
Herausgeber und Autor ist Diego Lopez, im Original auf Englisch 2023 im spanischen Verlag Hoaki Books veröffentlicht unter dem Titel „StreetArt by Women“ und im selben Jahr in der Übersetzung von Claudia Koch und Martina Panzer in der Serie Midas Collection beim Midas Verlag www.midas.ch.
Es sind 50 kurze Portraits von Frauen, die Straßenkünstlerinnen sind. Es gibt eine kurze Info zur Person, ihrer Herkunft, wie sie zur Street Art gekommen sind, welche Hindernisse sie zu bewältigen hatten. Sie erzählen, was ihnen bei ihrer Kunst wichtig ist, was sie ausdrücken wollen, auch welche Künstler*innen, Bücher, Filme, Musik sie beeinflusst haben oder ihnen wichtig sind. Es gibt Infos zur Technik, die sie verwenden.
Zwei wiederkehrende Fragen sind: „Warum sind so wenige Frauen in der Street-Art tätig? Was wollen sie künftigen Street-Art-Künstlerinnen mitgeben?“
Für mich ist das Buch empfehlenswert, weil es sehr schön und in guter Qualität illustriert ist und weil es einen Überblick über verschiedene Stile und Künstlerinnen aus vielen Ländern gibt. Die Kurzporträts der Künstlerinnen ermöglichen auch einen Blick in weitere Bereiche von Kunst zu werfen. Durch die Infos zu eigenen Vorbildern, Einflüsse aus Literatur und Musik, kann man sich dazu inspirieren lassen, dazu Recherchen durchzuführen und somit weiteres Wissen zu erlangen.
Und vielleicht entsteht ja dadurch die Anregung für Menschen auch in Vorarlberg oder Österreich – ein Land, das übrigens nicht im Buch vertreten ist – aktiv Street Art zu betreiben.
Es gibt aber einen „Street Art Guide Austria“ von Thomas Grötschnig, zu finden unter www.viennamurals.at oder www.streetartbooks.eu. Dort werden auch zwei Orte mit Street Art in Vorarlberg genannt: Wolfurt und Bregenz.
On Air am Dienstag, 18.7.23 um 12, 18 und 24 Uhr oder hier nach Erstausstrahlung zum Nachhören: www.cba.fro.at/627442

Grüne Lunge, lebende Weidenzäune
Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählen wir, wer wir sind, was wir machen und warum es uns gibt. Wir berichten von unseren Ausstellungen, von ausgewählten Veranstaltungen, von Projekten und Personen – kurzum von Frauen*geschichte und Frauen*kultur.
In der Facette Kult ist Petra Zudrell vom Stadtmuseum Dornbirn zu Gast. In der Sendung geht es um das Museum Mobil – „mumo“, das derzeit auf der Museumswiese neben dem Stadtmuseum Dornbirn stationiert ist, um den neuen Programmschwerpunkt und um die Ausstellung „Glück gehabt“. Das Konzept des mobilen Museums ermöglicht es, die Themen der Sammelausstellungen des Stadtmuseums mobil zu transportieren und ein Museumserlebnis direkt zu den Menschen zu bringen.
Anlässlich der Vorarlberger Umweltwoche von 3. bis 11. Juni 2023 waren auf Einladung des Vereins Südwind zwanzig junge Menschen aus Belgien, Griechenland, Italien und Österreich in Vorarlberg zu Gast, um sich mit dem Thema nachhaltig Wirtschaften zu beschäftigen. Zu Gast bei Radio Proton sind Sabine Klapf von Südwind und Teilnehmerin Caro, die uns über den internationalen Austausch berichten.


Vor ziemlich genau einem Jahr wurde der Grundstein gelegt für die Gründung des Vereins VERKNÜPF DICH – Begegnung und Kultur. Damals begann eine Gruppe engagierter Menschen in Fußach Veranstaltungen in der „Alten Stickerei“ zu organisieren. Es gab das „Wochenendeinläuten“, „Mit-Tanzen“, Konzerte mit Sapperlotta, Simonetta & der Peter, der Convertible Band, dem Spielbodenchor, Jovino dos Santos, den YoungStars Fußach, Workshops von Nähen über Künstlerkarten bis Pralinen, regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Singen und Stricken und Plaudern, Vorträge über Raben, Insekten und Blumenwiesen.