„Gemeinsam Gutes tun“ – Jugendliche engagieren sich bei den MACHWAS-Tagen 2023 – R(h)eingehört am 28.06.23, 12h/18h/24h

MACHWAS-Tage - Ein Angebot für Schüler*innen unter dem Motto "Gemeinsam Gutes tun" (c) Aha
MACHWAS-Tage – Ein Angebot für Schüler*innen unter dem Motto “Gemeinsam Gutes tun” (c) Aha

Aha Jugendinfo Vorarlberg ist eine Internet-Plattform, auf der sich Jugendliche über verschiedenste Angebote für ihre Freizeitgestaltung informieren können oder auch direkten Kontakt mit dem Aha-Team aufnehmen können, wenn sie Fragen zu ihrer Freizeit- oder Lebensgestaltung haben. Unter anderem organisiert das Team von aha auch die MACHWAS-Tage. Im Studio von Proton zu Gast ist dazu Barbara Österle. Sie hat die Aha-MachwasTage mitgestaltet.

Die MACHWAS-Tage finden von 28. Juni bis 5. Juli 2023 statt. Das Motto lautet „Gemeinsam Gutes tun“. Circa 1200 Schüler*innen engagieren sich in 30 Projekten. „„Gemeinsam Gutes tun“ – Jugendliche engagieren sich bei den MACHWAS-Tagen 2023 – R(h)eingehört am 28.06.23, 12h/18h/24h“ weiterlesen

Die “Ruhe im Kopf” wiedergewinnen – Traumaarbeit mit Kindern – R(h)eingehört am DI, 27.6.2023 um 12/18/24h

Die "Ruhe im Kopf" wiederfinden - für Kinder mit Flucht- und/oder Kriegserfahrung manchmal schwierig (c) Vorarlberger Kinderdorf
Die “Ruhe im Kopf” wiederfinden – für Kinder mit Flucht- und/oder Kriegserfahrung manchmal schwierig (c) Vorarlberger Kinderdorf

“Kräfte stärken – Trauma bewältigen”
Der Familiendienst des Vorarlberger Kinderdorfs bietet für Kinder mit Flucht- und oder Kriegserfahrung Kurse zum Umgang mit erlebten Traumata an.

Angst und Anspannung, Konzentrationsstörungen und unkontrollierte Gefühlsausbrüche sind Symptome von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen, die Krieg und Flucht erlebt haben.

„Die “Ruhe im Kopf” wiedergewinnen – Traumaarbeit mit Kindern – R(h)eingehört am DI, 27.6.2023 um 12/18/24h“ weiterlesen

ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur – DI, 27.6.2023, 14h

Klassismus, Rassismus, Feminismus - Themen von bell hooks und der Feldkircher Literaturtage 2023
Klassismus, Rassismus, Feminismus – Themen von bell hooks und der Feldkircher Literaturtage 2023

So lautete das Thema der Feldkircher Literaturtage 2023, die von 11. bis 13. Mai 2023 stattfanden.

Damit wurde ein Thema aufgegriffen, das noch nicht so lange ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wurde, nämlich wie und was in der Literatur über Herkunft und Klasse geschrieben wird von Menschen, die selbst aus unteren Klassen stammen.

Am ersten Abend sprach Eva Schörkhuber über das Buch „Die Bedeutung von Klasse“ von bell hooks, „ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur – DI, 27.6.2023, 14h“ weiterlesen

TAUSENDUNDEINE HEIMAT – Veranstaltung zum Weltflüchtlingstag in Hohenems – R(h)eingehört Veranstaltungstipp

So viele Geschenke haben uns aus anderen Kontinenten erreicht und doch bleiben Menschen von dort unsere Türen verschlossen.
So viele Geschenke haben uns aus anderen Kontinenten erreicht und doch bleiben Menschen von dort unsere Türen verschlossen.

Am Dienstag, den 20. Juni 2023, wird ab 18 Uhr am Schlossplatz in Hohenems der Weltflüchtlingstag begangen. Lieder aus den 22 wichtigsten Zuwanderungsländern Vorarlbergs werden gesungen. Und es wird auch an die Menschen gedacht, die auf der Flucht zu Tode kommen.

Das Kultur- und Kommunikationszentrum ProKonTra lädt in Zusammenarbeit mit der Integrationsabteilung der Stadt Hohenems zu einem Abend der Begegnung und des gemeinsamen Gedenkens ein. Der Trägerverein von ProKonTra ist der Kulturverein Transmitter. Das Landesprojekt „Treffpunkt Heimat“ und der Kulturverein Transmitter Hohenems beteiligen sich gemeinsam mit dem Kontaktchor Vorarlberg und dem Achchor Bregenz am Internationalen Weltflüchtlingstag der UNHCR.

Unter der Leitung von Ulrich Gabriel wird das ungewöhnliche Kulturprogramm „1001 HEIMAT – Lieder aus 22 Ländern – SO SINGEN UNSERE NACHBARN“ präsentiert. Der Achchor und der Kontaktchor werden Lieder aus den 22 wichtigsten Zuwanderungsländern Vorarlbergs singen.

Der Hohenemser Künstler Günther Blenke beteiligt sich mit „HEIMAT – eine künstlerische Intervention“ am Weltflüchtliingstag.

Es wird Kurze Statements zum Weltflüchtlingstag geben, unter anderem von Stadtrat Bernhard Amann und Eva Fahlbusch vom Verein Vindex- Schutz und Asyl.

Für das leibliche Wohl sorgen das ProKonTra-Beisl-Team und ATIB Hohenems.

Geflüchtete, Zugezogene, seit jeher hier Lebende, ehrenamtlich oder beruflich in der Arbeit mit Geflüchteten Tätige, Nachbarinnen und Nachbarn, sowie alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Der Eintritt ist frei.

Hörlink:  www.cba.fro.at/624108

“Morbus Hysteria. Wir haben alle recht” – Das Aktionstheater Ensemble drückt Dellen in unsere Bubbles und schaut, was sie so aushalten.

Und wieviel hält deine Bubble aus? Das Aktionstheater Ensemble testet das aus in "Morbus Hysteria. Wir haben alle recht" (c) Gerhard Breitwieser
Und wieviel hält deine Bubble aus? Das Aktionstheater Ensemble testet das aus in “Morbus Hysteria. Wir haben alle recht” (c) Gerhard Breitwieser

Von 15. bis 18. Juni 2023 zeigt das Aktionstheater Ensemble im Theater Kosmos in Bregenz „Morbus Hysteria. Wir haben alle recht“. Wie immer unter der Regie von Martin Gruber und geschrieben gemeinsam mit den Ensemble-Mitgliedern.

Zentrales Thema ist die Bubble, also die Blase, in der wir uns oft genug bewegen. Dazu das Aktionstheater Ensemble:

“Da gibt es in Österreich, dem abermals ein Rechtsruck droht, die Einen, die sich den alten Nationalstaat herbeisehnen. Den Anderen können die Internationalisierung und das progressive Fortkommen unserer Gesellschaft nicht schnell genug gehen. Aber wie geht das? Was uns guttut meint die Eine wie der Andere genau zu wissen. Oft scheint aber nicht einmal das direkte Gegenüber, welches man in der gleichen „Bubble“ wähnt, zu verstehen, was ich sage. Und genau hier, in der eigenen „Bubble“, wollen wir beginnen:

Geht es mir um ein gedeihliches Miteinander, oder will ich mit meiner „Correctness“ nur mein Ego aufpolieren? In einem „War of Bubbles“ erhitzen sich die Gemüter in Morbus Hysteria auf das Äußerste. Dass das Ganze, bei aller Tragik, ziemlich komisch sein kann, wird das aktionstheater ensemble in diesem infernalischen Text-, Musik- und Bilderreigen wohl einmal mehr unter Beweis stellen.”

Themen sind Eiernockerl genauso wie Knöpfle, echter Wiener Apfelstrudel, Interkulturalität, Deutsch-Sprachkurse mittels Übersetzungsapp und unvermeidlich Integration und Rassismus, ebenso wie Konsum- und Kulturverhalten.

„“Morbus Hysteria. Wir haben alle recht” – Das Aktionstheater Ensemble drückt Dellen in unsere Bubbles und schaut, was sie so aushalten.“ weiterlesen

R(h)eingehört Veranstaltungstipps: “PAROLI” und “NähCafé”

PAROLI, das Improtheater spielt am 17. Juni auf Einladung von VERKNÜPF DICH in der Alten Stickerei in Fußach. Paroli2019 (c) PAROLI
PAROLI, das Improtheater spielt am 17. Juni auf Einladung von VERKNÜPF DICH in der Alten Stickerei in Fußach. Paroli2019 (c) PAROLI

PAROLI, das Improtheater, ist nach einer pandemiebedingten Pause wieder da – und spielt am Samstag, den 17. Juni 2023 in der “Alten Stickerei” in Fußach. Eingeladen hat sie der Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur.

5,4,3,2,1… Go! Und schon sind die Zuschauer inmitten einer spontan ausgedachten Geschichte, deren Ausgang auch die Darsteller*innen noch nicht kennen. Aus wenigen Stichworten, welche vom Publikum selber in den Raum geworfen werden können, entstehen Szenen voll Spontaneität, Kreativität, Komik, überraschenden Wendungen und skurrilen Figuren. Der Zufall spielt die Regie. Beim Improtheater gibt es kein Textbuch, daher ist jede Show einzigartig und quasi eine Uraufführung.

Die sieben Schauspieler*innen ergänzen sich mit unterschiedlichen Talenten: der eine spielt Gitarre und zaubert die passenden Töne, die andere kann gut reimen, singen und Geschichten erzählen. Daraus ergibt sich ein harmonisches Ensemble, welches das Publikum mit erfrischendem Enthusiasmus mit sich auf eine phantasievolle Reise nimmt.

Wann: Samstag 17. Juni 2023
Wo: Alte Stickerei, Monfortstr. 4, 6972 Fußach
Uhrzeit: Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: Kostenlos, Spenden willkommen

Weitere Infos zum Verein: VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur
Weiter Informationen zum Improtheater PAROLI

„R(h)eingehört Veranstaltungstipps: “PAROLI” und “NähCaf锓 weiterlesen

Frau Hittisau – Von Lebenserinnerungen und über Kehr- bzw. Care-Arbeit – DI, 13.6.2023, 20h

Berührende Foto-und Audio-Portraits lassen sich im Frauenmuseum Hittisau noch bis zum 18. Juni 2023 erleben. Danach heißt es "BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall", eine Ausstellung zum Thema Kehr- und Care-Arbeit. (c) Angela lamprecht
Berührende Foto-und Audio-Portraits lassen sich im Frauenmuseum Hittisau noch bis zum 18. Juni 2023 erleben. Danach heißt es “BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall”, eine Ausstellung zum Thema Kehr- und Care-Arbeit. (c) Angela Lamprecht

In unserer zweiten Sendung besuchen wir noch einmal unsere bis zum 18. Juni zu erlebende Ausstellung „Zwischen den Welten“. Wir hören Auszüge aus den Erinnerungen von vier der 23 großformatig porträtierten Frauen. Fotografin Nurith Wagner-Strauss erklärt uns ihre Faszination für Gesichter und Geschichten der Hochbetagten.

Stefania Pitscheider-Soraperra, Direktorin des Frauenmuseum Hittisau, verrät vorab hochspannende Aspekte des Themas „Putzen“. Ab 1. Juli zu entdecken in der Ausstellung „BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall“.

Weitere Infos: www.frauenmuseum.at

„Frau Hittisau – Von Lebenserinnerungen und über Kehr- bzw. Care-Arbeit – DI, 13.6.2023, 20h“ weiterlesen

15. Juni 2023 – Aktionstag Bildung – Telefoninterview mit Michael Tagger vom Landeselternverband Vorarlberg

AKTIONSTAG BILDUNG, am 15. Juni 2023 in ganz Österreich und in Vorarlberg um 13h vor dem Landhaus in Bregenz
AKTIONSTAG BILDUNG, am 15. Juni 2023 in ganz Österreich und in Vorarlberg um 13h vor dem Landhaus in Bregenz

Bildung ist eine der wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft. Leider wird ihr von der Regierenden nicht der Wert eingeräumt, den sie verdient hat und vieles liegt im Argen, stellen die Organisator*innen des Aktionstag Bildung fest. Am 15. Juni 2023 werden deshalb zahlreichen Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen auf die Straße gehen und ein Zeichen setzen!

In Vorarlberg gibt es um 13h eine Aktion vor dem Vorarlberger Landhaus in Bregenz.

Die Forderungen lauten:

  • eine gemeinsame/inklusive Bildung, die alle mitnimmt und allen Chancen eröffnet.
  • eine Bildung, die bessere Entwicklungs- und Lernbedingungen für alle Kinder, Jugendlichen, Studierenden und Erwachsenen bietet.
  • eine Bildung, in der alle im Bildungsbereich Tätigens gute Arbeits- und Rahmenbedingungen vorfinden.

Vier Redner*innen werden vor dem Landhaus in Bregenz einige dieser Bildungsbaustellen aufzeigen. Die Sprecher*innen sind:

  • Dr. Harald Geiger, Kinderarzt
  • Sina Lenherr, stv. Landesschüler*innen-Sprecherin
  • Birigt Sieber-Mayr, Pädagogin an einer Volksschule
  • und ein Beitrag zum Thema Inklusion.

Mag. art. Michael Tagger, Mitglied des Vorsitzteams des Landeselternverband Vorarlberg, gab in einem Telefoninterview mehr Informationen zu den Anliegen von Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen und zum “Aktionstag Bildung“. Das Interview hört ihr on air am Montag, 12.6. um 12, 18 und 24 Uhr oder jederzeit hier zum Streamen: https://cba.fro.at/622949

www.levv.at
www.schulwohl.net
www.gemeinsamebildung.at
www.schulebrennt.at
www.aktion-bildung.at

inatura-BioBlitz – Ein Blitzlicht für die Artenvielfalt – eine FacetteKult am 6.6.2023, 13h

inatura Bioblitz - ein Spaziergang wird zu Wissenschaft (c) inatura
inatura Bioblitz – ein Spaziergang wird zu Wissenschaft (c) inatura

Mit dem inatura Bioblitz kann ein Spaziergang zu einem wissenschaftlichen Projekt werden. Und das für jedermensch.

Von 8. bis 18. Juni 2023 lädt die inatura Dornbirn zum inatura Bioblitz ein.

Es geht darum Naturbeobachtungen mittels HandyApp oder auch via PC auf die Datenbank observation.org hochzuladen. Damit unterstützen die Teilnehmenden die inatura dabei festzustellen, wie die Pflanzen- und Tierwelt in Dornbirn aussieht.

Weiters feiert die inatura 20-jähriges Jubiläum von 19. bis 25. Juni 2023.
Eine der vielen Veranstaltungen – es gibt auch Preise zu gewinnen – ist das inatura ScienceCafé am 21. Juni 2023. Das Thema lautet “Hilfe ein Kakerlak”.

Die genauen Details erklärt Diplombiologin Anette Herburger, verantwortlich für den Fachbereich Wissenschaft und Forschung an der inatura Dornbirn.

Weitere Infos:
www.inatura.at

Die Sendung zum Nachhören:
cba.fro.at/622556

Be proud – Komm zur Pride 2023

In Vorarlberg feiert die LGBTIQ+-Community von 2. bis 4. Juni 2023 das Pride-Wochenende in Bregenz. (c) Verein CSD Vorarlberg
In Vorarlberg feiert die LGBTIQ+-Community von 2. bis 4. Juni 2023 das Pride-Wochenende in Bregenz. (c) Verein CSD Vorarlberg

Von Freitag, dem 2. bis Sonntag, dem 4. Juni 2023 findet das Pride Wochenende 2023 in Vorarlberg statt. VeranstalterIn ist der Verein CSD Pride Vorarlberg. Auf dem Programm stehen Parties, eine Pride-Parade, Kundgebungen, ein Pride-Village und auch ein Familienprogramm.

Hauptveranstaltungsort ist die Stadt Bregenz. Bregenz ist Pride Proud City. Warum das so ist, hat Vizebürgermeisterin Sandra Schoch bei einem Gespräch im Rathaus der Stadt Bregenz erzählt. Zum Aufgabenbereich von Vizebürgermeisterin Sandra Schoch gehören die Ressorts Integration, Frauen, Gleichbehandlung und eben LGBTIQ+.

Die Stadt Bregenz engagiert sich als Pride Proud City das ganze Jahr über für die LGBTIQ+-Community. Sie ist zum Beispiel auch Mitinitiatorin der Ausstellung “We are pART of Culture” im Pride-Monat Juni 2023. Diese ausstellung ist im Eingangsfoyer des Landhaus Vorarlberg zu sehen und beschäftigt sich mit queeren Persönlichkeiten von der Antike bis zur Gegenwart.

Sowohl zur Pride 2023 als auch zur Ausstellung im Landhaus sind lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen herzlich eingeladen, ebenso wie Heteros oder Fluide.

Weiterführende Links:
www.csd-vlbg.at
www.bregenz.gv.at/rathaus/news/categorie/lgbtiq

On Air als R(h)eingehört am 31.5.2023 um 12h / 18h / 24h
Zum Nachhören unter www.cba.fro.at

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio