„Agbogbloshie/ ist ein Ort in Europa“

In der Facette Kult dieser Woche ist der Tänzer Bernardo San Rafael bei Radio Proton zu Gast, der eine ganz besondere Tanzperformance gemacht hat, die er uns vorstellt. Bernardo San Rafael verbrachte 1,5 Wochen in Ghana, in der Müllhalde von Agbogbloshie. Daraus entstand ein 20-minütiger YouTube Film, ein Mix aus Filmaufnahmen aus Ghana, einer Tanzperformance, Livemusik und Installation.

Der Film hat den Titel „Agbogbloshie/ ist ein Ort in Europa“ und ist zu finden auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=d4WKIvvYnng.

Genaue Infos zu Bernardo und seinem Projekt findet ihr auf https://www.bernardosanrafael.com/ und auf Instagram unter https://www.instagram.com/bernardosanrafael/

Meldet euch bei Bernardo, wenn ihr die Menschen in Agbogbloshie unterstützen möchtet. Das Interview führte Ingrid Delacher

Die Facette Kult hört ihr am Dienstag 23.5.2023  um 13 Uhr und Freitag um 13 Uhr und 18 Uhr, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/620863

 

„Vergiss mich nicht Sternenkinder Fotografie“

Illustration aus dem Buch „Der kleine Prinz wird erwachsen“ von Andreas Wassner, gezeichnet von Andreas Marosch.

Der Verein „Vergiss mich nicht Sternenkinder Fotografie“ ist zwei Jahre alt. Im Verein arbeiten ehrenamtliche Fotografinnen und Fotografen, um Eltern von Sternenkinder bei der Trauerarbeit mit Fotos zu unterstützen. Sternenkinder sind Kinder, die den Weg in die Welt nicht geschafft haben, weil sie bei der Geburt, oder schon im Mutterleib verstorben sind. Zu Gast bei Radio Proton ist Obmann Andreas Uher, der uns Informationen über den Verein gibt und wie Eltern das Angebot der Fotografinnen und Fotografen in Anspruch nehmen können.

Wenn ihr euch für den Verein „Vergiss mich nicht Sternenkinder Fotografie“ interessiert, oder unterstützen möchtet, findet ihr Infos auf www.sternenkind-fotografie.at Mit Obmann Andreas Uher sprach Ingrid Delacher

Den Radiobeitrag hört ihr am 23.5.23 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link:

R(h)eingehört zum Verein „Vergiss mich nicht Sternenkinder Fotografie“

netzwerkTanz bringt „Tanz vor Ort“ und das Landestheater Vorarlberger Theater zu den Menschen

netzwerkTanz bringt "Tanz vor Ort" (c) netzwerkTanz
netzwerkTanz bringt „Tanz vor Ort“ (c) netzwerkTanz

In der FacetteKult  vom 16. Mai 2023 hört ihr um 13h ein Interview mit Arndt Rössler, dem Geschäftsführer von netzwerkTanz. Ingrid Delacher hat mit ihm über das TanzFestival „Tanz vor Ort“ gesprochen. Es findet von 18. bis 20. Mai im Alten Hallenbad in Feldkirch statt.

Bei einer Pressekonferenz präsentierte Intendantin Stephanie Gräve den Spielplan des Vorarlberger Landestheater für 2023/24. Weiters gab es Informationen zur 2025/26 geplanten technischen Sanierung  des VLT. „netzwerkTanz bringt „Tanz vor Ort“ und das Landestheater Vorarlberger Theater zu den Menschen“ weiterlesen

Batman zu Gast bei MusigRadio

Batman and his migthy Antiheroes sind Legenden! Ich habe sie am Freitag im Cave besucht und ein sehr schweißtreibendes Interview geführt! Auswärtsspiele sind immer schwer und dieses hatten einige Tücken zu bieten.

Nächsten Monat am Freitag, den 09. Juni  ab 20.00 Uhr zu Gast: Home!  Stay tuned to MusigRadio!

Frauenstimmen aus dem Frauenmuseum: „Frau Hittisau“ geht on air: erstmals am DI, 16. Mai 2023, 20h

Frauenmuseum Hittisau (c) Angela Lamprecht
Frauen*geschichte und Frauen*kultur, das ist der Fokus des Frauenmuseum Hittisau. (c) Angela Lamprecht

Ein Frauenmuseum? Und dann noch in einer ländlichen Region? In der Sendung „Frau Hittisau“ erzählt das Team der Kulturvermittlerinnen des Frauenmuseum Hittisau, wer sie sind, was sie machen und warum es sie gibt. Sie berichten von ihren Ausstellungen, von ausgewählten Veranstaltungen, von Projekten und Personen – kurzum von Frauen*geschichte und Frauen*kultur.

Ein Museum ist für sie nicht nur ein Ort zur Geschichts- oder Kunstaufbewahrung, sondern vor allem auch ein Deutungsraum: Wer entscheidet, was künstlerisch bedeutend ist, was gesammelt werden soll, nach welchen Kriterien Dinge erforscht werden sollen, entscheidet auch, was vergessen werden darf, was irrelevant ist für eine historische Erzählung. Dazu haben lange Zeit Frauengeschichte, Frauenkultur oder die Kunst von Künstlerinnen gehört. Ihr Fokus liegt deshalb auf der gendersensiblen Aufarbeitung von Themen aus Kunst und Kultur.

„Frau Hittisau“ wird gestaltet von den Kulturvermittlerinnen des Frauenmuseum Hittisau. Sie sind ein buntes Team von Menschen, die in Hittisau oder in der Region wohnen, zwischen 18 und 88 Jahre alt sind und unterschiedliche Bildungs-, Berufs- und Herkunftshintergründe haben. „Frauenstimmen aus dem Frauenmuseum: „Frau Hittisau“ geht on air: erstmals am DI, 16. Mai 2023, 20h“ weiterlesen

Hinschauen und Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk.

Hinschauen & Handeln - Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk. (c) ExtinctionRebellion
Hinschauen & Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk. (c) ExtinctionRebellion

Unter diesem Titel fand am 26. April 2023 in der Alten Stuhlfabrik in Höchst ein Vortrag mit anschließender Diskussion statt. Dazu eingeladen hat Extinction Rebellion. Über 70 Menschen kamen um sich zu informieren.

Marina Hagen-Canaval, Aktivistin bei Extinction Rebellion und Letzte Generation, sprach über Fakten zur Klimakatastrophe und zum ökologischen Kollaps. Sie nannte Grundlagen der Erderhitzung und deren Auswirkungen auf unseren Planeten und unsere Gesellschaft und informierte zu den «Erfolgen» verschiedener Klimaabkommen. Auch geltende Gesetze und Verträge und der Umgang der Politiker*innen damit thematisierte sie.

Zu hören am SA, 13. Mai um 17h OnAir oder per LiveStream
Dauerhaft unter www.cba.fro.at/619563

„Hinschauen und Handeln – Was wir noch tun können. Ein ExtinctionRebellion-ScienceTalk.“ weiterlesen

Gestrüppgeflüster – Hochbeetsysteme, Freitag, 12.5.2023, 15 Uhr

Liebe Zuhörer*innen, dieses mal war ich in Dornbirn in der Klostergasse 2 unterwegs. Ich habe ein tolles, informatives Gespräch mit der Gründerin von Grovvy Hochbeetsysteme Ineke Knill geführt. Folgt uns auf eine spannende Gründerreise. Von Blumentopf Sammelsurium auf dem Balkon bis zur ausgrereiften urbanen Tiny Garden Gesamtlösung. Lasst euch anstecken vom Inekes positiver Art und dem vielschichtigem Wissen aus Ingenierkunst und Gärtnerleidenschaft.
mehr Infos unter https://grovvy.com/hochbeetsysteme
Sendung zum Nachhören: https://cba.fro.at/619597
Musik:
Gentleman „Garten“
Karat „Abendstimmung“
Die Zöllner „N´Käfer auf´n Blatt“

Der Kultursteg Walgau startet ins 3. Jahr!

Der Kultursteg Walgau ist eine Freiluft-Projekt das mittlerweile ins dritte Jahr geht und  von Mitte Mai bis Mitte September ein reichhaltiges Programm zu bieten hat. Das Eröffnungswochenende ist am 12. und 13. Mai 2023. Heuer ist der Kultursteg, der jedes Jahr wandert, im Steinbruch Ludesch anzutreffen. Ich habe mit der Initiatorin Daniela Jochum über ihr Projekt gesprochen.

Das genau Programm vom Kultursteg findet ihr unter https://kultursteg-walgau.at. Für Euch und Radio Proton berichtete Daniel Furxer.

Den Radiobericht hört ihr am 12.5.23 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.fro.at/619572

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio