In dieser Ausgabe hört ihr ein Porträt der österreichische
Gestaltung
Wonderbra – push up music and the arts – Dienstag 14. April um 17 Uhr, Wdh. am Sonntag 19. April um 11 Uhr
Eigentlich wollte sich TheNoise ganz unschuldig der Musik der 70er-Jahre widmen. Dabei hat er gemerkt, dass selbst ein allenfalls mittelprächtiges Buch über die Musik dieses Jahrzehnts der Erinnerung auf die Sprünge helfen und sogar einiges gerade rücken kann. Und – was will man mehr? – es hat sogar zu neuen Entdeckungen geführt. Abgesehen davon, hat TheNoise festgestellt, dass sich das Heute auch in die Beschäftigung mit dem Gestrigen drängt. Was das zeigt? Dass die Carpenters, Reinhard Mey, Shakti und Gil Scott-Heron auch heute noch interessant sind und dass man sich auch früher schon an das Gestern erinnert hat. Ob es das Eingesperrtsein war, das TheNoise über seinen Schatten springen und ein Stück von The Queen hat auflegen lassen, ob es der schiere Übermut oder doch eher die Verirrung des Geschmacks waren, bleibt ein Geheimnis.
Sendung nachhören: https://cba.fro.at/450005
Proton-Kinderradio Mo 6.4.2020, 16-17 Uhr: Geschichten erzählt von Hertha Glück
![](http://radioproton.at/wp/wp-content/uploads/2020/04/cropped-Logo_Blume_4cm_06.19.jpg)
… erzählt von Hertha Glück
Geschichtenerzählerin
Für Geschichtenfreunde –
Geschichten zum Zuhören und Weiterspinnen
Für Prinzessinnen und Prinzen…
und für WortkünstlerInnen…
1. Das Gänseblümchen und Das Fischle
2. Die Bienenkönigin
3. Das Eselein und Die Holzfällertruhe
4. Der Riese von Barx eine Sage
Hertha Glück ist Geschichtenerzählerin, die Märchen aus aller Welt ebenso wie Vorarlberger Sagen, Kräutermärchen und selbst verfasste Geschichten auf unnachahmliche Art und Weise vermittelt. Ihr Ziel ist es, die Fantasie und Kreativität Ihrer ZuhörerInnen zu beflügeln. In dieser Sendung präsentiert sie aus ihrem riesigen Geschichtenrepertoire spannende Erzählungen, Märchen, Sagen für Kinder im Volksschulalter.
Die Sendung und die einzelnen Geschichten können auch im Archiv nachgehört werden: https://cba.fro.at/448962
Hertha Glück bittet die ZuhörerInnen: Schickt mir doch Zeichnungen, Fortsetzungsgeschichten oder eigene Sagen zur gehörten Geschichte, Sage oder zum Geschichtenanfang. Macht es einfach so, wie es „aus den Fingern fließt“. Alles ist richtig.
Zu schicken an: hertha.glueck@aon.at (mit Namen, Alter und Wohnort)
Es gibt für die außergewöhnlichsten Ideen Buchpreise als Kreativgeschenk.
Hertha Glück: www.herthaglueck.at
Eine Kooperation mit dem Vorarlberger Kulturservice
Mehr Infos zu der Initiative „Kulturprojekte“ findet ihr hier:
https://www.vorarlberger-kulturservice.at/kulturprojekte/diverse.php
Der Vorarlberger Kulturservice möchte laufend Kulturprojekte präsentieren, die inspirieren und informieren sollen.
Hopesong von Alex Sutter
Den Radiobeitrag mit Alex Sutter musikerin hört ihr hier: https://cba.fro.at/448230
Liebe Hörerinnen und Hörer, ich hoffe, es geht euch allen gut und ihr seid wohlauf. Heute lasse ich euch teilhaben am Ausgangssperre-Leben von der Vorarlberger Musikerin Alex Sutter. Sie erzählt uns, was sie derzeit mit ihrer Zeit macht und ihre Meinung zu den Ausgangsbeschränkungen. Ausserdem stellt sie uns ihren neuen Song Handy Hope Song1 „Alles wird gut“ vor, der am Handy entstanden ist.
Wer sich für die Musik von Alex Sutter interessiert, findet sie auf Facebook unter Alex Sutter Musikerin https://www.facebook.com/aalicessutter/ und auf Youtube ebenfalls unter Alex Sutter Musikerin. https://www.youtube.com/user/camaeleon1
Hunger.Macht.Profite. goes online – 10. Filmtage zum Recht auf Nahrung von 4. April bis 2. Mai 2020 österreichweit
Von 4. April bis 2. Mai bringen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria und Attac die Filmtage zum Recht auf Nahrung in dein Wohnzimmer. Du kannst Sie in diesem Zeitraum jederzeit streamen. Zum 10. Mal zeigen die Filmtage wie die industrielle Landwirtschaft und unser Lebensstil weltweit zu Hunger, Landraub und Ökoproblemen führen, aber auch Menschen, die Widerstand leisten. Mit Hilfe kritischer Dokumentarfilme wird aufgezeigt, wie unser Agrarsystem mit den sozialen und ökologischen Krisen in dieser Welt zusammenhängen. Wie können wir nach der Krise ein demokratisches und selbstbestimmtes Agrar- und Ernährungssystem gestalten? Es gibt Möglichkeiten aktiv zu werden. In Online-Filmgesprächen wird gemeinsam mit Aktivist*innen und Expert*innen über Lösungen und Handlungsoptionen diskutiert.
Filme in Video on Demand
www.hungermachtprofite.at/goesonline in Zusammenarbeit mit www.FilmefürdieErde.org
Facebook: www.facebook.com/Hunger.Macht.Profite
Transition Valley – Wandeltal zur IG Geburtskultur von a-z: Samstag, 28.3., 18 und So, 29.3.20, 10 Uhr
GEBURTSKULTUR – vom Gebären und geboren werden
In dieser Ausgabe senden wir ein Interview, das Florian Fulterer mit Brigitta Soraperra von der Interessensgeme
Auch haben sich die beiden über die aktuelle Situation im Zusammenhang mit der Coronakrise und den daraus entstehenden Möglichkeiten gesprochen.
Florian Fulterer
Proton – das freie Radio
Global denken – regional handeln!
Liebe HörerInnen*!! In diesen Zeiten ist es besonders wichtig Initiativen zu unterstützen, die sich für ein enkeltaugliches Leben einsetzen! Initiativen, die Regionalität unterstützen, aber auch einen größeren Blick auf das Geschehen haben. So verweisen wir gerne auf wandeltreppe.net und ganz aktuell auch auf consolnow.org, wo Ihr einen regionalen Konsumkodex finden könnt! Im Rahmen der Sendereihen “Das Mögliche im Sein” und “Transition Valley – Wandeltal” wurden zahlreiche Initiativen vorgestellt, die sich an Nachhaltigkeitszielen orientieren. All diese Sendungen stehen im Archiv der freien Radios zum Nachhören unter den obgenannten links bereit.
Die Herausforderung der kleinen Landwirtschaftsbetriebe
Den Radiobericht über Den Biohof Kohler, Buch hört ihr hier: https://cba.fro.at/447363
Liebe Hörerinnen und Hörer!
Auch in Zeiten der Ausgangssperren versuchen wir von Proton – das freie Radio, euch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zu bieten. Im Moment können wir euch hin und wieder teilhaben lassen an der Situation unserer Mitmenschen. Wie meistern sie ihr Leben mit Einschränkungen? Ihr hört ein Interview mit Daniela Kohler vom Biohof Kohler in Buch.
Wenn ihr Interesse an frischen Produkten vom Bauernhof habt, dann ruft die Bauern bei euch in der Nähe an und fragt nach, ob sie ihre Produkte ab Hof verkaufen. Eine Liste der Biobauern und Biobäuerinnen in Vorarlberg zum Downloaden findet ihr auf www.biovorarlberg.at/einkaufsfuehrer.html
Der Biohof Kohler ist auch auf Facebook zu finden unter Biohof Kohler, Buch
Proton – das freie Radio – Der Morgen
🌄 Seit Corona von Kapitän Morgen übernommen hat, lässt sich für viele Menschen fast gar nichts mehr planen. Schließlich herrscht Notstand, der Großteil der Bevölkerung befindet sich in Quarantäne. Schon länger war geplant, dass die Proton Morningshow die bei uns gängigen Zeitstrukturen auflösen wird und sich nicht mehr am Gregorianischen Kalender orientiert. GEPLANT war die Umstellung für Montag, 30. März 2020, doch Corona war schneller. So haben sich in der 12. Woche diese überholten Strukturen aufgelöst und der Morgenmann wurde mitgerissen in dieses Zeitraum Experiment. Alles ist im Fluss, außer Kontrolle, Zeit lässt sich nicht zerhacken.
Und so wurde die Morningshow anders und sie ist keine Show mehr! Das Programm zwischen 0600 und 0900 heißt jetzt: Proton – das freie Radio – Der Morgen. ☀️💪❤️
Proton – das freie Radio mit Sonderprogramm
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sendet Proton – das freie Radio seit Montag, 16. März 2020 zu gewissen Zeiten ein Sonderprogramm. Wir bitten die HörerInnen sich über den Programmkalender zu informieren. Wir bitten euch alle die von Regierung, Nationalrat und Bundesrat einstimmig beschlossenen Maßnahmen strikt zu befolgen. Unter folgenden Webadressen findet ihr die offiziellen Informationen: Land Vorarlberg, Republik Österreich
Wir empfehlen, dass ihr euch über die linearen Medien Radio und Fernsehen informiert, damit die Internetkapazitäten durch unnötiges Videostreaming nicht beeinträchtigt werden. Aufgrund der Umstellung auf Teleworking vom “Home Office” aus und “Online Teaching” sind diese Kapazitäten notwendig! Audiostreams benötigen weit geringere Kapazitäten – so könnt ihr in den Audioarchiven der freien Radios zigtausende hochinteressante Sendungen nachhören. Audioarchiv der freien Radios in Österreich: https://cba.fro.at
Audioarchiv der freien Radios im deutschsprachigen Raum: https://www.freie-radios.net
Handelt solidarisch und unterstützt einander!!
Love, Peace and Unity!