
Brauchtum und Gegenwart:
„Wie zeitgemäß ist die Funkenhexe?“
Podiumsdiskussion vom Mi, 29.3.2023 im vorarlberg museum
Die Aufregung um die sogenannte Vandanser „Klimakleber-Hexe“ im Februar 2023 hat es – nicht zum ersten Mal – gezeigt: Das Thema „Funkenhexe“ lässt buchstäblich kaum jemanden kalt. Für die einen ist es unerlässliche Tradition, den Winter rituell mit der Verbrennung einer „Hexe“ zu vertreiben. Für die anderen ist es eine menschenverachtende und frauenfeindliche Praxis, weibliche Figuren mit einem lauten Knall in die Luft zu jagen. Zu eng sei die Verbindung zu in Flammen stehenden Frauen auf den Scheiterhaufen oder zu verfolgten und gefolterten Freiheitskämpferinnen der Gegenwart. Angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Umstände stellt sich die Frage, ob auch das Brauchtum wandelbar ist und sich einer veränderten Lebenswirklichkeit anpassen muss. Welche Funktion und Bedeutung hat überhaupt das Brauchtum heute für eine Gesellschaft?
Die Teilnehmer*innen:
Martin Fritz, Generalsekretär der Österreichischen Unesco Kommission
Veronika Heilmannseder, Historikerin, Kulturmanagerin (Wiggensbach, Allgäu)
Michael Kasper, Leiter Montafoner Museen, Mitglied Kunstkommission Land Vorarlberg, Fachbereich Kulturelles Erbe und Landeskunde
Barbara Lässer, Präsidentin Verband Vorarlberger Fasnatzünfte
Christian Pellini, Zunftmeister Funkenzunft Bludenz
Moderation: Gerold Riedmann, Chefredakteur Vorarlberger Nachrichten
eine Veranstaltung des „Vorarlberg museum“ in Bregenz
On Air zu hören ist die Podiumsdiskussion am Samstag, 17.2., 16:45-18 Uhr, Wdh. am So, 18.2., 09:45-11 Uhr, bzw. nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören: https://cba.media/651498
aktueller Artikel zum Thema im Standard, 16.2.2024: „Wieso in Vorarlberg über Hexenverbrennung gestritten wird“, von Lara Hagen

Wonderbra im Februar 2024 Beschwingt und sinister: Heute dreht sich alles im Walzertakt – mit Musik von Eduard Strauss und Frederic Chopin, den vereinsamten Marc & The Boiled Crawfish und der Volksmusik-Kombo Hanneli Musig, den Italo-Rockern Guida, Misia, April Stevens und The Fall, elektronisch von KOOP und jazzig vom V.S.O.P.-Quintet, deren «Little Waltz» schier nicht enden mag. Alles Walzer … – oder ist da nicht auch ein bisschen Fake dabei? 
Bilderbuchtage in Lech
Hallo Liebe Leute
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast: „The urban exodus and the climate“
Further informations:
R(h)eingehört mit einem Veranstaltungshinweis Di, 30.1.24 – altes Kino Rankweil
Patriarchale Belastungsstörung – Lesung mit Autorin Beatrice Frasl