SCHRÄTTLE FUNK – Interview mit Veronika Sutterlüty, Kulturbüro Bregenzerwald und die Radiosendung der Schüler*innen der 3a MMS Lingenau zum Projekt Schrättle,
Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Katharina Ritter wird ein sagenhaftes, unbekanntes, wildes Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen geschaffen. Im Dreiklang Kultur-Klima-Pädagogik ist das Schrättle im Wôld voll in seinem Element. Aufgebaut in verschiedenen Modulen werden Kindern und Jugendlichen Klimathemen auf vielseitig Weise vermittelt. mehr Infos: https://www.kulturbuero.online/kulturklima
Redaktion: Nina Fink
Alle Beiträge können nach Erstausstrahlung hier nachgehört werden:
https://cba.media/podcast/schraettle-funk
Auch der „SCHRÄTTLE FUNK“ war Teil des Projektes „Schrättle“
https://www.kulturbuero.online/funk
Im Rahmen des Schrättle-Projektes haben die Schüler*innen der 3a MMS Lingenau eine Radiosendung produziert.
Alle Beiträge können hier nachgehört werden:
https://cba.media/podcast/schraettle-funk


ele kennen sie als Ines Strohmaier, Poetry Slammeisterin, Moderatorin und Vize-Obfrau des Vereins LändleSlam. Heute Abend ist sie als Rapperin und Sängerin bei mir zu Gast. Benzinlastig und mit smoothen Tracks lädt sie zur Rapbattle ein.
Bilderbuchtage in Lech
Hallo Liebe Leute
Zu Gast bei Radio Proton ist Gitte Nenning, die uns ihr Buch „Wahrheit ist Subjektiv“ vorstellt.
Zu Gast bei Radio Proton ist Martina Hädge, die uns die Wim Hof-Methode vorstellt.
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast: „The urban exodus and the climate“
Further informations: