citizen Science, ScienceCafé, Science PubQuiz – Wissenschaft kann sehr unterhaltsam sein, findet Anette Herburger von der inatura“ weiterlesen

Extinction Rebellion und Letzte Generation Vorarlberg – So machen die das! – SA, 25.3.2023, 17h und SO, 26.3.2023 10h

Meet Extinction Rebellion Vorarlberg am 16. April 2023 um 14h bei der Senderbrücke (c) Extinction Rebellion Österreich
Meet Extinction Rebellion Vorarlberg am 16. April 2023 um 14h bei der Senderbrücke (c) Extinction Rebellion Österreich

Am 13. März fand ein Treffen interessierter Menschen mit Marina Hagen-Canaval von Extinction Rebellion und Letzte Generation und Anna Pössl von Extinction Rebellion statt. Dazu eingeladen hatten die Grünen Vorarlberg. Ziel war die beiden Bewegungen vorzustellen, in Austausch mit Menschen zu kommen und Fragen zu beantworten.

Eine Zusammenfassung dieses Treffens ist in dieser Sendung mit vielen O-Tönen zu hören.

Und auch eine Einladung zur nächsten offiziellen Aktion von Extinction Rebellion, der Ried-Parade, am Sonntag, 16. April 2023, um 14 Uhr bei der Senderbrücke im Lustenauer Ried.

„Extinction Rebellion und Letzte Generation Vorarlberg – So machen die das! – SA, 25.3.2023, 17h und SO, 26.3.2023 10h“ weiterlesen

Abstand macht sicher – neue Fakten präsentiert von der Radlobby Vorarlberg

Elisabeth Kostal, Julian Golderer, Martin Pfanner, Veronika Rüdisser und zentral der OpenBikeSensor bei der Pressekonferenz der Radlobby
Elisabeth Kostal, Julian Golderer, Martin Pfanner, Veronika Rüdisser und zentral der OpenBikeSensor bei der Pressekonferenz der Radlobby

38 Prozent der Unfälle von denen Radfahrende betroffen sind, passieren bei Überholmanövern durch KFZ-Lenker*innen.  Oft liegt das an einem nicht eingehaltenen Sicherheitsabstand.
Mit dem OpenBikeSensor messen seit über einem Jahr Bürger*innen auf ihren alltäglichen Fahrstrecken in Vorarlberg diese Überholabstände. Dieses CitizenScience-Projekt angestoßen hat die Radlobby Vorarlberg.

Die vorläufigen Ergebnisse der Messungen und die daraus entstandenden Forderungen präsentierte die Radlobby Vorarlberg am 16. März 2023 bei einer Pressekonferenz in der FH Vorarlberg.

Zur Sendung: cba.fro.at/613667

OnAir am DO, 23. März 2023 um 12h/18h/24h

„Abstand macht sicher – neue Fakten präsentiert von der Radlobby Vorarlberg“ weiterlesen

Welttag der Poesie 2023 – Eine lyrische Stunde in Kooperation mit Literatur Vorarlberg – DI, 21. März 2023, 14h

Logo Literatur Vorarlberg (c) Literatur Vorarlberg
(c) Literatur Vorarlberg

Am 21. März ist der „Welttag der Poesie„. Proton – das freie Radio hat zum internationalen Tag der Poesie gemeinsam mit Literatur Vorarlberg Autor*innen eingeladen, eigene Gedichte aufzunehmen und sie uns zur Verfügung zu stellen. Daraus ist die folgende poetische Stunde entstanden, die auch zeigt, wie nahe Poesie und Musik sich stehen.

www.literatur-vorarlberg.at
Link zum Vor- oder Nachhören: cba.fro.at/613291

„Welttag der Poesie 2023 – Eine lyrische Stunde in Kooperation mit Literatur Vorarlberg – DI, 21. März 2023, 14h“ weiterlesen

Transition Valley: Solawi Erdreich vorgestellt von Gemüsebauer Pete Ionian

Regionales Gemüse in bester Qualität wächst hier auf dem Bäbelis Hof der Solawi Erdreich (c) Solawi Erdreich
Regionales Gemüse in bester Qualität wächst hier auf dem Bäbelis Hof der Solawi Erdreich (c) Solawi Erdreich

Nachhaltigkeit und biologischer Gemüsebau werden in der Solawi Erdreich  groß geschrieben. Sie ist am Bäbelis Hof in Hohenems verwurzelt.

Es wird hauptsächlich von Hand gearbeitet und es werden keine chemischen Gifte verwendet. Es wird möglichst viel selbst gemacht, es wird investiert und langfristig gedacht, es wird gelernt und begeistert, ausgetauscht und mit einbezogen, um aktiv etwas zu verändern.

Das Ziel ist, gemeinsam Verantwortung für eine qualitätsvolle und gesunde Lebensmittelversorung zu übernehmen und die regionale Wertschöpfung und Wertschätzung zu fördern.

„Transition Valley: Solawi Erdreich vorgestellt von Gemüsebauer Pete Ionian“ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio