Wonderbra – push up music and the arts – All that Jazz, Dienstag, 7.6.22, 17 Uhr

Wonderbra – push up music and the arts
All that Jazz. TheNoise ist den unterschiedlichsten Formen von Jazz zugetan. Der Bigband-Sound von Duke Ellington erinnert ihn an eine beswingte Jugend, Thelonius Monk an den aufmüpfigen und das Vienna Art Orchestra an den traditionsbewussten Aufbruch in eine neue Zeit. Ark Noir wiederum stehen im Hier und Jetzt und wie es weitergeht, weiß noch nicht einmal TheNoise – und hört daher vorerst mal Matthias Schriefl mit seiner Band Shreefpunk.
Beitrag nachhören: https://cba.fro.at/560947

R(h)eingehört: Sternenkinderbox Vorarlberg – Dienstag, 7.6.2022 um 12, 18 und 24 Uhr

Foto: Juriatti


Sternenkinderbox_Vorarlberg

Es ist das Schlimmste, was werdenden Eltern passieren kann. Ein Ereignis, das sowohl Verzweiflung, Wut als auch Schamgefühle hervor ruft.

Die Trauer um ein Sternenkind hält oft ein Leben lang an und wird besonders an Tagen wie Weihnachten, Muttertag oder dem Todestag stärker.

Ein ganz praktisches Unterstützungsangebot gibt es seit Ostern 2022 an Vorarlberger Krankenhäusern für betroffene Eltern. Im Gespräch dazu präsentieren die Initiatoren der Aktion Vera und Rainer Juriatti den Inhalt der Box. Sie selbst haben 5 Sternen- und 2 lebende Kinder.

Damit sich Mütter und Väter schnell orientieren können, gibt es in der Sternenkinderbox auch ausgewählte Adressen mit Hilfsangeboten. Online findet ihr ebenso Anlaufstellen in Liechtenstein. Wichtig ist, dass deren Beratungsqualität geprüft wird. Die Initiatoren holen sich immer wieder Rückmeldung über Antwortzeiten ein, denn im Notfall braucht es schnelle Hilfe. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass die Anbieter keinerlei religiösen Hintergrund haben und somit offen für jegliche Weltanschauungen sind. Informationen gibt es unter www.mein-sternenkind.net

Ein Beitrag von Stefanie Hanisch und Radio Proton.
Beitrag nachhören: https://cba.fro.at/560503

R(h)eingehört – Kidical Mass in Dornbirn

Proton – das freie Radio sprach mit Veronika Rüdisser von der Radlobby Vorarlberg über die Kidical Mass und weitere Vorhaben der Radlobby Vorarlberg.

Den Beitrag hört ihr on air am Freitag, 13.5. um 12, 18 und 24 Uhr, am Samstag 14.5. 12 Uhr oder jederzeit zum Nachhören: https://cba.fro.at/557299

 

Kinder fahren Rad
Gemeinsam Spaß am Radfahren haben

Die meisten Kinder fahren gerne Rad. Leider ist das in der Stadt oft nicht sicher möglich. Deshalb fahren wir als Kidical Mass gemeinsam und geschützt durch die Stadt.

Die Idee der Kidical Mass orientiert sich an der Critical Mass, allerdings mit dem Fokus auf Kinder. Erwachsene sind natürlich auch willkommen und als Ordner immer gern gesehen!

Die nächste Kidical Mass findet am 14. Mai österreichweit statt! Sie startet in Vorarlberg um 15.00 Uhr in Dornbirn beim Kulturhaus und führt durch die Stadt bis zum Hatler Brunnen.

Freitag, 25.3.2022 – Klimastreik in Bregenz

Klimastreik: Hunderttausende auf der Straße für wirksame Klimapolitik
Unter dem Motto “People not Profit” gehen heute wieder weltweit Menschen für Klimagerechtigkeit auf die Straße. So auch in der Vorarlberger Landeshauptstadt. Sie fordern von der Politik endlich die Einhaltung der Klimaziele, sozial gerechten Klimaschutz und einen raschen Ausstieg aus Öl und Gas.

Globaler Klimastreik in Bregenz
Weltweit gibt es am heutigen Freitag an ca. 1000 Orten Klimastreiks. Auch in Österreich wird an 10 Orten gestreikt – einer davon ist Bregenz. Gekommen sind ca. 800 Menschen. Anlass dafür ist die katastrophale Klimapolitik auf Landes-, Bundes- und globaler Ebene. Laut neuestem Weltklimarat-Bericht sind die meisten Staaten der Erde, darunter auch Österreich, weit davon entfernt, die 2015 in Paris gesetzten und 2021 in Glasgow bestätigten Klimaziele zu erreichen. “Seit drei Jahren sind wir nun schon auf der Straße. Getan hat sich ein bisschen was, aber bei weitem noch nicht genug. Es ist unsere Zukunft, die hier durch Untätigkeit zerstört wird. Es sind unsere Träume, die bei jeder Entscheidung gegen Klimaschutz platzen. Darum müssen wir weiterhin Druck machen. Darum ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen mit uns gemeinsam für Klimagerechtigkeit demonstrieren.” macht die Klimaaktivistin Sophia Hagleitner (17) deutlich.

„Freitag, 25.3.2022 – Klimastreik in Bregenz“ weiterlesen

Die Unterschrift des Küsters – Umgang mit legasthenen SchülerInnen an Vorarlberger Schulen

Die Unterschrift des Küsters – Umgang mit legasthenen SchülerInnen an Vorarlberger Schulen
zu hören am Samstag, 19. März um 17 Uhr und am Sonntag 20. März um 10 Uhr

Im Herbst 2021 veröffentliche das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Rundschreiben, in dem Handlungsanweisungen zum Umgang mit legasthenen SchülerInnen vorgegeben werden. Im Interview äußert sich Barbara Amann, Leiterin des schulpsychologischen Dienstes zur aktuellen Situation an Vorarlberger Schulen. In wie weit sind nun aber LehrerInnen vorbereitet, die Maßnahmen aus dem Rundschreiben 24 umzusetzen?

Herrn Theurl, Leiter des Instituts für Ausbildung Primarstufe an der pädagogischen Hochschule Vorarlberg spricht von einer profunden Wissensbasis der Volksschullehrer.

Im Kontrast dazu erlernen Hauptschul- und Gymnasiallehrkräfte nach Auskunft des Institutsleiters Herr Bátkai lediglich die Teilleistungsschwäche zu erkennen.Weiterbildungen zu Legasthenie werden regelmäßig angeboten, konkurrieren jedoch naturgemäß mit anderen Themen. Im laufenden Semester gibt es beispielsweise 3 Veranstaltungen. Sollten sich jeweils 15 TeilnehmerInnen finden, werden diese auch abgehalten. Grundsätzlich kommen die Themen des Fortbildungsprogramms an der PH Vorarlberg aus dem Bundesministerium und einem Arbeitskreis. Theoretisch können LehrerInnen auch eigene Themenvorschläge einbringen. Ob eine Lehrperson eine Weiterbildung besuchen kann oder nicht, muss diese jedoch mit dem Schuldirektor abstimmen.
Da in der Mehrzahl der Fälle das Legasthenie-Training nicht komplett in der Schule stattfinden kann, suchen Eltern Hilfe bei externen Legasthenie Trainern. Es passiert nicht selten, dass mehrere Trainer durchlaufen werden, um schließlich zu einer funktionierenden Trainingsbeziehung zu gelangen. Wichtig zu erwähnen ist, dass es keine standardisierte Legasthenietherapie als solche gibt. Es existieren unterschiedliche Methoden und Trainer unterscheiden sich in ihrer Ausbildung. Sie sind entweder in Universitätsstudiengängen oder in spezifischen Kursen dazu befähigt worden. Im Interview hierzu die Obfrau von lega, Johanna Bechter.

Mehr Informationen und Adressen von TrainerInnen findet ihr auf www.lega.at. Zuschüsse zum Privatunterricht können bspw. über www.rettet-das-kind-vbg.at beantragt werden. Die Beratungsstellen des schulpsychologischen Dienstes kann man auf der Seite der Bildungsdirektion Vorarlberg unter www.bildung-vbg.gv.at recherchieren. Um allen betroffenen Kindern eine Schullaufbahn gemäß ihrer Begabung zu ermöglichen, schließe ich mit den Worten des Mönchs und Schriftstellers Thích Nhất Hạnh: „Kümmere dich um das Problem, als wäre es ein Baby, nämlich mit all deiner Energie und Aufmerksamkeit.“
Eine Sendung von Stefanie Hanisch und Radio Proton.

6th HUMAN VISION film festival, 04. – 12. März 2022 – Spielboden Dornbirn

HUMAN VISION
2022 wird Vorarlberg erneut Schauplatz eines Festivals, das mit einem umfassenden Film- und Rahmenprogramm die Menschenrechte in den unterschiedlichsten Facetten beleuchtet.

An acht Tagen werden hauptsächlich durch das Medium Film, aber auch durch weitere Erzählformate, Einblicke in die Vielfalt der Themen geboten, sowie Impulse gesetzt, was Jede*r von uns für den Schutz von Menschenrechten tun kann.

Rund 70 NGO’s, Initiativen und Einrichtungen wurden eingeladen diese Werte über ihre Plattformen mitzutragen.

“Equality” als Grundlage für ein mitfühlendes und würdevolles Zusammenleben: mit diesem Leitgedanken beschäftigt sich das diesjährige HUMAN VISION film festival.

Festivalprogramm unter:
humanvision.at
spielboden.at

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio