
Am 24. November 2023 wurde im Rahmen des feldkircher lyrikpreis festivals das poetische Live-Radio-Projekt Radio rosa „Nicht von dieser Welt“ aufgeführt. Es ist die 16. Ausgabe von Radio rosa.
Vier Künstler:innen stellen sich in einer Text-Sound-Performance die Frage:
„Ist die Welt nur die Besteckschublade der Kredenz des Universums?“
Sie begeben sich dafür auf extraterrestrische Spaziergänge, führen Interviews, beobachten Eismonde mit freiem Auge und werfen durch ein Wurmloch im gemeinsamen Rauschen auch einen Blick auf Österreich.
In der Sendung zu hören ist Patricia Brooks, die Initiatorin von Radio rosa sowie die live-Aufnahme der Performance-Lesung: Radio rosa – „Nicht von dieser Welt“ mit den Stimmen und Texten von Markus Köhle, Erika Kronabitter, Lydia Steinbacher und der Musik von Josef Wagner.
Das feldkircher lyrikpreis festival wird auch 2024 stattfinden. Bis 20. März 2024 können noch Texte eingereicht werden. Die Texte sollen von dieser Textzeile inspiriert sein:
„entfernt von verstaubter verlässlichkeit“
5 Gedichte bzw. lyrische Texte müssen eingereicht werden. Die Ausschreibung gilt für deutschsprachige Texte. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Die vollständigen Vorgaben dazu findest du unter www.feldkircherlyrikpreis.at
Die ausgewählten Texte werden beim nächsten feldkircher lyrikpreis festival am am Samstag, dem 30. November 2024 im Theater am Saumarkt in Feldkirch präsentiert.
Nach der Erstausstrahlung nachzuhören auf www.cba.media/648661

Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast: „The urban exodus and the climate“
Further informations:
R(h)eingehört mit einem Veranstaltungshinweis Di, 30.1.24 – altes Kino Rankweil
Patriarchale Belastungsstörung – Lesung mit Autorin Beatrice Frasl
In der Sendung dieser Woche ist die Energetikerin und Geistheilerin Claudia Richter zu Gast bei Radio Proton. Folgende Ausbildungen gehören
Wonderbra im Jänner 2024 – Tote 2023
Menschen im Focus mit Wolfgang FRANK ist seit vielen Jahren Sänger und Musiker und kommt aus Bludenz in Österreich. Seine Songs mit seinem einzigartigen Timbre gesungen, lassen einem der Wirklichkeit entfliehen. Er hat es geschafft von ganz unten in die Riege der etablierten Sänger und Musikmacher zu stoßen. Seine Präferenzen sind hauptsächlich englische Songs, mit welchen er mit seiner Gitarre und seiner Band, das Publikum begeistert. Er wirkt authentisch und lebt für sein Publikum und seiner Musik. Seine Karriere ist noch lange nicht auf dem Höhepunkt und sein neues Album „Komm mit mir & halt mich“ (Come with me and hold) ist erst vor kurzem erschienen. Dessen Inhalt zeugt von einer hohen Qualität und weckt den Wunsch nach mehr. Bei Gelegenheit werden wir kommendes Jahr ein oder zwei Songs aus diesem Album spielen. Radio Proton wünscht Ihnen mit dem vor vielen Jahren am Anfang seiner Karriere aufgenommenen Livekonzert zur Erinnerung, gute Unterhaltung.
In der Facette Kult dieser Woche ist der Freerider Simon Wohlgenannt bei Proton das freie Radio zu Gast, der das Buch „Freeride Bucket List Vorarlberg“ geschrieben hat. Simon erzählt uns was Freeride ist, wie er dazu gekommen ist und welche Rolle Vorarlberg und Innsbruck in der Szene spielen. Das Buch ist kein klassischer Schiführer, oder Schitourenführer, es kommen Freeridepersönlichkeiten aus Vorarlberg zu Wort. Infos über Simon Wohlgenannt findet ihr auf
Zu Gast bei Radio Proton sind Ingrid Benedikt vom „offenen Kühlschrank“ Vorarlberg und Lena von der Mittelschule Markt, die uns die neue Aktion „Glückskrömle“ beim „Mumo“, dem Museum Mobil des Stadtmuseum Dornbirn, vorstellen. In einer Gemeinschaftsaktion zwischen dem Stadtmuseum, der 3c der MS Markt und dem „Offenen Kühlschrank“ fand am 7.12.2023 die Glückskrömleaktion im Museum Mobil vor dem Stadtmuseum statt.