“Wildblumen für Insektenvielfalt”

Landschaftsplanerin und Naturgartenberaterin Simone König teilt ihr Wissen über "Wildblumen für Insektenvielfalt" bei einer Veranstaltung des Vereins "VERKNÜPF DICH - Begegnung und Kultur". (c) Simone König
Landschaftsplanerin und Naturgartenberaterin Simone König teilt ihr Wissen über “Wildblumen für Insektenvielfalt” bei einer Veranstaltung des Vereins “VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur”. (c) Simone König

Blumenwiesen und magere Blühflächen sind wichtige Lebensräume für heimische Insekten und Wildbienen.
Um dieses Wissen weiter zu verbreiten, hat der Verein “VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur” Landschaftsplanerin und Naturgartenberaterin Simone König in die “Alte Stickerei”  in Fußach eingeladen.

Dort erklärt Simone König, wie es im eigenen Garten gelingt, einen dauerhaften Lebensraum für Insekten mit heimischen Wildpflanzen zu schaffen.

Im Interview gibt Simone König weitere Informationen zur Veranstaltung “Wildblumen für Insektenvielfalt” und ihre Einschätzung zur Entwicklung von Blühflächen und damit von Biodiversität in Vorarlberg.

On Air am MO, 29.5.2023, 12h, 18h und 24h
Zum Nachhören:
www.cba.fro.at/620983

Einladung zur Veranstaltung "Wildblumen für Insektenvielfalt"
Einladung zur Veranstaltung “Wildblumen für Insektenvielfalt”

Link zur Veranstaltung “Wildblumen für Insektenvielfalt”:
VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur

Link zur HP von Simone König:
www.einfach-naturnah.at

netzwerkTanz bringt “Tanz vor Ort” und das Landestheater Vorarlberger Theater zu den Menschen

netzwerkTanz bringt "Tanz vor Ort" (c) netzwerkTanz
netzwerkTanz bringt “Tanz vor Ort” (c) netzwerkTanz

In der FacetteKult  vom 16. Mai 2023 hört ihr um 13h ein Interview mit Arndt Rössler, dem Geschäftsführer von netzwerkTanz. Ingrid Delacher hat mit ihm über das TanzFestival “Tanz vor Ort” gesprochen. Es findet von 18. bis 20. Mai im Alten Hallenbad in Feldkirch statt.

Bei einer Pressekonferenz präsentierte Intendantin Stephanie Gräve den Spielplan des Vorarlberger Landestheater für 2023/24. Weiters gab es Informationen zur 2025/26 geplanten technischen Sanierung  des VLT. „netzwerkTanz bringt “Tanz vor Ort” und das Landestheater Vorarlberger Theater zu den Menschen“ weiterlesen

Frauenstimmen aus dem Frauenmuseum: “Frau Hittisau” geht on air: erstmals am DI, 16. Mai 2023, 20h

Frauenmuseum Hittisau (c) Angela Lamprecht
Frauen*geschichte und Frauen*kultur, das ist der Fokus des Frauenmuseum Hittisau. (c) Angela Lamprecht

Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählt das Team der Kulturvermittlerinnen des Frauenmuseum Hittisau, wer sie sind, was sie machen und warum es sie gibt. Sie berichten von ihren Ausstellungen, von ausgewählten Veranstaltungen, von Projekten und Personen – kurzum von Frauen*geschichte und Frauen*kultur.

Ein Museum ist für sie nicht nur ein Ort zur Geschichts- oder Kunstaufbewahrung, sondern vor allem auch ein Deutungsraum: Wer entscheidet, was künstlerisch bedeutend ist, was gesammelt werden soll, nach welchen Kriterien Dinge erforscht werden sollen, entscheidet auch, was vergessen werden darf, was irrelevant ist für eine historische Erzählung. Dazu haben lange Zeit Frauengeschichte, Frauenkultur oder die Kunst von Künstlerinnen gehört. Ihr Fokus liegt deshalb auf der gendersensiblen Aufarbeitung von Themen aus Kunst und Kultur.

„Frau Hittisau“ wird gestaltet von den Kulturvermittlerinnen des Frauenmuseum Hittisau. Sie sind ein buntes Team von Menschen, die in Hittisau oder in der Region wohnen, zwischen 18 und 88 Jahre alt sind und unterschiedliche Bildungs-, Berufs- und Herkunftshintergründe haben. „Frauenstimmen aus dem Frauenmuseum: “Frau Hittisau” geht on air: erstmals am DI, 16. Mai 2023, 20h“ weiterlesen

Hinschauen und Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk.

Hinschauen & Handeln - Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk. (c) ExtinctionRebellion
Hinschauen & Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk. (c) ExtinctionRebellion

Unter diesem Titel fand am 26. April 2023 in der Alten Stuhlfabrik in Höchst ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Dazu eingeladen hat Extinction Rebellion. Über 70 Menschen kamen um sich zu informieren.

Marina Hagen-Canaval, Aktivistin bei Extinction Rebellion und Letzte Generation, sprach über Fakten zur Klimakatastrophe und zum ökologischen Kollaps. Sie nannte Grundlagen der Erderhitzung und deren Auswirkungen auf unseren Planeten und unsere Gesellschaft und informierte zu den «Erfolgen» verschiedener Klimaabkommen. Auch geltende Gesetze und Verträge und der Umgang der Politiker*innen damit thematisierte sie.

Zu hören am SA, 13. Mai um 17h OnAir oder per LiveStream
Dauerhaft unter www.cba.fro.at/619563

„Hinschauen und Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk.“ weiterlesen

Menschen zwischen den Welten, in Kartons, aus verschiedenen Klassen oder Regionen…

In der FacetteKult für die Kalenderwoche 19 gibt es Hinweise zu Veranstaltungen, die alle die kulturelle Herkunft von Menschen zum Thema haben oder wo sie sich selbst verorten.

Zur Sprache kommen das Stück “Refugium Karton. Groteske Biografien aus der Vojvodina” vom teatro caprile in der artenne Nennzing, die “Feldkircher Literaturtage“, die im Theater am Saumarkt stattfinden, die Ausstellung “A Place of Our Own. Vier junge Palästinenserinnen in Tel Aviv” im Jüdischen Museum Hohenems, “Zwischen den Welten. Geboren 1915-1935: Frauen erzählen”, ein Foto- und Tonprojekt von Nurith Wagner-Strauss, das im frauenmuseum Hittisau gezeigt wird und ein Poetry Slam zwischen Vorarlberger und Tiroler Slamer*innen.

„Menschen zwischen den Welten, in Kartons, aus verschiedenen Klassen oder Regionen…“ weiterlesen

START-Stipendium: Unterstützung bis zur Matura für Jugendliche mit Migrationsgeschichte

START-Stipendium stärkt (c) START-Stipendium
START-Stipendium stärkt (c) START-Stipendium

Der gemeinnützige Verein START-Stipendium unterstützt Jugendliche dabei, die Matura zu erreichen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte zwischen 15 und 21 Jahren.

 

Die Unterstützung ist ideell, materiell, finanziell und vor allem sehr persönlich. Es geht darum jede*n Stipendiat*in auf die bestmögliche Weise zu unterstützen und fördern.

Katrin Bernd, Geschäftsführerin des Vereins START-Stipendium Österreich, erzählt, wie genau ein START-Stipendium funktioniert.

Bis 15. Mai 2023 können sich interessierte Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren bei www.start-stipendium.at für ein Stipendium in Vorarlberg melden: telefonisch, per Mail oder bei einem persönlichen Gespräch.

START-Vorarlberg
Montfortstraße 1
6900 Bregenz

Mail: vorarlberg@start-stipendium.at
Mobil: +43 680 331 8932

www.start-stipendium.at

On air oder Stream am 8.5. 2023 um 12h / 18h und 24h
Immer auf dem Archiv der Freien Radios Österreich: https://cba.fro.at/618935

Neutralität, Pazifismus und Sozialer Frieden – Große Themen beim Internationalen Bodensee-Friedensweg 2023

Internationaler Bodensee-Friedensweg 2023 (c) IBFW
Internationaler Bodensee-Friedensweg 2023 (c) IBFW

Eine Politikerin, ein Journalist und ein Friedensforscher diskutierten beim  Internationalen Bodensee-Friedensweg 2023 die Begriffe “Neutralität“, “Pazifismus” und “Sozialer Frieden“.  Das Podiumsgespräch fand in Heiden/CH, auf dem Dunant-Platz vor circa 600 Friedensbewegten statt.

On Air oder per Stream zu hören am Sa, 6.5.2023, 17h
Jederzeit unter https://cba.fro.at/619072 „Neutralität, Pazifismus und Sozialer Frieden – Große Themen beim Internationalen Bodensee-Friedensweg 2023“ weiterlesen

R(h)eingehört: emsiana 2023 – “Über Mut” ist das Motto

emsiana 2023 (c) emsiana
emsiana 2023 (c) emsiana

Von 4. – 7. Mai 2023 findet das Hohenemser Kulturfest “emsiana” zum 13. Mal statt. Es gibt Konzerte, Ausstellungen, Treffpunkte zum Plaudern, Vorträge, Diskussionsmöglichkeiten, Führungen, Spaziergänge…

Anika Reichwald, Kuratorin am Jüdischen Museum in Hohenems und Verena Giesinger vom Schmusechor erzählen, wie sie jeweils zur emsiana 2023 beitragen

 

„R(h)eingehört: emsiana 2023 – “Über Mut” ist das Motto“ weiterlesen

Frieden – Was ist das eigentlich? Und woher kommen die Ostermärsche?

Internationaler Bodensee-Friedensweg 2023 (c) IBFW
Internationaler Bodensee-Friedensweg 2023 (c) IBFW

Der Ukraine-Krieg gibt Anlass über Frieden nachzudenken und auch der Internationale Bodensee-Friedensweg 2023 vom 10.4.2023. Mit der Geschichte der Friedensbewegungen, Ostermärschen, Friedensmusik und Rednern des Bodensee-Friedenswegs beschäftigt sich dieses TransitionValley.

Schlaglichter werden geworfen auf die Genfer Konvention, Henry Dunant, Bertha von Suttner, War Resisters’ International / Internationale der Kriegsdienstgegner, das britische Direct Action Committee Against Nuclear War, die Außerparlamentarische Opposition in Deutschland, die Naturfreunde, Friedensaktivismus in der DDR, die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Friedensinitiativen in Österreich, die US-amerikanische Friedensbewegung und noch weitere Initiativen.

On Air am Samstag, 22.4.2023 um 17h
Zum Nachhören: https://cba.fro.at/617211

https://www.bodensee-friedensweg.org/

 

Warum sich Menschen in den Regen stellen und demonstrieren – Interviews von der Ried-Parade im Lustenauer Ried

Regen und Kälte halten überzeugte Menschen nicht davon ab bei der Ried-Parade zu demonstrieren. (c) Extinction Rebellion
Regen und Kälte halten überzeugte Menschen nicht davon ab bei der Ried-Parade zu demonstrieren. (c) Extinction Rebellion

Warum sie bei Kälte und Nässe an einer Demonstration teilnehmen, erzählen Menschen verschiedensten Alters in diesem R(h)eingehört.

Interviewt wurden sie bei der „Ried-Parade“, die am 16. April 2023 im Lustenauer Ried in Vorarlberg stattfand.

Science Talk in der Alten Stuhlfabrik in Höchst. Klimakrise aus wissenschaftlicher Sicht. (c) Extinction Rebellion
Science Talk in der Alten Stuhlfabrik in Höchst. Klimakrise aus wissenschaftlicher Sicht. (c) Extinction Rebellion

Eine kommende Veranstaltung von Extinction Rebellion ist ein Science Talk. Es ist ein Wissenschaftsvortrag zur Klimakrise mit Diskussion. Der Science Talk findet am Mittwoch, dem 26. April 2023 um 19 Uhr in der Alten Stuhlfabrik in Höchst statt. Der Eintritt ist frei. Das übergeordnete Motto lautet „Hinschauen und Handeln – Was wir noch tun können“.

On Air R(h)eingehört am 20.4.2023 um 12/18/24h
oder hier: https://cba.fro.at/616846

„Warum sich Menschen in den Regen stellen und demonstrieren – Interviews von der Ried-Parade im Lustenauer Ried“ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio