SCHRÄTTLE FUNK – Schrättles erstes Abenteuer: Das große Getümmel 1+2
Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Katharina Ritter wird ein sagenhaftes, unbekanntes, wildes Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen geschaffen. Im Dreiklang Kultur-Klima-Pädagogik ist das Schrättle im Wôld voll in seinem Element. Aufgebaut in verschiedenen Modulen werden Kindern und Jugendlichen Klimathemen auf vielseitig Weise vermittelt.
mehr Infos: https://www.kulturbuero.online/kulturklima
Redaktion: Nina Fink
Brauchtum und Gegenwart:
„Wie zeitgemäß ist die Funkenhexe?“
Podiumsdiskussion vom Mi, 29.3.2023 im vorarlberg museum
Die Aufregung um die sogenannte Vandanser „Klimakleber-Hexe“ im Februar 2023 hat es – nicht zum ersten Mal – gezeigt: Das Thema „Funkenhexe“ lässt buchstäblich kaum jemanden kalt. Für die einen ist es unerlässliche Tradition, den Winter rituell mit der Verbrennung einer „Hexe“ zu vertreiben. Für die anderen ist es eine menschenverachtende und frauenfeindliche Praxis, weibliche Figuren mit einem lauten Knall in die Luft zu jagen. Zu eng sei die Verbindung zu in Flammen stehenden Frauen auf den Scheiterhaufen oder zu verfolgten und gefolterten Freiheitskämpferinnen der Gegenwart. Angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Umstände stellt sich die Frage, ob auch das Brauchtum wandelbar ist und sich einer veränderten Lebenswirklichkeit anpassen muss. Welche Funktion und Bedeutung hat überhaupt das Brauchtum heute für eine Gesellschaft?
Die Teilnehmer*innen: Martin Fritz, Generalsekretär der Österreichischen Unesco Kommission Veronika Heilmannseder, Historikerin, Kulturmanagerin (Wiggensbach, Allgäu) Michael Kasper, Leiter Montafoner Museen, Mitglied Kunstkommission Land Vorarlberg, Fachbereich Kulturelles Erbe und Landeskunde Barbara Lässer, Präsidentin Verband Vorarlberger Fasnatzünfte Christian Pellini, Zunftmeister Funkenzunft Bludenz
Moderation: Gerold Riedmann, Chefredakteur Vorarlberger Nachrichten
eine Veranstaltung des „Vorarlberg museum“ in Bregenz
On Air zu hören ist die Podiumsdiskussion am Samstag, 17.2., 16:45-18 Uhr, Wdh. am So, 18.2., 09:45-11 Uhr, bzw. nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören: https://cba.media/651498
Wonderbra im Februar 2024 Beschwingt und sinister: Heute dreht sich alles im Walzertakt – mit Musik von Eduard Strauss und Frederic Chopin, den vereinsamten Marc & The Boiled Crawfish und der Volksmusik-Kombo Hanneli Musig, den Italo-Rockern Guida, Misia, April Stevens und The Fall, elektronisch von KOOP und jazzig vom V.S.O.P.-Quintet, deren «Little Waltz» schier nicht enden mag. Alles Walzer … – oder ist da nicht auch ein bisschen Fake dabei?
SCHRÄTTLE FUNK – Interview mit Veronika Sutterlüty, Kulturbüro Bregenzerwald und die Radiosendung der Schüler*innen der 3a MMS Lingenau zum Projekt Schrättle,
Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Katharina Ritter wird ein sagenhaftes, unbekanntes, wildes Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen geschaffen. Im Dreiklang Kultur-Klima-Pädagogik ist das Schrättle im Wôld voll in seinem Element. Aufgebaut in verschiedenen Modulen werden Kindern und Jugendlichen Klimathemen auf vielseitig Weise vermittelt. mehr Infos: https://www.kulturbuero.online/kulturklima
Redaktion: Nina Fink
Auch der „SCHRÄTTLE FUNK“ war Teil des Projektes „Schrättle“ https://www.kulturbuero.online/funk
Im Rahmen des Schrättle-Projektes haben die Schüler*innen der 3a MMS Lingenau eine Radiosendung produziert.
SCHRÄTTLE FUNK 1 – Interview mit Jürgen Thomas Ernst, Schreibwerkstatt
Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Katharina Ritter wird ein sagenhaftes, unbekanntes, wildes Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen geschaffen. Im Dreiklang Kultur-Klima-Pädagogik ist das Schrättle im Wôld voll in seinem Element. Aufgebaut in verschiedenen Modulen werden Kindern und Jugendlichen Klimathemen auf vielseitig Weise vermittelt. mehr Infos: https://www.kulturbuero.online/kulturklima
Redaktion: Nina Fink
Auch der „SCHRÄTTLE FUNK“ war Teil des Projektes „Schrättle“ https://www.kulturbuero.online/funk
Im Rahmen des Schrättle-Projektes haben die Schüler*innen der 3a MMS Lingenau eine Radiosendung produziert.
Bilderbuchtage in Lech
Zu jedem Urlaub gehört ein gutes Buch!
Waltraud Hoch von der Sonnenburg Lech und Autorin Melanie Laibl erzählen von den jetzt stattfindenen Bilderbuchtagen in Lech.
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast: „The urban exodus and the climate“ Many mountain regions in the Alps are affected by out-migration. However, climate change is also causing some people to migrate – at least temporarily – from the city to the mountains, as an Italian research project shows. We interviewed Andrea Membretti from the University of Turin, who coordinated the project called MICLIMI.
Prolonged heatwaves, air pollution and new, climate-related diseases: Increasingly, people’s own health is at stake, as the climate is changing dramatically for example in the northern Italian padan plane, also known as Po valley around Turin, Milan and Verona. But to which extent is climate change really increasing the likelihood of people moving from urban regions to mountain regions? This is what the research project MiCliMi tried to find out. It was launched by the italian branch of the European Climate Pact Ambassadors and completed in 2023. Andrea Membretti coordinated the project. He teaches sociology at the university of Turin. What role could climate change play in future for migration into alpine regions and why this is also a question of social justice – about this and more we talked to Andrea Membretti.
R(h)eingehört mit einem Veranstaltungshinweis Di, 30.1.24 – altes Kino Rankweil
„Adiös Buenos Aires“
Film und Gespräch – Argentinischer Abend
Der Abend des 30. Jänners, 19 Uhr steht im Alten Kino Rankweil ganz im Zeichen Argentiniens. Soll man für ein gebeuteltes Land kämpfen oder es verlassen? Diese Frage stellt der Film „Adiös Buenos Aires“, die menschlichen Schicksale und die wirtschaftspolitische Situation in Argentinien im Jahr 2001 beleuchtet. Nach dem Film gibt es eine Podiumsdiskussion unter anderem mit dem Kontrabassisten und Komponisten Professor Francisco Obieta und Botschafter Holger Federico Martinsen von der argentinischen Botschaft in Wien.
Im Anschluss gibt es herzhafte Häppchen mit argentinischem Wein.
Argentinien/Deutschland 2023, 93 min, deutsche Fassung. Adiós Buenos Aires – Argentinischer Abend (alteskino.at)
Freikarten: * für Proton-Hörer*innen gibt es einige Freikarten zu verlosen!
– bei Interesse bitte an proton@radioproton.at schreiben!
Patriarchale Belastungsstörung – Lesung mit Autorin Beatrice Frasl Mental Load, Nervenzusammenbruch, Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Hysterie, Psychosomatik, Depression, Suizidalität – Therapie und Prävention – Damit beschäftigt sich Beatrice Frasl in ihrem Buch „Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche.“
Beatrice Frasl ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin, Podcasterin, Kolumnistin und immer: Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander.
In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie geschlechterspezifische, gesellschaftspolitische Fragen.
Als Frau Frasl betreibt sie auf Social Media Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit und Feminismus. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle und: das endgültige Aus für das Patriarchat.
Fragen zum Buch hat ihr Marina Höfler gestellt. Marina Höfler hat Translationswissenschaft Englisch/Russisch und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Für ihre Masterarbeit „Geformte Körper“ hat sie den GenderFemPreis 2022 der Universität Innsbruck erhalten. Sie war bei den Schwesterverlagen Haymon und Löwenzahn in Innsbruck tätig. Jetzt ist sie in der Produktionsleitung des walktanztheater in Feldkirch aktiv.
Den Beitrag könnt ihr am Dienstag, 23. Jänner 2024 um 20 Uhr on air hören oder hier nach Erstausstrahlung nachhören: https://cba.media/647949