Geschichten aus der wunderbaren Welt der Celia: “Niki und sin Team”, 6 teilige Hörspielreihe on air ab 21.12.2020 jeweils am Montag um 16 Uhr

Das Hörspiel “Niki und sin Team” wird ab 21.12.2020 als Erstausstrahlung exklusiv im Radio Proton Kinderradio um 16 Uhr gesendet.

Ein Winter-6-Teiler für moderne Kids und ihre Erwachsenen.

Begleite Niki und Sami auf ihrer wunderbaren, abenteuerlichen Reise!

Im ersten Teil müssen die beiden ungleichen, aber gleich liebenswerten Wesen auf einen pyramiden-förmigen Berg hinauf steigen, auf der anderen Seite wieder hinunter fahren und dann wieder hinauf zu einer Plattform auf einer höheren Ebene. Sie begegnen dabei einem blau-rosafarbenem Phänomen, das ihnen wiederholt über die Skier rast und viel Schnee aufwirbelt. Sami kann seinen kleinen Freund Niki gerade noch vor einer Lawine bewahren.
Diese Geschichte liefert genügend Abwechslung, um die Woche vor Weihnachten locker zu überstehen.

Infos über die farbenfrohen Charakter in der Geschichte findest du auf www.wunderbarewelt.at

Österreichweiter Schulradiotag 2020, Montag 30.11.2020 9 – 17 Uhr

Schulradiotag 2020:
Schule im Schatten der Corona-Pandemie

Am 30. November 2020 findet der siebte österreichische Schulradiotag statt. Diese Initiative, die Schüler*innen ans Mikrophon holt, wird von allen 14 Freien Radios in Österreich veranstaltet.

Seit 2013 veranstalten die 14 Freien Radios den österreichischen Schulradiotag. An diesem Tag gestalten Schüler*innen aus ganz Österreich Radiosendungen, die auf allen Freien Radios von 9 bis 17 Uhr on air oder via Livestream zu hören sind. Dieses Jahr übernimmt das Wiener Radio ORANGE 94.0 sowie der Verein aufdraht die Koordination dieses Tages.

www.schulradiotag.at

Alle Beiträge nachhören: https://cba.fro.at/series/schulradiotag-2020

Informationen für Lehrer*innen finden Sie auf der Radiobox.

Teilnehmende Radios:
Campus & City Radio – St. Pölten | FREIRAD – Freies Radio Innsbruck | Radio FREEQENNS Liezen | Freies Radio B138 – Kirchdorf an der Krems | Freies Radio Salzkammergut| Radio FRO – Linz | Freies Radio Freistadt | Radiofabrik – Salzburg | ORANGE 94.0 – Wien | Proton – das freie Radio Vorarlberg | Radio Helsinki – Graz | radio AGORA 105.5 – Klagenfurt | Radio OP – Oberpullendorf | radioYpsilon – Hollabrunn

Gefördert aus Mitteln des Nichtkommerziellen Rundfunkfonds.

“aufdrehen gegen Gewalt” während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ von 25.11. bis 10.12 2020, Sendereihe von Freirad Tirol

Während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ von 25. November bis 10. Dezember 2020 verwirklicht ein junges Team in Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Tirol ein besonderes Gewaltpräventions-Projekt in Tirol:

Das Projekt aufdrehen gegen Gewalt überträgt in diesem Zeitraum täglich einen Podcast im Freien Radio Innsbruck FREIRAD 105,9. 16 Sendungen machen 16 Tage lang auf unterschiedliche Facetten von Gewalt in der Gesellschaft aufmerksam. Damit zeigen sie Wege zur Verhinderung und Beendigung von Gewalt auf. Alle 16 Sendungen von aufdrehen gegen Gewalt können in der Radiothek der Freien Radios Österreichs unter dem Link der Sendereihe nachgehört werden.

Sendezeit bei Proton – das freie Radio:
werktäglich um 18:30, Sa + So um 12:30

Alle Infos zum Projekt unter www.frauenhaus-tirol.at

FREIRAD Tirol

“Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten”, 26.10. bis 12.11., Mo – Fr, 13 Uhr

THEMENSCHWERPUNKT DER FREIEN RADIOS 2020

Ihr wisst alles über die Möglichkeiten, den Verkehr klima- und menschenfreundlicher zu organisieren? Mit Rad und Öffis fahren, E-Autos kaufen, Begegnungzonen einrichten und so weiter, eh alles klar.

Aber kennt ihr den Mühlferdl und das Mitfahrbankerl? Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxis und die Last Mile? Feinstaub-Connaisseure in Tirol und Mikro-ÖV im Kremstal? Wisst ihr, ab wann man in Kärnten ohne Auto leben kann und kennt ihr den Radweg vom Bodensee zum Arlberg?

Der Themenschwerpunkt der 14 Freien Radios in Österreich nimmt euch mit auf eine akustische Reise durch alle Bundesländer, in die Städte und aufs Land, auf der Suche nach der sogenannten neuen Mobilität.

On air zu hören bei Proton – das freie Radio:

26. Oktober bis 12. November jeweils um 13 Uhr

“Neue Mobilität in Österreich? Ein Radio-Roadtrip gibt Antworten”:
Alle Beiträge nachhören

26. 10. Regionale Radrouten – Schein und Wirklichkeit

Proton – das freie Radio begibt sich auf eine fiktive Radfahrt vom Bodensee bis zum Arlberg und zeigt im Gespräch mit der Sprecherin der Radlobby Vorarlberg auf, welche Mängel auf dieser Route bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich aufdrängen.

26. 10. Regionale Radrouten – Schein und Wirklichkeit
Proton – das freie Radio begibt sich auf eine fiktive Radfahrt vom Bodensee bis zum Arlberg und zeigt im Gespräch mit der Sprecherin der Radlobby Vorarlberg auf, welche Mängel auf dieser Route bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich aufdrängen.

27. 10. Feinstaub-Connaisseure
Hermann und Max haben sich für FREIRAD an die Europabrücke gestellt und dort über Transitverkehr und Benzinpreise gesprochen und LKWs gezählt. Die Aufnahmen fanden in musikalischer Begleitung des Brennerautobahnorchesters „Verkehrslärm“ statt.

28.10. Verkehrtes Salzburg – im Rückspiegel und mit Zukunftsbrille
Die Radiofabrik analysiert, wie sich der öffentliche Verkehr in Salzburg entwickelt hat und wagt eine “autonome” Fahrt mit dem Digibus.

29.10. Überholt? Auf Bewährtem in die Zukunft fahren!
Seit zwei Jahren fährt die TraunseeTram nun durch Gmunden und über die Traun nach Vorchdorf. Das Freies Radio Salzkammergut zieht eine erste Bilanz und wir hören, warum in Ebensee nicht wegen körperlicher Ertüchtigung mit dem Rad gefahren wird.

30.10. Mikro ÖV im Kremstal? Flexible Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum
Das Studienzentrum für internationale Analysen, Studia Schlierbach, arbeitet an einer Erhebung zur „Last Mile“. Welche Konzepte sonst auf den ländlichen Raum warten und wie wir alle ökonomischer und ökologischer reisen könnten behandelt der Radiobeitrag von Julian Ehrenreich, der für Radio B138 bei einer Konferenz zum Thema Mikro-ÖV zu Gast war.

2.11. Linz – die innovative Autostadt?
Etwa 110.000 Menschen fahren täglich aus anderen Orten nach Linz zur Arbeit. 50 Prozent des PKW-Verkehrs in der Stadt wird derzeit von Nicht-Linzer*innen zurückgelegt. Radio FRO fragt, was es braucht, um Linz vom Autoverkehr zu befreien und damit lebenswerter zu machen? Welche Mobilitäts-Konzepte sind vielversprechend und wo gibt es positive Ansätze?

3.11 Neue Mobilität im Mühlviertel
Das Freie Radio Freistadt stellt drei Mobilitätsprojekte im Mühlviertel vor, das E-Car-Sharing-Projekt „Mühlferdl“, das „Mitfahrbankerl“ eine neue Form des Autostoppens und eine Initiative die das Alltagsradfahren in der Region attraktiver machen soll.

4.11. Fahrplanbezogene Anrufsammeltaxi des VOR – wie funktionierts?
Große Busse oder “fahrplanbezogenes Anrufsammeltaxis”? Kleinmobilität und Mikro-Verkehr sind die großen Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs, mit denen sich auch der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) beschäftigt. radioYpsilon hat für uns mehr erfahren.

5.11. Mobilität mit Zukunft? Lokalaugenschein in Wien:
Eine räumliche wie auch zeitliche Reise durch Wien. Radio Orange 94.0 betrachtet einige der Brennpunkte der Mobilität in Wien, wie z.B. Asfinag und die sogenannte „neue Mobilität“, die neuen Nachtzüge – eine österreichische Initiative der ÖBB, Straßen zum Gehen und Verweilen, Mariahilfer Straße einst und jetzt.

6.11. Burgenland – Pendeln mit Elektroautos
Ist der Umstieg auf Elektromobilität der Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität? Radio OP spricht darüber mit der Mobilitätszentrale Burgenland und dem zuständigen Landesrat.

9.11. Mit dem Fahrrad durch die Landeshauptstadt
Laut Stadt St. Pölten werden bereits vierzehn Prozent der Verkehrswege mit dem Fahrrad erledigt. Aber wie sehen diese Wege aus? Das Campus & City Radio St. Pölten macht sich mit der Radlobby auf die Reise.

10.11. From A to B, aber WIE?
Carsharing, Autostopp, Öffis, Rad, Schlitten oder doch wieder eigenes Auto? Radio Freequenns im Ennstal erkundet Möglichkeiten für ein mobiles, umweltfreundliches Vorankommen im ländlichen Raum.

11.11. Ab wann kann ich in Kärnten ohne Auto leben?
Neben dem technologischen Aspekt der Mobilität geht es bei der neuen Mobilität auch darum, dass mehr und mehr Leute ihre Wege auch mit den Öffis beschreiten können. Wie schwierig das sein kann, hat Radio AGORA herausgefunden.

12.11.  Als die Autos die Stadt verließen
“Als die Autos die Stadt verließen. 168hGraz wie es sein könnte” ist ein vom Beirat begrüßtes und von der Grazer Stadtregierung abgelehntes Projekt im Grazer Kulturjahr 2020. Magdalena hat sich für Radio Helsinki mit Projektleiterin Heidrun Primas über das Projekt und die Idee einer autofreien Stadt unterhalten – und mit Menschen auf der Straße.

AudioBunkA Soundsystem #63, Donnerstag 29.10., 20 – 23 Uhr

AudiobunkaA Soundsystem hosted by DJ socke23 & Mc Pille One

In der 63. Ausgabe der monatlichen Vorarlberger Hip Hop Radioshow erwarten wir wieder besonders reizvolle und extravagante Gäste! Jay Walker & KingSize präsentieren nicht nur ihr neuestes gemeinsames Projekt, sondern auch ihre exklusive hochmoralische Modekollektion! Zudem erwarten wir hochpotentiellen Besuch auf der Couch und die eine oder andere kreativ improvisierte Freestyle Session!
Zwischen den Zeilen gibts wie üblich die neuesten und besten Releases der Vorarlberger Hip Hop Landschaft und eine ghörige verrückte Überraschung aus dem Hause AudioBunkA wird euch offenbart werden! Darum auf allen Känalen einschalten und folge leisten!

Nachhören im Archiv der freien Radios

mehr Infos: https://www.facebook.com/audiobunka/

 

Wonderbra – push up music and the arts, Di 27. 10., 17-18 Uhr, Wdh. So 1.11., 11-12 Uhr

Wonderbra – push up music and the arts im Oktober 2020
TheNoise lädt mit John Schooley zum Trip in die Hölle ein, lässt mit den Aeronauten alles gut werden und Jefferson Airplane ihr weißes Kaninchen präsentieren. Er hört zu, wie das Kronos Quartet den Klassenkämpfer Pete Seeger verklassikt und das Berliner Ominversal Earkestra die malische 70er-Jahre-Musik aus der Versenkung holt.


Dazu freut er sich über Neues von Dominique Fils Aimé, findet in Orpheas Gesang die Stimme von Nico wieder, pflegt die Gehörgänge mit Marco Mezquidas Serotonin und erkundet mit Cinder Well die Welt ohne Sommer. Nicht zuletzt hofft TheNoise, dass er wegen der «Come Together»-Gesänge der Beatles nicht in die falsche Ecke gestellt wird, und dass The Amber Unit auch in Zukunft ihre Geheimnisse für sich behalten.

Sendungen zum Nachhören: https://cba.fro.at/series/wonderbra

Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau, Dienstag 6.10.2020, 20 Uhr

© Lustenau Archiv

“Geboren in Lustenau – die wechselvolle Geschichte des Lustenau Entbindungsheims”

Ihr hört den Vortrag und die Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen

Eine Veranstaltung des Frauenmuseum Hittisau mit der IG Geburtskultur a-z anlässlich
„DA SCHAUEN SIE: 20 JAHRE FRAUENMUSEUM“

Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau

Vortrag von Nikola Langreiter (Kultur- und Kommunikations-wissenschaftlerin): “Geboren in Lustenau – die wechselvolle Geschichte des Lustenau Entbindungsheims”

Christa Rose und Kolleginnen, um 1960

Podium mit den Zeitzeuginnen:
Karin Rafolt
Christa Rose
Daniela Mittelberger-Erath

Moderation Brigitta Soraperra

 

 

Nikola Langreiter

Im Rahmenprogramm zur aktuellen Ausstellung “geburtskultur. vom gebären und geboren werden” werden im Frauenmuseum Hittisau verschiedene Aspekte der Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt durchleuchtet. Am Donnerstag, 17. September, stand dazu das Lustenauer Entbindungsheim im Fokus. Kulturwissenschaftlerin Nikola Langreiter sprach in ihrem Vortrag über die wechselvolle Geschichte dieser im Jahr 2001 geschlossenen geburtshilflichen Einrichtung. Im Anschluss erzählten Zeitzeuginnen von ihren Erlebnissen.

Beiträge nachhören:
Vortrag: https://cba.fro.at/467362
Zeitzeuginnen: https://cba.fro.at/467319

„Vorarlberger Kulturgeschichte der Geburt: Das Entbindungsheim Lustenau, Dienstag 6.10.2020, 20 Uhr“ weiterlesen

Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus? Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb, Samstag, 3.10.2020, 17 Uhr und Sonntag, 4.10.2020, 10 Uhr

 

CIPRA International

Ein Vortrag der Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb
Klimawandel: Wie sieht unsere Zukunft aus?
Fakten zum Klimawandel und seine Auswirkungen: Darüber referierte die renommierte österreichische Meteorologin und Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb am 10. Februar 2020 in Nenzing/A im Walgau, einer von derzeit 44 Klimawandelanpassungs-Modellregionen in Österreich. Kromp-Kolps Vortrag zeigt, dass Änderungen im individuellen und politischen Bereich nicht nur möglich, sondern auch wirksam sind.

Mehr Informationen: klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-im-walgau

Beitrag nachhören

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio