“More” das Stück mit Silvia Salzmann

MORE – Das Stück und Über.ge.nug sind interdisziplinäre Tanzstücke über Konsumverhalten, Zwänge und Wünsche.

“More – Das Stück” ist die Weiterentwicklung des Kurzstücks mit dem Silvia Salzmann 2016 den Vorarlberger Kulturpreis erhielt. “More” befasst sich mit Konsumzwang und seinen Auswüchsen und Folgen immer mehr zu wollen.

Genaue Informatonen über das Stück gibt es auf www.silviasalzmann.com

Zu sehen sind die Stücke am 12. Oktober im Theater Kosmos in Bregenz und am 13. Oktober für Kinder am Vorarlberger Landestheater um 15 Uhr mit Johny Ritter.

“Gender Impulstage” Verein Amazone

Die Facette Kult über die Gender*impulstage 2019 – ständig.wieder.widerständig hört ihr hier: https://cba.fro.at/427501

In der Facette Kult dieser Woche geht es um den Verein Amazone in Bregenz und dessen “Gender Impulstage”.
Feministische Protestformen. Widerstand. Aktivismus. Das sind die Themen der elften gender*impulstage. Im Auftrag des Referats für Frauen und Gleichstellung des Amts der Vorarlberger Landesregierung veranstaltet der Verein Amazone am Dienstag, den 22. Oktober 2019, im Foyer der FH Vorarlberg die gender*impulstage – ständig.wieder.widerständig.

Jolanda Spiess-Hegglin wird in ihrem Kurzvortrag aus eigener Erfahrung berichten, wie sie, als Betroffene einer Boulevardkampagne sowie Hassreden im Internet, selbst zur Aktivistin wurde. Im Anschluss daran gibt es im praktischen Teil das Thema feministische Protestformen. Was bedeutet Aktivismus, Protest und Widerstand in der praktischen Arbeit mit Jugendlichen? Und welche Herausforderungen gilt es hierbei zu meistern? Christina Groß und Giovanni Schulze geben einen Einblick in verschiedene Aktions- und Protestformen zum Thema Gender.

Anmeldungen werden bis 15. Oktober 2019 im Verein Amazone entgegen genommen. Infos dazu findet ihr auf https://www.amazone.or.at

Filmreihe zu Widerstand und Aktivismus

Die Filmreihe, die der Verein Amazone gemeinsam mit dem Spielboden Dornbirn im Vorfeld der gender*impulstage 2019 zeigt, beleuchtet Themen von Widerstand und Aktivismus aus feministischer Perspektive und wird von 15. bis 17. Oktober gezeigt.

Salon d’amour Gala im Magazin4

Die Salon d´amour GALA hört ihr hier: https://cba.fro.at/427031

Salon d´amour ist die Kunstounge des aktionstheater ensemble und geht am 11 und 12. Oktober um 20:30 in die nächste Runde im Magazin 4 in Bregenz.

Dieses Mal ist es eine Gala anlässlich von 15 Jahre Salon d’amour und 30 Jahre Aktionstheater-Ensemble. Zu den Akteurinnen und Akteuren des Abends zählen unter anderem der Schweizer Singer-Songwriter David Howald, die Wiener Sängerin und Komponistin Nadine Abado – PH LION, Martin Gruber, Maria Fliri und Isabella Jeschke.

Infos findet ihr auf www.aktionstheater.at Karten könnt ihr unter kultur@bregenz.at reservieren.

Radio Inklusion – „Behinderte Menschen in den Medien“, Fr. 11.10.2019, 19-21 Uhr

Kaum zu glauben, selbst heute noch greifen Journalisten zu Formulierungen wie “an den Rollstuhl gefesselt” oder “mit einer Behinderung geschlagen”. Ist da Hilflosigkeit am Werk, oder einfach nur unüberlegtes Nachplappern?
Beispiel: Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn informiert: “hier steigt noch ein Rollstuhl ein”, ist das verachtend oder einfach nur dem stressigen Alltag zuzuschreiben, wenn er einen Reisenden, auf dessen Rollstuhl reduziert?

Darüber sprach die frühere Behindertenbeauftragte Bayerns, Anita Read in ihrem Format “Read & Talk” auf der Plattform der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien mit Judyta Smykowski und Andi Weiland von der Internetplattform „Leidmedien.de“. Ein weiterer Punkt, nämlich warum behinderte Menschen medial entweder als Helden oder als bemitleidenswerte Gestalten dargestellt werden, wird thematisiert.

„Radio Inklusion – „Behinderte Menschen in den Medien“, Fr. 11.10.2019, 19-21 Uhr“ weiterlesen

ADULT BEATZ #124 – „Wohnzimmersession #8 Hosted by JazzX“, Freitag 04.10.2019, 20-6 Uhr

Die nächste Wohnzimmersession steht an und in die lange Reihe bekannter Bands, hungriger Newcomer, arrivierter Projekte und ambitionierter Quereinsteiger gesellt sich heute eine Mischung aus all dem gerade Genannten dazu – mit JazzX ist nämlich eine an und für sich noch recht junge Formation zu Gast, bestehend wiederum aus fünf erfahrenen Musikern. Wer sich dahinter verbirgt, wie das frisch aufgenommen Album klingt, was die fünf zu den Gigs im Sommer (z.b. im Rahmen der Gymnaestrada) zu erzählen haben, was die Zukunft für JazzX bringt und vieles Erdenkliche mehr werden wir am heutigen Abend erfahren.

Und wenn wir Glück haben gibt’s ein paar Snippets vom Album oder die eine oder andere Live-Hörprobe, wer weiß…

„ADULT BEATZ #124 – „Wohnzimmersession #8 Hosted by JazzX“, Freitag 04.10.2019, 20-6 Uhr“ weiterlesen

“Es ka da nit egal si”

Den Radiobericht mit Kerim Samt Bachmann hört ihr hier: https://cba.fro.at/426484

Noch rechtzeitig vor der Nationalratswahl sowie der Vorarlberger Landtagswahl schrieben die Vorarlberger Rapper Samt und Phil Fin (Penetrante Sorte) einen Song, der Jugendliche zum Wählen motivieren soll. “Es ka da nit egal si“ entstand mit der Unterstützung der Offene Jugendarbeit Dornbirn. Jetzt ist der Song auf Spotify und Itunes erhältlich und auf der Website www.ojad.at sofort verfügbar.

Live Konzert im Kulturcafé Schlachthaus

Am Freitag, den 4. Oktober präsentieren die Rapper den Song erstmals life im Kulturcafé Schlachthaus in Dornbirn. Zusätzlich bieten Samt und Penetrante Sorte ein volles Konzertset.

Penetrante Sorte / Support: Samt + Songpräsentation „Es ka da nit egal si“
Freitag, 04. Oktober 2019 im Kulturcafé Schlachthaus (Dornbirn)
Einlass: 19:00 Uhr

Facette Kult mit “Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese”

Die Facette Kult dieser Woche mit Brigitte Walk könnt ihr hier anhören: https://cba.fro.at/426217

In der Sendung dieser Woche ist Brigitte Walk zu Gast, die uns das neue Stück vom walktanztheater.com mit dem Titel BIN NOCH IN TANGER UND DARF NICHT REISEN. THÉRÈSE. vorstellt. In dem Stück geht es um die Geschichte der österreichischen Tänzerin Therese Zauser aus Feldkirch.

„Facette Kult mit “Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Therese”“ weiterlesen

4000 bis 6000 TeilnehmerInnen bei “Fridays for Future Vorarlberg”

4000 bis 6000 Jugendliche und Erwachsene nahmen heute an der internationalen Klimademonstration von “Fridays for Future” in Bregenz Teil. Die Meinungen, wie viel tatsächlich teilnahmen, gehen ziemlich auseinander.

Auf diesem Video seht ihr einen Teil der DemonstrantInnen. Der Rest steht ums Eck bis ins Zentrum von Bregenz. Die Jugendlichen und Erwachsenen fordern sofortige Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung.

Weitere Eindrücke findet ihr auf Instagram von “Fridays for Future Vorarlberg” unter: https://www.instagram.com/fridaysforfuture_vorarlberg/

“COLD SONGS: ROM” am Vorarlberger Landestheater

“der staat in mir”
vorarlberger landestheater
©anja koehler | andereart.de
“julius cäsar”
vorarlberger landestheater
©anja koehler | andereart.de
“coriolanus”
vorarlberger landestheater
©anja koehler | andereart.de

Den Beitrag über das derzeitige Stück @COLD SONGS: ROM vom Vorarlberger Landestheater könnt ihr hier anhören: https://cba.fro.at/425218

Seit Samstag den 21. September bis Samstag 5 Oktober wird im Vorarlberger Landestheater „COLD SONGS: ROM“ gezeigt. „COLD SONGS: ROM ist ein Theaterabend, der aus verschiedenen Elementen besteht. Zu Beginn des Theaterabends gibt es den PROLOG mit dem dem neuen Bürger*innenchor auf dem Karl-Tizian-Platz. Das ist der Platz rechts vom Landestheater. Der zweite Teil ist das Stück Coriolanus von William Shakespeare. Der dritte Teil ist entweder „DER IDEALE STAAT IN MIR“ von Bettina Erasmy, oder eine Diskussion mit engagierten Vertreter*innen der Vorarlberger Zivilgesellschaft und Picknick. Den Abschluss des Abends bildet das Stück „JULIUS CAESAR“ ebenfalls von William Shakespeare. Ralph Blase, der Dramaturg informiert im Interview über COLD SONGS: ROM

COLD SONGS: ROM wird noch bis 5. Oktober im Vorarlberger Landestheater gezeigt. Das Stück „DER IDEALE STAAT IN MIR“ ist auch danach noch zu sehen. Genaue Informationen Termine und den Tickets findet ihr auf www.landestheater.org

Vorarlberg for Future – internationaler Klimastreik

Die Facette Kult über “Vorarlberg for Future” hört ihr hier: https://cba.fro.at/425037

Passend zur Week for Future geht es in der Facette Kult dieser Woche ums Klima. Einerseits geht es um eine Veranstaltung, die am 12. September stattgefunden hat und auch um den internationalen Klimastreik, der am Freitag in Bregenz um 11 Uhr stattfindet.

Am 12. September sind um die 30 Vorarlberger Klimaschutz-Initiativen zusammen gekommen, um sich zu vernetzen unter dem Ziel “Wir sind Klima – Vorarlberg for Future“ waren um über 100 Engagierte im Vorarlbergmuseum und diskutierten über Klimaschutz-Maßnahmen. Organisator Christof Drexel formulierte zum Abschluss der Veranstaltung ein klares Ziel, dass Vorarlberg bis 2040 klimaneutral werden soll.

Wer sich für „Vorarlberg for Future“ interessiert kann sich an Christof Drexel wenden. Ihr erreicht ihn über seine Homepage www.drexelreduziert.at

Kommenden Freitag findet der internationale Klimastreik in Bregenz um 11 Uhr statt. Treffpunkt ist am Bahnhof Bregenz. Aufgerufen sind alle arbeitenden und nichtarbeitenden Menschen, alle Lernenden Lehrenden, sich an dem Streik zu beteiligen. Einige engagierte Jugendliche von Fridays for Future Vorarlberg haben 24 Stunden vor dem Landhaus gestreikt. Dabei ist ein sehr sehenswerte Video entstanden. https://www.facebook.com/watch/?v=446145305998698

Infos zu @Fridays for Future Vorarlberg findet ihr hier: https://www.facebook.com/fridaysforfuture.vorarlberg/
und auf der österreichischen Seite von Fridays for Future: https://www.fridaysforfuture.at/regionalgruppen/vorarlberg

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio