„STREET ART von FRAUEN. 50 Rebellinnen der Szene“ – eine Rezension

"STREET ART von FRAUEN. 50 Rebellinnen der Szene" legt den Fokus auf Frauenkunst im öffentlichen Raum, dem demokratischsten Ort für Kunst. (c) Midas Verlag
„STREET ART von FRAUEN. 50 Rebellinnen der Szene“ legt den Fokus auf Frauenkunst im öffentlichen Raum, dem demokratischsten Ort für Kunst. (c) Midas Verlag

Herausgeber und Autor ist Diego Lopez, im Original auf Englisch 2023 im spanischen Verlag Hoaki Books veröffentlicht unter dem Titel „StreetArt by Women“ und im selben Jahr in der Übersetzung von Claudia Koch und Martina Panzer in der Serie Midas Collection beim Midas Verlag www.midas.ch.

Es sind 50 kurze Portraits von Frauen, die Straßenkünstlerinnen sind. Es gibt eine kurze Info zur Person, ihrer Herkunft, wie sie zur Street Art gekommen sind, welche Hindernisse sie zu bewältigen hatten. Sie erzählen, was ihnen bei ihrer Kunst wichtig ist, was sie ausdrücken wollen, auch welche Künstler*innen, Bücher, Filme, Musik sie beeinflusst haben oder ihnen wichtig sind. Es gibt Infos zur Technik, die sie verwenden.

Zwei wiederkehrende Fragen sind: „Warum sind so wenige Frauen in der Street-Art tätig? Was wollen sie künftigen Street-Art-Künstlerinnen mitgeben?“

Für mich ist das Buch empfehlenswert, weil es sehr schön und in guter Qualität illustriert ist und weil es einen Überblick über verschiedene Stile und Künstlerinnen aus vielen Ländern gibt. Die Kurzporträts der Künstlerinnen ermöglichen auch einen Blick in weitere Bereiche von Kunst zu werfen. Durch die Infos zu eigenen Vorbildern, Einflüsse aus Literatur und Musik, kann man sich dazu inspirieren lassen, dazu Recherchen durchzuführen und somit weiteres Wissen zu erlangen.

Und vielleicht entsteht ja dadurch die Anregung für Menschen auch in Vorarlberg oder Österreich – ein Land, das übrigens nicht im Buch vertreten ist – aktiv Street Art zu betreiben.

Es gibt aber einen „Street Art Guide Austria“ von Thomas Grötschnig, zu finden unter www.viennamurals.at oder www.streetartbooks.eu. Dort werden auch zwei Orte mit Street Art in Vorarlberg genannt: Wolfurt und Bregenz.

On Air am Dienstag, 18.7.23 um 12, 18 und 24 Uhr oder hier nach Erstausstrahlung zum Nachhören: www.cba.fro.at/627442

TUNNELSPINNE FELDKIRCH: Demo am 8. Juli 2023, ab 12h beim Katzenturm in Feldkirch – R(h)eingehört am DO, 06.07.2023 um 12/18/24h

Umweltzerstörung für Straßenbau im großen Stil - Umweltorganisationen protestieren (c) Bündnis#StoppTunnelspinne
Umweltzerstörung für Straßenbau im großen Stil – Umweltorganisationen protestieren (c) Bündnis#StoppTunnelspinne

Mit einer spektakulären Aktion haben Extinction Rebellion am Mittwoch, 5. Juli vor dem Landhaus in Bregenz Aufsehen erregt. Als Protest gegen den Bau der Tunnelspinne in Feldkirch haben sie sich angeklebt, die Zufahrt zur Tiefgarage des Landhauses blockiert, waren auf dem Dach des Landhauses und weithin sichtbar auch in luftiger Höhe in einer Hängematte. Das erinnert an den Protest gegen den Lobau-Tunnel. Der war erfolgreich.

Am Samstag, dem 8. Juli 2023 findet eine Demonstration beim Katzenturm in Feldkirch statt. Zahlreiche Umweltinitiativen sind dabei:  Sie fordern den Stopp der Tunnelspinne. Ihre Argumente sind:

  • Die Landesregierung hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Gleichzeitig mehrere hundert Millionen Euro in weitere Straßen zu investieren ist absolut nicht vertretbar.
  • Es ist wissenschaftlich bestätigt, dass mehr Straßen zu mehr Verkehr führen.
  • Eine Kostenexplosion ist zu erwarten. 2013 wurde ein Kostenvoranschlag – brutto – von ca. 215 Millionen Euro errechne. Dabei wurden 0 € Klimakosten miteinbezogen. Die Schätzung der Baukosten im Mai 2022 liegt bei 303 Mio €. Sie haben sich also beinahe verdoppelt. Dieser Preis soll auch jetzt noch realistisch sein, obwohl gerade im Baugewerbe die Preise stark gestiegen sind.
    Die Kosten werden laut Umweltorganisationen mit hoher Wahrscheinlichkeit über eine halbe Milliarde Euro betragen. Bezahlen werden das die Steuerzahler:innen.
  • Das Geld, das die Tunnelspinne kosten wird, wäre im Ausbau des klimaschonenden Öffentlichen Nahverkehrs bedeutend besser investiert, ebenso wie in die Pflege und Bildung.
  • Ein wichtiger Punkt in der Argumentation der Umweltschützer ist auch, dass das Projekt Tunnelspinne Feldkirch noch nicht alle notwendigen Zustimmungserklärungen von Grundbesitzer*innen erhalten hat – laut Umwelverträglichkeitsprüfung die Vorbedingung für einen Beginn des Baus der Tunnelspinne. Diese fehlenden Zustimmungserklärungen werden vom Land Vorarlberg, der Vorarlberger Energienetze GmbH, also den VKWIllwerken und der Stadt Feldkirch ignoriert. Es fehlen noch 54 Unterschriften. Es gibt einen Antrag auf Baustopp der Anrainer. Die Umweltschutzorganisationen überprüfen, ob sich die Betreiber bereits im illegalen Bereich bewegen.
  • Und als letztes Argument: Alternativen für eine Verbesserung der Verkehrssituation in Feldkirch sind vorhanden, wurden aber im Planungsprozess nicht berücksichtigt.

Bei der Demonstration am Samstag, dem 8. Juli ab 12 Uhr beim Katzenturm in Feldkirch gibt es aktuelle Informationen zum Thema Tunnelspinne Feldkirch live zu hören.

Dabei sind:
StattTunnel, Extinction Rebellion, Fridays for Future, Naturschutzbund, KlimaVOR, Alpenschutzverein, transform, Mobilitätswende jetzt, aber auch politische Parteien, nämlich die SPÖ Feldkirch sowie die Grünen Feldkirch. Es gibt auch Autofasten, der VerkehrsClubÖsterreich, Scientists-for-Future, Konsumenten-Solidarität, Die Letzte Generation und die Radlobby die den Protest unterstützen.
Auch religiöse Vertreter*innen sind im Protest aktiv. Am Samstag, dem 8. Juli 2023 findet um 12:05 bei der Totalphütte eine Ökumenische Trauerfeier zur Verabschiedung des Brandner Gletschers statt, einem Opfer des Klimawandels.

Weitere Informationen gibt es auf
https://www.statttunnel.at/
https://www.alpenschutzverein.at
https://www.facebook.com/xrvorarlberg/
https://mobilitaetswende-jetzt.at/

Informationen der Betreiber des Projektes Tunnelspinne gibt es unter https://www.stadttunnel-feldkirch.at/

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/626271

 

Investition in die Zukunft oder Fass ohne Boden – Andrea Matt von der Bürgerinitiative „Mobil ohne Stadttunnel“ informiert über die Tunnelspinne Feldkirch – SA, 01.07.23, 17h und SO, 02.07.23, 13h

Ein breites Bündnis ruft zu Protest gegen den Stadttunnel Feldkirch auf
Ein breites Bündnis ruft zu Protest gegen den Stadttunnel Feldkirch auf.

Die Tunnelspinne Feldkirch: Die einen bezeichnen sie als Investition in die Zukunft. Die Initiative „StattTunnel“ betrachtet sie als ein Fass ohne Boden.

Andrea Matt hielt dazu am 21. Juni 2023 im Gasthaus Löwen in Tisis einen Vortrag. Organisiert wurde er von der Initiative „StattTunnel“.

Die Referentin Andrea Matt ist Liechtensteinerin, engagiert sich beruflich und privat für ethisches Wirtschaften und Nachhaltigkeit und war von 2005 – 2009 Landtagsabgeordnete im Fürstentum Liechtenstein. Weiters ist sie bei der Initiative „Mobil ohne Stadttunnel“ tätig. Und natürlich kooperieren die beiden Bürgerinitiativen „StattTunnel“ auf Vorarlberger und „Mobil ohne Stadttunnel“ auf Liechtensteiner Seite.

Friederike Egle von „StattTunnel“ gab im Anschluss an Andrea Matts Vortrag noch Informationen zum aktuellen Stand der Dinge.

Auch Extinction Rebellion Vorarlberg sind gegen die Tunnelspinne. Sie sagen:
„Bei der Tunnelspinne werden mindestens 300 Millionen Euro – mit Teuerungskrise und Inflation noch viel mehr – verbaut. Das ist Geld, was uns für das Gesundheitswesen, Sozialpolitik und Klimaschutz fehlt. Dieses fossile Megaprojekt ist ein Fehler.“
Deshalb beteiligt sich Extinction Rebellion Vorarlberg an der Demo am 8. Juli 2023. Weiters dabei sind „Fridays for Future„, der „AlpenSchutzVerein„, „KlimaVOR„, „Transform„, „Mobilitätswende-Jetzt„, der „Naturschutzbund„, aber auch die SPÖ Feldkirch und Die Grünen Feldkirch. Treffpunkt ist am 8. Juli um 12:00 Uhr beim Katzenturm in Feldkirch.

Informationen zu StattTunnel findest du unter www.statttunnel.at. Dort kann auch der Vortrag von Andrea Matt in schriftlicher Form heruntergeladen werden. „StattTunnel“ hat uns auch die verwendete Aufnahme des Vortrags zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

Die von Land Vorarlberg, Stadt Feldkirch und Vorarlberger Kraftwerke betriebene Homepage zum Stadttunnel Feldkirch findest du hier: www.stadttunnel-feldkirch.at

Link zur Sendung zum Nachhören: www.cba.fro.at/625097

„VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur“ feiert Sommerfest in Fußach – R(h)eingehört Veranstaltungstipp

Vor ziemlich genau einem Jahr wurde der Grundstein gelegt für die Gründung des Vereins VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur. Damals begann eine Gruppe engagierter Menschen in Fußach Veranstaltungen in der „Alten Stickerei“ zu organisieren. Es gab das „Wochenendeinläuten“, „Mit-Tanzen“, Konzerte mit Sapperlotta, Simonetta & der Peter, der Convertible Band, dem Spielbodenchor, Jovino dos Santos, den YoungStars Fußach, Workshops von Nähen über Künstlerkarten bis Pralinen, regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Singen und Stricken und Plaudern, Vorträge über Raben, Insekten und Blumenwiesen.

Nach einem Jahr ist es jetzt Zeit all das und die Zukunft des Vereins zu feiern.

In Fußach leben Menschen verschiedenster Kulturen. Daher hat sich „VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur“ für das Sommerfest 2023 ein Programm ausgedacht, in dem sich musikalische und kulinarische Genüsse aus verschiedenen Ländern und Kulturen finden. Balettschuhe werden abgelöst durch Sneakers, Saz und Gitarre von Sax, Drums, Keyboard und E-Gitarre; männliche und weibliche Stimmen werden zu hören sein. Es soll gemeinsam gefeiert und genossen werden, mit einem kurzen Blick in die Vergangenheit und einem frohen Ausblick in die Zukunft.

https://www.facebook.com/VerknuepfDich/

Factbox
Sommerfest 2023 „VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur“
Wann: Samstag, 1. Juli 2023, ab 18 Uhr
Wo: „Alte Stickerei“, Montfortstraße 4, 6972 Fußach

Programm:
Mit einer modernen Interpretation traditioneller Volkstänze eröffnet die Kinder-Balettgruppe von Tathiana Cardozo da Silva das Programm. Einen spannenden Kontrapunkt setzen die HipHop-Teens von Willi Brozmann. Im Hinter- und Vordergrund spielen Sigi Konzett (Gitarre) sowie Aydin Balli mit Taha Yigit (Saz). Die Kerls von „FluffyFunk“ (Felix Habtmann – E-Bass, Tobias Habtmann – E-Gitarre, Arwed Kern – Schlagzeug, Jonas Paulitsch – Saxophon, Laurenz Timmerer – Keyboard) laden zu rhytmischer Bewegung bei Jazz, Rock und Funk ein. Besinnlicher wird es bei „numali meea“ (Alina Vogel, Silke Nußbaumer), zwei Stimmen und einer Gitarre, die eigene und andere Lieder in bester SingerSongwriter-Manier zu Ohr bringen.

Und das Team von „VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur“ sorgt rundherum für eine feine Atmosphäre.

Eintritt: frei; Spenden sind willkommen.

Weitere Infos: https://www.facebook.com/VerknuepfDich/

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/625583

„Gemeinsam Gutes tun“ – Jugendliche engagieren sich bei den MACHWAS-Tagen 2023 – R(h)eingehört am 28.06.23, 12h/18h/24h

MACHWAS-Tage - Ein Angebot für Schüler*innen unter dem Motto "Gemeinsam Gutes tun" (c) Aha
MACHWAS-Tage – Ein Angebot für Schüler*innen unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ (c) Aha

Aha Jugendinfo Vorarlberg ist eine Internet-Plattform, auf der sich Jugendliche über verschiedenste Angebote für ihre Freizeitgestaltung informieren können oder auch direkten Kontakt mit dem Aha-Team aufnehmen können, wenn sie Fragen zu ihrer Freizeit- oder Lebensgestaltung haben. Unter anderem organisiert das Team von aha auch die MACHWAS-Tage. Im Studio von Proton zu Gast ist dazu Barbara Österle. Sie hat die Aha-MachwasTage mitgestaltet.

Die MACHWAS-Tage finden von 28. Juni bis 5. Juli 2023 statt. Das Motto lautet „Gemeinsam Gutes tun“. Circa 1200 Schüler*innen engagieren sich in 30 Projekten. „„Gemeinsam Gutes tun“ – Jugendliche engagieren sich bei den MACHWAS-Tagen 2023 – R(h)eingehört am 28.06.23, 12h/18h/24h“ weiterlesen

Die „Ruhe im Kopf“ wiedergewinnen – Traumaarbeit mit Kindern – R(h)eingehört am DI, 27.6.2023 um 12/18/24h

Die "Ruhe im Kopf" wiederfinden - für Kinder mit Flucht- und/oder Kriegserfahrung manchmal schwierig (c) Vorarlberger Kinderdorf
Die „Ruhe im Kopf“ wiederfinden – für Kinder mit Flucht- und/oder Kriegserfahrung manchmal schwierig (c) Vorarlberger Kinderdorf

„Kräfte stärken – Trauma bewältigen“
Der Familiendienst des Vorarlberger Kinderdorfs bietet für Kinder mit Flucht- und oder Kriegserfahrung Kurse zum Umgang mit erlebten Traumata an.

Angst und Anspannung, Konzentrationsstörungen und unkontrollierte Gefühlsausbrüche sind Symptome von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen, die Krieg und Flucht erlebt haben.

„Die „Ruhe im Kopf“ wiedergewinnen – Traumaarbeit mit Kindern – R(h)eingehört am DI, 27.6.2023 um 12/18/24h“ weiterlesen

ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur – DI, 27.6.2023, 14h

Klassismus, Rassismus, Feminismus - Themen von bell hooks und der Feldkircher Literaturtage 2023
Klassismus, Rassismus, Feminismus – Themen von bell hooks und der Feldkircher Literaturtage 2023

So lautete das Thema der Feldkircher Literaturtage 2023, die von 11. bis 13. Mai 2023 stattfanden.

Damit wurde ein Thema aufgegriffen, das noch nicht so lange ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurde, nämlich wie und was in der Literatur über Herkunft und Klasse geschrieben wird von Menschen, die selbst aus unteren Klassen stammen.

Am ersten Abend sprach Eva Schörkhuber über das Buch „Die Bedeutung von Klasse“ von bell hooks, „ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur – DI, 27.6.2023, 14h“ weiterlesen

TAUSENDUNDEINE HEIMAT – Veranstaltung zum Weltflüchtlingstag in Hohenems – R(h)eingehört Veranstaltungstipp

So viele Geschenke haben uns aus anderen Kontinenten erreicht und doch bleiben Menschen von dort unsere Türen verschlossen.
So viele Geschenke haben uns aus anderen Kontinenten erreicht und doch bleiben Menschen von dort unsere Türen verschlossen.

Am Dienstag, den 20. Juni 2023, wird ab 18 Uhr am Schlossplatz in Hohenems der Weltflüchtlingstag begangen. Lieder aus den 22 wichtigsten Zuwanderungsländern Vorarlbergs werden gesungen. Und es wird auch an die Menschen gedacht, die auf der Flucht zu Tode kommen.

Das Kultur- und Kommunikationszentrum ProKonTra lädt in Zusammenarbeit mit der Integrationsabteilung der Stadt Hohenems zu einem Abend der Begegnung und des gemeinsamen Gedenkens ein. Der Trägerverein von ProKonTra ist der Kulturverein Transmitter. Das Landesprojekt „Treffpunkt Heimat“ und der Kulturverein Transmitter Hohenems beteiligen sich gemeinsam mit dem Kontaktchor Vorarlberg und dem Achchor Bregenz am Internationalen Weltflüchtlingstag der UNHCR.

Unter der Leitung von Ulrich Gabriel wird das ungewöhnliche Kulturprogramm „1001 HEIMAT – Lieder aus 22 Ländern – SO SINGEN UNSERE NACHBARN“ präsentiert. Der Achchor und der Kontaktchor werden Lieder aus den 22 wichtigsten Zuwanderungsländern Vorarlbergs singen.

Der Hohenemser Künstler Günther Blenke beteiligt sich mit „HEIMAT – eine künstlerische Intervention“ am Weltflüchtliingstag.

Es wird Kurze Statements zum Weltflüchtlingstag geben, unter anderem von Stadtrat Bernhard Amann und Eva Fahlbusch vom Verein Vindex- Schutz und Asyl.

Für das leibliche Wohl sorgen das ProKonTra-Beisl-Team und ATIB Hohenems.

Geflüchtete, Zugezogene, seit jeher hier Lebende, ehrenamtlich oder beruflich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige, Nachbarinnen und Nachbarn, sowie alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei.

Hörlink:  www.cba.fro.at/624108

„Morbus Hysteria. Wir haben alle recht“ – Das Aktionstheater Ensemble drückt Dellen in unsere Bubbles und schaut, was sie so aushalten.

Und wieviel hält deine Bubble aus? Das Aktionstheater Ensemble testet das aus in "Morbus Hysteria. Wir haben alle recht" (c) Gerhard Breitwieser
Und wieviel hält deine Bubble aus? Das Aktionstheater Ensemble testet das aus in „Morbus Hysteria. Wir haben alle recht“ (c) Gerhard Breitwieser

Von 15. bis 18. Juni 2023 zeigt das Aktionstheater Ensemble im Theater Kosmos in Bregenz „Morbus Hysteria. Wir haben alle recht“. Wie immer unter der Regie von Martin Gruber und geschrieben gemeinsam mit den Ensemble-Mitgliedern.

Zentrales Thema ist die Bubble, also die Blase, in der wir uns oft genug bewegen. Dazu das Aktionstheater Ensemble:

„Da gibt es in Österreich, dem abermals ein Rechtsruck droht, die Einen, die sich den alten Nationalstaat herbeisehnen. Den Anderen können die Internationalisierung und das progressive Fortkommen unserer Gesellschaft nicht schnell genug gehen. Aber wie geht das? Was uns guttut meint die Eine wie der Andere genau zu wissen. Oft scheint aber nicht einmal das direkte Gegenüber, welches man in der gleichen „Bubble“ wähnt, zu verstehen, was ich sage. Und genau hier, in der eigenen „Bubble“, wollen wir beginnen:

Geht es mir um ein gedeihliches Miteinander, oder will ich mit meiner „Correctness“ nur mein Ego aufpolieren? In einem „War of Bubbles“ erhitzen sich die Gemüter in Morbus Hysteria auf das Äußerste. Dass das Ganze, bei aller Tragik, ziemlich komisch sein kann, wird das aktionstheater ensemble in diesem infernalischen Text-, Musik- und Bilderreigen wohl einmal mehr unter Beweis stellen.“

Themen sind Eiernockerl genauso wie Knöpfle, echter Wiener Apfelstrudel, Interkulturalität, Deutsch-Sprachkurse mittels Übersetzungsapp und unvermeidlich Integration und Rassismus, ebenso wie Konsum- und Kulturverhalten.

„„Morbus Hysteria. Wir haben alle recht“ – Das Aktionstheater Ensemble drückt Dellen in unsere Bubbles und schaut, was sie so aushalten.“ weiterlesen

R(h)eingehört Veranstaltungstipps: „PAROLI“ und „NähCafé“

PAROLI, das Improtheater spielt am 17. Juni auf Einladung von VERKNÜPF DICH in der Alten Stickerei in Fußach. Paroli2019 (c) PAROLI
PAROLI, das Improtheater spielt am 17. Juni auf Einladung von VERKNÜPF DICH in der Alten Stickerei in Fußach. Paroli2019 (c) PAROLI

PAROLI, das Improtheater, ist nach einer pandemiebedingten Pause wieder da – und spielt am Samstag, den 17. Juni 2023 in der „Alten Stickerei“ in Fußach. Eingeladen hat sie der Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur.

5,4,3,2,1… Go! Und schon sind die Zuschauer inmitten einer spontan ausgedachten Geschichte, deren Ausgang auch die Darsteller*innen noch nicht kennen. Aus wenigen Stichworten, welche vom Publikum selber in den Raum geworfen werden können, entstehen Szenen voll Spontaneität, Kreativität, Komik, überraschenden Wendungen und skurrilen Figuren. Der Zufall spielt die Regie. Beim Improtheater gibt es kein Textbuch, daher ist jede Show einzigartig und quasi eine Uraufführung.

Die sieben Schauspieler*innen ergänzen sich mit unterschiedlichen Talenten: der eine spielt Gitarre und zaubert die passenden Töne, die andere kann gut reimen, singen und Geschichten erzählen. Daraus ergibt sich ein harmonisches Ensemble, welches das Publikum mit erfrischendem Enthusiasmus mit sich auf eine phantasievolle Reise nimmt.

Wann: Samstag 17. Juni 2023
Wo: Alte Stickerei, Monfortstr. 4, 6972 Fußach
Uhrzeit: Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: Kostenlos, Spenden willkommen

Weitere Infos zum Verein: VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur
Weiter Informationen zum Improtheater PAROLI

„R(h)eingehört Veranstaltungstipps: „PAROLI“ und „NähCafé““ weiterlesen

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio