Neues Jahr, neue Sendung. Ab 20 Uhr gibt es wieder Musik von Ambient bis Dance, von Noise bis Alternative. Musik, die man so in Vorarlberg selten hört. 4 Stunden bunter Mix je nach Lust und Laune.
Durch die Sendung führt Felix von Montfort.
UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
Neues Jahr, neue Sendung. Ab 20 Uhr gibt es wieder Musik von Ambient bis Dance, von Noise bis Alternative. Musik, die man so in Vorarlberg selten hört. 4 Stunden bunter Mix je nach Lust und Laune.
Durch die Sendung führt Felix von Montfort.
Österreich geht den letzten Weg
Im Dezember 2020 hatte der österreichische Verfassungsgerichtshof Paragraph 78 des Strafgesetzbuches in dem untersagt wurde Sterbehilfe zu leisten als verfassungswidrig erklärt. Daraufhin wurde der Gesetzgeber aufgefordert, hier eine Reparatur vorzunehmen und insbesondere auch Begleitmaßnahmen zu bestimmen. Am 01.01.2022 tritt nun das neue Sterbeverfügungsgesetz in Österreich in Kraft. Zum rechtwissenschaftlichen Hintergrund äußert sich der Pressesprecher der Vorarlberger Notare, Hr. Dr. Forster. Die Palliativstation im Krankenhaus Hohenems existiert seit fast 20 Jahren. Dort werden schwerkranke Patienten behandelt und so weit möglich wieder nach Hause entlassen. Durch das Sterbeverfügungsgesetz erhält die Palliativ und Hospizbewegung bundesweit zum Jahr 2024, sieben Mal mehr Mittel als heute. Damit soll das mobile Palliativteam in Vorarlberg ausgebaut werden. Oberarzt Dr. Gehmacher macht auch klar, dass es in Hohenems – Stand jetzt – keinen assistierten Suizid geben wird. Dr. Karl Bitschnau vom Hospiz Vorarlberg spricht sich insbesondere für einen Dialog zwischen assierten Freitod Befürwortern und dessen Gegnern aus. Für ihn ist der assistierte Suizid konträr zur Grundidee der Hospiz.
Unter gewissen Bedingungen kann sich Ruth Bewohnerin des Pflegeheims Tosters vorstellen, dass der assistierte Suizid sinnvoll sein kann. Sie prangert an, dass es immer öfter keinen Hausarzt mehr gibt, der den Patienten über viele Jahre betreut hat. Ihr ist es auch wichtig, dass ein Team in die Entscheidung über Leben und Tod einbezogen wird und dafür ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Das österreichische Verfassungsgerichtsurteil, welches das neue Sterbehilfegesetz ins Leben rief wurde von der schweizer Organisation dignitas mit initiiert. Im Interview erzählt Silvan Luley, Leitungsmitglied von dignitas, von den Erfahrungen im Nachbarland.
Herr Luley sagte auch, dass nicht vorher sehbar ist, wie das neue Sterbehilfegesetz in ländlichen Regionen, wie Vorarlberg angenommen werden wird. Einerseits sind ländliche Gebiete tendentiell konservativer geprägt. Auf der anderen Seite sind Menschen hier dem Kreislauf des Lebens näher. So hat er auch Bauern erlebt, die sich mit dem Wunsch der Freitod Begleitung an dignitas wandten. Diese Bauern wussten aus ihrer Erfahrung, dass Tiere eingeschläfert werden und sahen das auch für sich selbst als reale Option an.
Eine Reportage von Stefanie Hanisch
Hier zum Nachhören: https://cba.fro.at/535112
NIKI UND SIN TEAM – ein Hörspiel in 6 Teilen, Do 23.12. -28.12.21 um 13 h.
28.12. 13 Uhr „NIKI UND SIN TEAM“ Teil 6
Niki rennt hinter Opi her, aber er hat sich schon zu weit entfernt, um ihn einfach einholen zu können. Sami schlendert gemächlich hinterdrein.
Er kommt im Endeffekt genauso schnell vorwärts, wie die beiden anderen. Opi verabschiedet sich und geht in seineeigene Welt zurück.
