Die Wissenschaft sagt, dass ein Benotungssystem, wie es in Österreich gilt, vor allem bei junge Schüler*innen, negative Folgen hat. Birgit Sieber-Mayr setzt sich für eine alternative Berwertung ein. (c) PRIM
Montag, 11. September 2023. Es ist Schulbeginn in Vorarlberg. Die einen gehen zum Schulgottesdienst, die anderen zu ihren ersten Unterrichtsstunden und einige zu Nachprüfungen, weil sie das vorangehende Schuljahr mit einem Fünfer in einem Fach abgeschlossen haben.
Ihre Einschätzung des geltenden Benotungssystem an österreichischen Schulen erklärt die Volksschullehrerin Birgit Sieber-Mayr in einem Gespräch. Und sie erzählt auch, wie es besser geht.
Birgit Sieber-Mayr ist PRIM Gründungsmitglied, Obfrau des Montessori-Verein Vorarlberg und Lehrerin an der VS Kirchdorf Lustenau.
Im Rahmen der „MACHWAS-Tage“ des Aha Dornbirn waren die Schülerinnen und Schüler der 4r1-Klasse des BORG Schoren, Dornbirn zu Gast im Studio.
„WAS MIR WICHTIG IST!“ war das übergeordnete Thema. Mit Interviews zu Themen wie Sport, Familie, (Haus-)Tiere und ihre Zukunft, Umweltschutz und Natur beleuchteten die Schüler*innen das Thema. Auch Lehrer*innen und Passant*innen kommen zu Wort.
Die Schüler*innen erzählen auch, was sie vom Workshop so mitnehmen.
Demenz und Pflege. Das sind keine fröhlichen, aber immer brisantere Themen. Schon jetzt steigt die Lebenserwartung kontinuierlich, bald werden die BabyBoomer auch in die Phase der Pflegebedürftigkeit kommen. Und werden genug Pflegekräfte in Österreich da sein?
Bei einer Matinée am 13. August 2023 im Pfarrsaal Hard, wurden zwei Theaterstücke zum Thema Pflege und Demenz präsentiert. Sie setzen sich kritisch, aber auch humorvoll mit dem Thema auseinander. Beide hat die Autorin Daniela Egger geschrieben. Sie beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit diesen Themen. Seit 2012 ist sie Projektmanagerin der Aktion Demenz in Vorarlberg.
Im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg hat sie das Stück „Aber die Freude“ und für das ANART-Theater das Stück „Die Insel in mir“ geschrieben.
In der Sendung zu hören ist Cornelia Reibnegger, die Leiterin des Sozialsprengel Hard. Hard ist eine demenzfreundliche Gemeinde, das heißt, die Gemeinde setzt Maßnahmen für ein gutes Leben für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Begleitungen. Sie sprach die einleitenden Worte zur Matinée.
Aber die Freude (c) AK Vorarlberg
Vivienne Causemann vom Vorarlberger Landestheater spielte das Einpersonenstück „Aber die Freude“. Thema ist die 24-Stundenpflege aus der Sicht einer Pflegerin. Inszeniert hat es Suat Ünaldi. Einige Ausschnitte daraus bringe ich in dieser Sendung zu Ohren.
Daran schließt ein Gespräch zwischen Dagmar Ullman-Bautz, Leiterin des Anart-Theaters mit Autorin Daniela Egger an. Thema war, wie die Stücke entstanden sind.
Und als Abschluss und Vorankündigung für die Uraufführung und Premiere des Stückes „Die Insel in mir“ zum Thema Demenz gibt es Hörproben aus dem Stück, gespielt vom Ensemble des Anart-Theater.
„Die Insel in mir“ feiert wie am 1. September Uraufführung und Premiere in der Kulturwerkstatt Kammgarn.
Was passiert, wenn ein Staatengefüge sich auflöst, Kommunismus von Kapitalismus abgelöst wird? Markenklamotten lösen Schuluniformen ab, es wird alles bunter, aber auch radikaler und härter. Barbi Marković titelt ihr Buch dazu „Die verschissene Zeit“. (c) Residenz Verlag
Die Autorin Barbi Marković las am 12. Mai 2023 aus ihrem Roman „Die verschissene Zeit„. Leseort war das Theater am Saumarkt in Feldkirch. Anlass waren die Feldkircher Literaturtage 2023. Diese beschäftigten sich von 11. bis 13. Mai 2023 mit dem Thema
ZU ODER UN GEHÖRIG Über Klasse und Herkunft in der Literatur
Der Roman „Die verschissene Zeit“ spielt im Belgrad der 1990er Jahre. Im Zentrum steht eine Gruppe Jugendlicher, die in einem Sozialwohnbau aufwachsen, während Jugoslawien im Krieg zerfällt. Der Kommunismus wird durch den Kapitalismus abgelöst.
Herausgebracht hat es der Residenz-Verlag im Jahr 2021.
Barbi Marković wurde 1980 in Belgrad geboren, studierte dort und in Wien Germanistik, lebt seit 2006 in Wien.
2009 machte Marković mit dem Thomas-Bernhard-Remix-Roman „Ausgehen“ Furore. 2016 erschien der Roman „Superheldinnen“, für den sie mehrere Literaturpreise erhielt. 2017 las Barbi Marković beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Zahlreiche Kurzgeschichten, Theaterstücke und Hörspiele hat sie geschrieben. Dieses Jahr hat Barbi Marković den Kunstpreis Berlin für Literatur erhalten. Ihr neueste Buch „Minihorror“ wurde im Frühsommer 2023 veröffentlicht.
Nach der Lesung stellte ihr Marie-Rose Rodewald-Cerha noch einige Fragen. Marie-Rose Rodewald-Cerha hat gemeinsam mit Sabine Scholl die Feldkircher Literaturtage 2023 kuratiert. Sie ist auch geschäftsführende Vizepräsidentin von literatur:vorarlberg, dem Verband der Vorarlberger Autorinnen und Autoren.
Die „21st Century Skills“, Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität, werden in Schultheaterprojekten ganz natürlich geübt. Schultheater ist für Michael Schiemer „Lernen fürs Leben“.
Michael Schiemer fordert in einem Rundschreiben vom Juni 2023 die Installation von SchulTheaterCoaches in allen Bundesländern. Hintergrund dazu ist, dass es bis 2023 eben nicht in allen Bundesländern Theatercoaches gegeben hat und dass jetzt die Verantwortung für TheaterCoaches vom Bildungsministerium an die Länder übergeben wurde. Die Folge ist, dass in allen Bundesländern Stunden für Theatercoaches gestrichen bzw. weiterhin nicht vorgesehen wurden. Nur in Wien und Vorarlberg sind die Mittel für TheaterCoaches gleich geblieben.
Was ein SchulTheaterCoach tut, warum es wichtig ist, sie für alle Schulen, egal ob Pflichtschule oder weiterführende Schule, verfügbar zu machen und auch das Theater in die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule zu verankern, erzählt Michael Schiemer im Interview. „Keine Ressourcen für Bildungsdirektionen vom BMBWF für Schultheatercoaches“ weiterlesen
Die Schüler*innen der 3d der MS Bergmannstraße, Dornbirn haben eine tolle Sendung bei Proton – das freie Radio gestaltet. Anlass waren die Aha-MACHWAS-Tage 2023.
23 Schüler*innen waren am 3. Juli 2023 im Studio B von Proton – das freie Radio und haben gemeinsam eine Sendung gestaltet.
Das übergeordnete Thema war „Das ist uns wichtig“. Daraus haben sich vier Schwerpunkte entwickelt: Gleichberechtigung und Freiheit, Familie, Erde und Freizeit und Sport.
Die Teams Moderation, Musikredaktion, Schnitt und Interview haben super zusammengearbeitet und eine vielfältige Sendung gestaltet. Herzliche Gratulation!
Lesen macht Spaß, finden Lara, Luis und Simon. Im Ferienradio stellen sie ihre aktuellen Lieblingsbücher vor. (c) Proton – das freie Radio
Über ihre Lieblingsbücher reden Lara, Luis und Simon in dieser Sendung und lesen auch daraus vor.
Eine spannende Sendung über Agenten mit Federn, magische Tiere und Katastrophen auf hoher See.
Die Aufnahmen entstanden beim Workshop „Wir machen Radio“, einer Kooperation zwischen Proton – das freie Radio und dem Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur. Organisiert wurde der Workshop im Rahmen der „Ferienerlebnistage Fußach 2023“ vom Familienverband Fußach.
„Ferien und Musik“ sind das Thema der Sendung von Lara und Simon. Entstanden ist sie beim Workshop „Wir machen Radio“ bei den Ferienerlebnistagen 2023 in Fußach.
Am 31. Juli haben Lara und Simon beim Workshop „Wir machen Radio“ mitgemacht. Daraus entstanden ist eine Sendung zum Thema Ferien mit viel Musik und Interviews.
Interviewpartner*innen waren Bürgermeister Peter Böhler, Jürgen Giesinger, Carmen Schrötter-Lenzi und Patrizia Defranceschi.
Der Workshop „Wir machen Radio“ ist eine Kooperation zwischen Proton – das freie Radio und dem Verein VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur. Organisiert wurde der Workshop im Rahmen der „Ferienerlebnistage Fußach 2023“ vom Familienverband Fußach.
„Die Politiker“ – ein Daueraufreger, der uns das ganze Leben begleitet… Aber was sind „Die Politiker“ eigentlich? (c) UNPOP
Am 7. August feierte das Stück „Die Politiker“ von Wolfram Lotz in Bregenz in der Anton-Schneider-Straße Premiere. Die Politiker ist ein Stück beziehungsweise Sprechtext von Wolfram Lotz und konzipiert als theatrale Intervention im öffentlichen Raum. Es ist eine Produktion des Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung, kurz UNPOP, in Koproduktion mit Caravan – mobile Kulturprojekte.
Von 21 bis 22 Uhr zeigten die Schauspielerinnen Diana Kashlan, Pia Kolb, Claudia Seigmann, Nicola Trub und Katja Uffelmann Theaterkunst im öffentlichen Raum unter freiem Himmel. Sie überzeugten mit Genauigkeit in Sprechkunst und Gestik. Das ganze mit extrem reduzierter Bühne und Ausstattung, präzise und effizient gestaltet von Caro Stark.
Regisseur Stephan Kasimir sowie Ausstatterin und Bühnenbildnerin Caro Stark, die Leitung von UNPOP, bringen mit „Die Politiker“ einen irritierenden und anregenden Theatertext zu den Menschen.
Trotz frischen Temperaturen waren alle Sitzgelegenheiten besetzt und der Applaus des Publikums kräftig.
Weitere Aufführungen sind am:
8. Aug ´23 Kornmarktstrasse / Bregenz 21Uhr
9. Aug ´23 Parkbad / Lustenau 18 Uhr 30
10. Aug ´23 Kirchplatz / Lustenau 21 Uhr
12. Aug ´23 Leutbühel / Bregenz 20 Uhr
Alle Aufführungen sind bei freien Eintritt. spenden sind willkommen.