Literatur auf Proton: Lesung Schundheft Nr. 41 – BRUCHLINIEN, Dienstag, 6.12.2022, 14 Uhr
Lesung aus dem Schundheft Nr. 41: „BRUCHLINIEN“
von Jutta Rinner-Blum
Die bekannte Erzählerin Jutta Rinner-Blum hat mit dem Schundheft Nr. 41 der literarischen Reihe von unartproduktion fünf Erzählungen vorgelegt, die in die Tiefen und Untiefen von Beziehungen hineinleuchten. In ihrem besonderen Erzählstil begegnen wir in der ersten Geschichte „Rosie und Josie“, in der sie den Weg zur „Marterhütte“ weist und eine Beziehung ihren unaufhaltbaren Lauf nimmt. In „Gustav heißt Mustafa“ deutet sich bereits im Titel die Bruchlinie einer Beziehung an, ebenso wie in „Fatma“, der nächsten Erzählung. „In den Himmel fallen will ich ins Blau und wieder atmen“ sagt sie und entgegnet ihrer Mutter: „Wie oft muss ich dir noch sagen, dass ich keinen Mann will? Und einen türkischen schon gar nicht!“ Jutta Rinner-Blum erweist sich in „Joe‘s Welten“ als genaue Beobachterin von Joe, der stundenlang zu Hause auf der Treppe sitzt und redet. Mit Ines oder mit jemandem, der zufällig vorbeikommt. Die titelgebende Erzählung „Bruchlinien“ folgt als letzte im neuen Schundheft.
Von Sylvia Dhargyal kreativ bearbeitete ganzseitige Bruchlinien-Bilder der Autorin geben jeder Erzählung den persönlichen durchaus erfrischenden Zugang. Jutta Rinner-Blum hat mit ihren Erzählungen bereits mediale Aufmerksamkeit im ORF und der Zeitschrift „Kultur“ erreicht.
Es liest die Autorin: Jutta Rinner-Blum
Musikalische Umrahmung: Linda Motazed (Harfe)
Anmoderation: Ulrich Gabriel
Die Lesung fand am Freitag, 17. Juni 2022 um 20.00 Uhr im TiK – Theater im Kopfbau – in Dornbirn statt.Schundheft Nr. 41 | BRUCHLINIEN
erschienen
Mai 22 bei © unartproduktion
Pilotsendung: neue Sendereihe “Lebensgeschichten” Montag, 5.12.22, 21 – 23 Uhr
Die neue LIVE-Sendereihe “Lebensgeschichten” startet am Montag, 5.12.2022, um 21 Uhr.
Zu hören ist die Sendereihe zweiwöchentlich jeweils von 21 – 23 Uhr.
Genauere Infos folgen noch…
Jürgen Live! Bewusst-Sein
Jürgen Live! – Nachhören
9. österreichweiter Schulradiotag am 29.11.2022 von 9 – 17 Uhr zu hören in allen 14 freien Radios in Österreich
Kinder & Jugendliche gestalten Radio
Kinder und Jugendliche kommen in den klassischen Medien Radio, TV und Print nur eher selten zu Wort – am ehesten wird über sie gesprochen, statt mit ihnen. Anders am Schulradiotag: Seit 2013 veranstalten die Freien Radios in Österreich einen gemeinsamen Tag, an dem Schülerinnen und Schüler das Programm liefern. Heuer zeigen die jungen Redakteur*innen am Dienstag, 29. November, wie kreativ sie mit dem Medium Radio umgehen und präsentieren Reportagen, Hörspiele, Interviews, Nachrichten und vieles mehr. Von 9 bis 17 Uhr gehört an diesem Tag das Radioprogramm Kindern und Jugendlichen – und zwar in allen 14 Freien Radios in Österreich. Organisiert und moderiert wird der Schulradiotag heuer vom Freien Radio Salzkammergut.
Die Themenwahl für Sendungen zum Schulradiotag ist frei, es warten also viele Überraschungen auf Hörer*innen jeglichen Alters. Besonders ist nicht nur die Vielfalt an Themen, sondern auch die Stimmen- und Sprachenvielfalt: Da die Sendungen aus unterschiedlichsten Schulen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland kommen, werden verschiedene Dialekte hörbar, wenn Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich beim Schulradiotag ON AIR zu Wort kommen.
Der Beitrag “Schrättle-Funk” für Proton – das freie Radio wurde von der 3. Klasse der MMS Lingenau gestaltet:
“Schrättle-Funk”
„Es heißt, dass Kleinkinder und Uralte, sonntags oder in Rauhnächten Geborene es sehen können – das Schrättle.“ Die Schüler*innen der 3. Klasse der Musikmittelschule Lingenau in Vorarlberg sprechen in ihrer Radiosendung über das sagenumwobene Schrättle.
Das Waldwesen, an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanze, war schon immer Teil der Wälder. In ihrer Sendung erzählen die Jugendlichen Näheres über das geheimnisvolle Schrättle und warum ein intakter Wald für uns so wichtig ist.
Das Projekt entstand aus einer Kooperation des Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050, eine Initiative der KLAR!-Region Vorderwald Egg.
Zum Thema Schrättle haben bereits eine Schrättle-Tournee, ein Zeichenwettbewerb, ein Code-Camp, ein Schrättle-Designcamp und eine Schreibwerkstatt stattgefunden. Und es sind zwei Songs entstanden, die im fabelhaften Radiobeitrag zu hören sind.
Mitwirkende bei der Sendungsgestaltung:
Schüler*innen der 3. Klasse der MMS Lingenau,
Martin Ritter und Stefan Spiegel, Lehrer der MMS Lingenau
Dorothee Glöckle, Managerin der KLAR!-Region Vorderwald Egg
Nina Fink, Proton – das freie Radio
Schrättle-Funk zum Nachhören: https://cba.fro.at/586764
Mehr Informationen zum Schulradiotag 2022 am 29. November gibt es unter
http://schulradiotag.at & http://radiobox.at
Alle Sendungen können nach Erstausstrahlung hier nachgehört werden:
https://cba.fro.at/podcast/schulradiotag-2022
Infos zur Fachtagung “Freie Medien in der Digitalen Grundbildung 2023” gibt es hier: https://podcampus.phwien.ac.at/radiobox/archive/1753
Sendungstipp: “Qua Qua Gedichte” der 2a VS Dornbirn Wallenmahd, zu hören auf Proton am Montag, 28.11.22, 16 Uhr
Qua Qua Gedichte von
Michaela und Jimmy
Diesmal mit Beiträgen der
2a VS Dornbirn Wallenmahd, die in einem Qua Qua Workshop im Oktober diesen Jahres entstanden sind.
Zu hören im Kinderradio auf Proton am Montag, 28.11.22, 16 h.
Die Pipetten-Pippn haben einen großen Topf. In den schmeißen sie ihre Zutaten hinein und rühren gut um, bis ihr Mischmasch sich zu einer Farbe bekennt. Dann kommt der aufregende Teil: Mit Hilfe einer Pipette beträufeln sie sich ihre Brillen und warten darauf, bis sich der Raum um sie herum verdichtet. Bunt geht’s dann zu!
Eine Sendungsübernahme von Orange 94.0, dem freien Radio Wien.
mehr Infos zu “Qua Qua Gedichte” zum Mitmachen!
https://www.michaelaundjimmy.com/qua-qua-gedichte
Sendungen nachhören: https://cba.fro.at/podcast/qua-qua-gedichte
Jürgen Live!
Sendungen zum Nachhören:
https://cba.fro.at/podcast/juergen-live
KOST.bar, eine Foodcoop stellt sich vor
Ernährungssicherheit, Kontakt zwischen ProduzentIn und KonsumentIn, faire Preise, wertvolle Lebensmittel, die möglichst den Kriterien regional, saisonal und bio entsprechen, soziokratische Organisationsstruktur, Vielfalt der Produkte, Reduktion von Verpackungsmüll, Gemeinschaft und Geselligkeit mit Gleichgesinnten, von all diese Themen haben uns die KOST.bar-Mitglieder Axel, Katharina, Laura und Steffie sowie zum Schluss noch Josef erzählt.
Erreichbar ist die Foodcoop KOST.bar per Mail: verein.kostbar@gmx.at
Weitere Infos zum Thema Foodcooperationen gibt es unter www.foodcoops.at
Den Beitrag hört ihr am Freitag, 25.11.2022 um 12, 18 und 24 Uhr on air und jederzeit unter: https://cba.fro.at/586499