Niki öffnet die richtige Tür und findet im Center dieser Welt, ein wunderbares Wesen namens Celia. Schließlich wird es Zeit, um loszulassen. Celia übt mit Niki das Loslassen. Ser fliegt dann einmal über sine farbenfrohe innere Welt und ist dann bereit, wieder nach Hause zurück zu kehren.
Wir lernen, dass jeder von jedem etwas lernen kann.
Nachhören: https://cba.fro.at/534791
Geschichten aus der Welt der Celia
von KATA Pirrée
Den Balken aus dem eigenen Auge ziehen heißt bei uns selbst beginnen, die eigenen Vorurteile und Überzeugungen zu hinterfragen, findet Jürgen Schäfer, der bei Radio Proton zu Gast ist und uns sein neues Buch vorstellt.
Wer sich für das Buch „Zieh den Balken aus deinem Auge! Das Mobbing an Jesus und seiner Botschaft“ interessiert, findet Infos auf https:// www.juergenschaefer.at Die Buchvorstellung hat zwar bereits am 18.11.2021 stattgefunden, es gibt aber ein über einstündiges Video davon, das ihr ebenfalls auf der Homepage findet. Das Interview führte Ingrid Delacher
Den Radiobeitrag hört ihr am 23.12.2021 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht bei uns on Air, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/533813
Das Interview mit der Autorin Ilse Krüger hören Sie am 22.12.2021 bei uns on Air (12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht) oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/533659
Die in Zwettl geborene Autorin Ilse Krüger hat vor kurzem zwei Bücher veröffentlicht. Den Roman „bitter kalt“, in dem sie erzählt, wie sich ihre Eltern vor dem Zweiten Weltkrieg kennengelernt haben und diese schreckliche Zeit durchlebten. Sie schildert darin eindrücklich, wie gebildete Leute wie ihre Eltern der Nazipropaganda anheimfielen.
In ihrem zweiten, autobiografischen Buch „Ein Jahr im Wald“ beschreibt sie die Aufforstung eines Mischwaldes, ein Projekt das sie mit ihrem Mann begonnen hat und nun allein als 82 Jährige Frau fortführt. Mit Ilse Krüger sprach Daniel Furxer.
Weitere Informationen erhaltet ihr unter www.juriatti.net und www.editions-paralleles.ch
Foto: (c) Hannah Mayr
Heute ab 20 Uhr sendet Felix von Montfort live aus dem Homestudio.
Das Interview mit Autor, Hörspielmacher und Vocalist Stephan Roiss hört ihr am 16.12.2021 bei uns on Air (12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht) oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/532471
Stephan Roiss ist Autor, Hörspielmacher und Vokalist. Er ist zu Gast bei Radio Proton, um sich und sein Buch Triceratops, das für den deutschen Buchpreis 2020 nominiert war, vorzustellen.
Wer sich für Stephan Roiss, seine Bücher, Hörspiele und Musik interessiert, findet Infos auf http://stephanroiss.at/
Eine Lesung und ein Werkstattgespräch mit Stephan ist am 28.1.2022 um 19:30 in Klagenfurt geplant.
Mit dem Autor Stephan Roiss sprach Ingrid Delacher.
Den Radiobeitrag über drei Jahre „offene Kühlschränke“ in Vorarlberg hört ihr am 3.12.2021 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht bei uns on Air, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/530484
Das Projekt „offener Kühlschrank“ feiert das dreijährige Bestehen. Eine Studie des Instituts für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur in Wien, zusammen mit der Umweltorganisation WWF Österreich, ergab, dass bis zu 133 kg genussfähige Lebensmittel im Wert zwischen 250 und 800 Euro jährlich pro Haushalt weggeworfen werden! Das Projekt „Offener Kühlschrank“ trägt dazu bei, Lebensmittel in Vorarlberg vor der Mülltonne zu retten. Zu Gast bei Radio Proton ist Ingrid Benedikt, die uns die Details, Standorte und sonstige Infos zu den offenen Kühlschränken in Vorarlberg gibt.
Wer sich für die „offenen Kühlschränke“ interessiert, findet Infos auf https://offener-kuehlschrank.at/
Mit Ingrid Benedikt sprach Ingrid Delacher