„Das ist uns wichtig!“: MACHWAS-Tag mit der 3d der Mittelschule Bergmannstraße, Dornbirn

Die Schüler*innen der 3d der MS Bergmannstraße, Dornbirn haben eine tolle Sendung bei Proton - das freie Radio gestaltet. Anlass wren die Aha-MACHWAS-Tage 2023.
Die Schüler*innen der 3d der MS Bergmannstraße, Dornbirn haben eine tolle Sendung bei Proton – das freie Radio gestaltet. Anlass waren die Aha-MACHWAS-Tage 2023.

23 Schüler*innen waren am 3. Juli 2023 im Studio B von Proton – das freie Radio und haben gemeinsam eine Sendung gestaltet.

Das übergeordnete Thema war „Das ist uns wichtig“. Daraus haben sich vier Schwerpunkte entwickelt: Gleichberechtigung und Freiheit, Familie, Erde und Freizeit und Sport.

Die Teams Moderation, Musikredaktion, Schnitt und Interview haben super zusammengearbeitet und eine vielfältige Sendung gestaltet. Herzliche Gratulation!

„„Das ist uns wichtig!“: MACHWAS-Tag mit der 3d der Mittelschule Bergmannstraße, Dornbirn“ weiterlesen

Ferienradio mit Buchtipps von Lara, Luis und Simon – SA, 19.08.23 um 15h

Von Entenagenten, Zauberwesen und einem Schiffsunglück handeln die Bücher, die Lara, Luis und Simon vorstellen. (c) Proton - das freie Radio
Lesen macht Spaß, finden Lara, Luis und Simon. Im Ferienradio stellen sie ihre aktuellen Lieblingsbücher vor. (c) Proton – das freie Radio

Über ihre Lieblingsbücher reden Lara, Luis und Simon in dieser Sendung und lesen auch daraus vor.
Eine spannende Sendung über Agenten mit Federn, magische Tiere und Katastrophen auf hoher See.

Die Aufnahmen entstanden beim Workshop „Wir machen Radio“, einer Kooperation zwischen Proton – das freie Radio und dem Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur. Organisiert wurde der Workshop im Rahmen der „Ferienerlebnistage Fußach 2023“ vom Familienverband Fußach.

„Ferienradio mit Buchtipps von Lara, Luis und Simon – SA, 19.08.23 um 15h“ weiterlesen

Ferien und Radio machen: Das passt perfekt zusammen, finden Lara und Simon – Ferienradio, 12.08.23, 15h

"Ferien und Musik" sind das Thema der Sendung von Lara und Simon. Entstanden ist sie beim Workshop "Wir machen Radio" bei den Ferienerlebnistagen 2023 in Fußach.
„Ferien und Musik“ sind das Thema der Sendung von Lara und Simon. Entstanden ist sie beim Workshop „Wir machen Radio“ bei den Ferienerlebnistagen 2023 in Fußach.

Am 31. Juli haben Lara und Simon beim Workshop „Wir machen Radio“ mitgemacht. Daraus entstanden ist eine Sendung zum Thema Ferien mit viel Musik und Interviews.

Interviewpartner*innen waren Bürgermeister Peter Böhler, Jürgen Giesinger, Carmen Schrötter-Lenzi und Patrizia Defranceschi.

Der Workshop „Wir machen Radio“ ist eine Kooperation zwischen Proton – das freie Radio und dem Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur. Organisiert wurde der Workshop im Rahmen der „Ferienerlebnistage Fußach 2023“ vom Familienverband Fußach.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/629711

Das Ensemble für Unpopuläre Freizeitgestaltung spielt „Die Politiker“ von Wolfram Lotz – R(h)eingehört, 08.08.23, 12h/18h/24h

"Die Politiker" - ein Daueraufreger, der uns das ganze Leben begleitet... Aber was sind "Die Politiker" eigentlich? (c) UNPOP
„Die Politiker“ – ein Daueraufreger, der uns das ganze Leben begleitet… Aber was sind „Die Politiker“ eigentlich? (c) UNPOP

Am 7. August feierte das Stück „Die Politiker“ von Wolfram Lotz in Bregenz in der Anton-Schneider-Straße Premiere. Die Politiker ist ein Stück beziehungsweise Sprechtext von Wolfram Lotz und konzipiert als theatrale Intervention im öffentlichen Raum. Es ist eine Produktion des Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung, kurz UNPOP, in Koproduktion mit Caravan – mobile Kulturprojekte.

Von 21 bis 22 Uhr zeigten die Schauspielerinnen Diana Kashlan, Pia Kolb, Claudia Seigmann,  Nicola Trub und Katja Uffelmann Theaterkunst im öffentlichen Raum unter freiem Himmel. Sie überzeugten mit Genauigkeit in Sprechkunst und Gestik. Das ganze mit extrem reduzierter Bühne und Ausstattung, präzise und effizient gestaltet von Caro Stark.

Regisseur Stephan Kasimir sowie Ausstatterin und Bühnenbildnerin Caro Stark, die Leitung von UNPOP, bringen mit „Die Politiker“ einen irritierenden und anregenden Theatertext zu den Menschen.

Trotz frischen Temperaturen waren alle Sitzgelegenheiten besetzt und der Applaus des Publikums kräftig.

Weitere Aufführungen ​sind am:

8. Aug ´23 Kornmarktstrasse / Bregenz 21Uhr
9. Aug ´23 Parkbad / Lustenau 18 Uhr 30
10. Aug ´23 Kirchplatz / Lustenau 21 Uhr
12. Aug ´23 Leutbühel / Bregenz 20 Uhr

Alle Aufführungen sind bei freien Eintritt. spenden sind willkommen.

Sitzplatz Reservierungen bitte unter https://www.unpop.at/karten

Ganz wichtig: Laut Stephan Kasimir gibt es kein schlechtes Wetter, es gibt also keine Alternativtermine oder alternative Spielorte.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/629783

 

 

 

 

Zentrum gestalten oder Peripherie? Erweiterung des EKZ Messepark in Dornbirn von den Grünen so nicht erwünscht. – R(h)eingehört, am 07.08.23 um 12h/18h/24h

Ist die Erweiterung des EKZ Messepark in Dornbirn sinnvoll? Bis zu 10.000 Fahrzeuge mehr pro Tag werden erwartet, Geschäfte im Stadtzentrum von Dornbirn müssen mit einem Schwinden ihres Umsatzes rechnen. (c) Grüne Dornbirn
Ist die Erweiterung des EKZ Messepark in Dornbirn sinnvoll? Bis zu 10.000 Fahrzeuge mehr pro Tag werden erwartet, Geschäfte im Stadtzentrum von Dornbirn müssen mit einem Schwinden ihres Umsatzes rechnen. (c) Grüne Dornbirn

Am 3. August 2023 luden die Fraktion Dornbirner Grüne – die offene Bürger*innenliste zu einer Pressekonferenz ein. Thema war die Erweiterung des Einkaufszentrums Messepark in Dornbirn. Der Messepark ist das größte Einkaufszentrum Vorarlbergs und soll nochmals um knapp 30 Prozent erweitert werden.

Sprecherin für die Fraktion Dornbirner Grüne war Juliane Alton in ihrer Funktion als Stadträtin für Umwelt und Klima in Dornbirn. Frau Alton kritisierte vor allem die Intransparenz im Genehmigungsverfahren um die Erweiterung des Messeparks.

Die Grüne Nationalratsabgeordnete Nina Tomaselli war ebenfalls bei der Pressekonferenz dabei. Ihr Hauptanliegen war das Thema Messeparkerweiterung in einen größeren Kontext zu setzen. Sie beobachtet seit über 10 Jahren die Erweiterungspläne.

„Zentrum gestalten oder Peripherie? Erweiterung des EKZ Messepark in Dornbirn von den Grünen so nicht erwünscht. – R(h)eingehört, am 07.08.23 um 12h/18h/24h“ weiterlesen

„Transparente Medienlandschaften“ betrachtet von Roland Alton-Scheidl – SA, 05.08.23, 17:00

Was für Medien wünchen wir uns? (c) Roland Alton-Scheidl
Was für Medien wünchen wir uns? (c) Roland Alton-Scheidl

„Wie können wir Medien so gestalten, dass sie Gesellschaft, Demokratie und Miteinander stärken?“, fragte Roland Alton-Scheidl in seinem Vortrag am 22. Mai 2023 im Innovationshaus „Gravitat“ in Dornbirn.

Zur Sprache kamen das neue ORF-Gesetz, Finanzierung von Medien in Österreich und anderswo , die Landschaften der öffentlich-rechtichen Medien ebenso wie der private und der freie Rundfunk, Print, Soziale Medien und KI, die kapitalistischen und politischen Interessen im Bereich Medien und auch „Display Europe“, das Projekt einer Europäischen Freien Medienplattform.

Und er stellt auch die Frage, wie wir uns eigentlich eine ideale Medienlanschaft vorstellen? Wie wir Medienvielfalt sichern ohne Blasenbildung und Bashing-Kultur, die sich in vielen Medien breit gemacht haben? Und wo sind denn die Leser*innen, Hörer*innen und Zuschauer*innen? Auf welchen Plattformen tummelt sich welche Altersgruppe? Wie sieht die Zukunft der Medien aus?

DI Dr. Roland Alton-Scheidl ist Vorstandsvorsitzender der fairkom Gesellschaft, Mitglied der Open Source Experts Group der WKO und unterrichtet an der FH Vorarlberg. Er hat das Buch “Ethify Yourself” geschrieben. Es geht ihm in allen Lebensbereichen um ethisches und nachhaltiges Verhalten. Weiters ist er Sprecher von Creative Commons Österreich. Als Kommunikations- und Open-Source-Architekt liegt sein Fokus auf kollaborativen Medien. Er sagt dazu: „Weil wir gut zusammen arbeiten, lernen und leben möchten, im digitalen und realen Raum, in vertrauensvollen und gesicherten Umgebungen.“

Links:
www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266
www.dossier.at/dossiers/orf/
www.rtr.at
www.reporter-ohne-grenzen.de
www.reitschuster.de
www.compact-online.de
www.dossier.at
www.taz.de/Genossenschaft
www.voxeurop.eu/de/
www.displ.eu
www.culturalfoundation.eu/programmes/display-europe/
www.fairkom.eu
www.roland.alton.at/medienlandschaften-vortrag-diskussion

Link zum Nachhören:  www.cba.fro.at/628421

„Die Politiker“ – eine Intervention im öffentlichen Raum von UNPOP – FacetteKult, 01.08.23, 14h

"Die Politiker" - alle reden von ihnen, aber was sind sie eigentlich? Und wer sind WIR in unserem politischen System? (c) UNPOP
„Die Politiker“ – alle reden von ihnen, aber was sind sie eigentlich? Und wer sind WIR in unserem politischen System? (c) UNPOP

„Die Politiker“, die da oben, die sollten, sollen nicht, dürfen, dürfen auf keinen Fall, müssen und so weiter und so fort: die Nicht-Politiker reden oft über „Die Politiker“ und sie wissen auch oft, was „Die Politiker“ wissen sollten.

Wolfram Lotz untersucht in seinem Sprechtext „Die Politiker“ und auch uns.

UNPOP hat „Die Politiker“ von Wolfram Lotz als theatrale Intervention im öffentlichen Raum konzipiert in Koproduktion mit Caravan – mobile Kulturprojekte. Premiere ist am 7. August ’23 um 21 Uhr in der Anton-Schneider-Straße in Bregenz – unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt.

Eiin Interview mit Regisseur Stephan Kasimir.

„„Die Politiker“ – eine Intervention im öffentlichen Raum von UNPOP – FacetteKult, 01.08.23, 14h“ weiterlesen

Haus am Katzenturm – R(h)eingehört, 31.07.23, 12h/18h/24h

Haus am Katzenturm (c) Ingrid Delacher
Haus am Katzenturm (c) Ingrid Delacher

Im Juni eröffnete das Haus am Katzenturm in Feldkirch in der Herrengasse 14. Im Haus sind zehn Organisationen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gemeinsam eingezogen. Eine der Organisationen ist Südwind Vorarlberg. Zu Gast bei Radio Proton ist Sabine Klapf, die uns vom Haus am Katzenturm berichtet.

Wenn ihr euch für das Haus am Katzenturm und deren Umwelt-, Natur und Klimaschutzorganisationen und deren Veranstaltungen interessiert, findet ihr Infos auf: Katzenturm.cargo.site Mit Sabine Klapf von Südwind sprach Ingrid Delacher

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/628774

„Dschomba“, ein Roman mit autobiografischen Anteilen, geschrieben von Karin Peschka, präsentiert bei den Feldkircher Literaturtagen 2023 im Theater am Saumarkt.

"Dschomba" von Karin Müller: Klassismus im Alltag in Eferding (c) Otto Müller Verlag
„Dschomba“ von Karin Müller: Klassismus im Alltag in Eferding (c) Otto Müller Verlag

Am Freitag, dem 12. Mai 2023 las Karin Peschka im Theater am Saumarkt aus ihrem Roman „Dschomba“. Er spielt in der Kleinstadt Eferding, OÖ, zwischen Wirtshaus und Serbischem Friedhof, handelt von Einheimischen und „Zugroasten“, wie dem Serben Dragan, auch von Ober- und Unterschicht, so zum Beispiel dem Kleinhäusler Silvester oder dem Efferdinger Dekan.

Mit diesen Protagonisten passte „Dschomba“ perfekt zu den Feldkircher Literaturtage 2023. Sie beschäftigten sich mit dem Thema:

ZU ODER UN GEHÖRIG
Über Klasse und Herkunft in der Literatur

Karin Peschka wurde 1967 in Linz geboren, aufgewachsen ist sie in Eferding, Oberösterreich, als Wirtstochter. Damit ist „Dschomba“ auch ein autobiografischer Roman. Sie besuchte die Sozialakademie Linz und lebt seit 2000 in Wien. 2013 veröffentlichte sie ihren Debütroman „Watschenmann“, der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde. Mit ihrem Roman „Putzt euch, tanzt, lacht“ stand sie 2020 auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis. „Dschomba“ erschien im Frühjahr 2023 im Otto Müller Verlag.

Im Anschluss an ihre Lesung beantwortete Karin Peschka Fragen von Marie-Rose Rodewald-Cerha, Mit-Initiatorin und gemeinsam mit Sabine Scholl Kuratorin der Feldkircher Literaturtage. Marie-Rose Rodewald-Cerha ist auch geschäftsführende Vizepräsidentin von literatur:vorarlberg, dem Autor*innen-Verband Vorarlbergs.

Weiterführende Links:

www.literatur-vorarlberg.at

www.saumarkt.at

Karin Peschka

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/627485

Kosmos Diskurs: Reden über Geld. Eine kontroversielle Diskussion über Vermögensverteilung, Umverteilung durch Steuern, Demokratie und Gerechtigkeit

Eine gerechte Besteuerung auf Vermögen fordert Marlene Engelhorn. Martin Ohneberg will einen schlanken Staat mit einer geringen Steuerlast für alle. (c) Ruth Kanamüller
Eine gerechte Besteuerung auf Vermögen fordert Marlene Engelhorn. Martin Ohneberg will einen schlanken Staat mit einer geringen Steuerlast für alle. (c) Ruth Kanamüller

Zaster, Moneten, Steine, Kies – Geld ist Thema seit es erfunden wurde. War es früher die leichtere Alternative zum Tauschhandel, ist es heute Machtmittel und vor allem sehr ungleich verteilt.
Dazu Marlene Engelhorn: „Es ist wichtig zu verstehen, worum es bei politischer Vermögensverteilung geht: Recht, Macht und Ressourcen. Dass diese Verteilung transparent und demokratisch stattfinden sollte, muss außer Frage gestellt werden. Vermögensungleichheit zerreißt das Miteinander.“

Marlene Engelhorn wird in der heutigen Sendung ihren Standpunkt zum Thema Geld und zwar im speziellen über die Vermögensverteilung und die gerechte Besteuerung darstellen. Die Aufnahme stammt von der Veranstaltung
Kosmos Diskurs: Reden über Geld
Sie fand am 28. Juni 2023 im Theater Kosmos in Bregenz statt. Neben Marlene Engelhorn war Martin Ohneberg, ehemaliger Präsident der Vorarlberger Industriellenvereinigung zur Diskussion eingeladen. Die Veranstaltung moderiert hat Michael Diettrich. Er ist Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz.

On air am Samstag, 22.7.23 um 17 Uhr,
oder jederzeit hier zum Nachhören: www.cba.fro.at/627876 .

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio