





RETRO-GAME-FLAIR /// mysteriöse Music-Alben auf N64, SEGA MEGA DRIVE und Gameboy Advanced!






UKW 104,6MHz Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104,3MHz Feldkirch/Göfis/Vorderland – UKW 101,1MHz Dornbirn/Hofsteig/Lustenau – UKW 92,7MHz Bregenz/Hofsteig
RETRO-GAME-FLAIR /// mysteriöse Music-Alben auf N64, SEGA MEGA DRIVE und Gameboy Advanced!
Zu Gast bei Radio Proton ist Gitte Nenning, die uns ihr Buch „Wahrheit ist Subjektiv“ vorstellt.
Dieses Buch ist eine persönliche Aufarbeitung der Pandemiejahre 2020 bis 2022, die, die Wirklichkeit für viele veränderten. Im ersten Teil erfährt man anhand von Briefen viel über den Lebenszugang der Autorin. Nach und nach liest man, wie sie versucht hat, mit Menschen und auch der Ärztekammer in einen konstruktiven Austausch zu kommen. Manches ist geglückt, vieles ist gescheitert.
Die folgenden öffentlichen Stellungnahmen und Aktionen führten nicht nur zu einem Disziplinarverfahren, sondern auch
Am 24. November 2023 wurde im Rahmen des feldkircher lyrikpreis festivals das poetische Live-Radio-Projekt Radio rosa „Nicht von dieser Welt“ aufgeführt. Es ist die 16. Ausgabe von Radio rosa.
Vier Künstler:innen stellen sich in einer Text-Sound-Performance die Frage:
“Ist die Welt nur die Besteckschublade der Kredenz des Universums?”
Sie begeben sich dafür auf extraterrestrische Spaziergänge, führen Interviews, beobachten Eismonde mit freiem Auge und werfen durch ein Wurmloch im gemeinsamen Rauschen auch einen Blick auf Österreich.
In der Sendung zu hören ist Patricia Brooks, die Initiatorin von Radio rosa sowie die live-Aufnahme der Performance-Lesung: Radio rosa – „Nicht von dieser Welt“ mit den Stimmen und Texten von Markus Köhle, Erika Kronabitter, Lydia Steinbacher und der Musik von Josef Wagner.
Das feldkircher lyrikpreis festival wird auch 2024 stattfinden. Bis 20. März 2024 können noch Texte eingereicht werden. Die Texte sollen von dieser Textzeile inspiriert sein:
„entfernt von verstaubter verlässlichkeit“
5 Gedichte bzw. lyrische Texte müssen eingereicht werden. Die Ausschreibung gilt für deutschsprachige Texte. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Die vollständigen Vorgaben dazu findest du unter www.feldkircherlyrikpreis.at
Die ausgewählten Texte werden beim nächsten feldkircher lyrikpreis festival am am Samstag, dem 30. November 2024 im Theater am Saumarkt in Feldkirch präsentiert.
Nach der Erstausstrahlung nachzuhören auf www.cba.media/648661
Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast: “The urban exodus and the climate”
Many mountain regions in the Alps are affected by out-migration. However, climate change is also causing some people to migrate – at least temporarily – from the city to the mountains, as an Italian research project shows. We interviewed Andrea Membretti from the University of Turin, who coordinated the project called MICLIMI.
Prolonged heatwaves, air pollution and new, climate-related diseases: Increasingly, people’s own health is at stake, as the climate is changing dramatically for example in the northern Italian padan plane, also known as Po valley around Turin, Milan and Verona. But to which extent is climate change really increasing the likelihood of people moving from urban regions to mountain regions? This is what the research project MiCliMi tried to find out. It was launched by the italian branch of the European Climate Pact Ambassadors and completed in 2023. Andrea Membretti coordinated the project. He teaches sociology at the university of Turin. What role could climate change play in future for migration into alpine regions and why this is also a question of social justice – about this and more we talked to Andrea Membretti.
Further informations: https://www.cipra.org/en/news/the-urban-exodus-and-the-climate
Beitrag nachhören: https://cba.media/648353
R(h)eingehört mit einem Veranstaltungshinweis Di, 30.1.24 – altes Kino Rankweil
Patriarchale Belastungsstörung – Lesung mit Autorin Beatrice Frasl
Mental Load, Nervenzusammenbruch, Belastungsstörung, Anpassungsstörung, Hysterie, Psychosomatik, Depression, Suizidalität – Therapie und Prävention – Damit beschäftigt sich Beatrice Frasl in ihrem Buch „Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche.“
In der Stadtbibliothek Dornbirn hat sie es bei einer moderierten Lesung am 31. Oktober 2023 vorgestellt. Kooperationspartnerin der Veranstaltung war das Frauenmuseum Hittisau.
Beatrice Frasl ist Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin, Podcasterin, Kolumnistin und immer: Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander.
In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie geschlechterspezifische, gesellschaftspolitische Fragen.
Als Frau Frasl betreibt sie auf Social Media Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit und Feminismus. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle und: das endgültige Aus für das Patriarchat.
Fragen zum Buch hat ihr Marina Höfler gestellt. Marina Höfler hat Translationswissenschaft Englisch/Russisch und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Für ihre Masterarbeit „Geformte Körper“ hat sie den GenderFemPreis 2022 der Universität Innsbruck erhalten. Sie war bei den Schwesterverlagen Haymon und Löwenzahn in Innsbruck tätig. Jetzt ist sie in der Produktionsleitung des walktanztheater in Feldkirch aktiv.
Den Beitrag könnt ihr am Dienstag, 23. Jänner 2024 um 20 Uhr on air hören oder hier nach Erstausstrahlung nachhören: https://cba.media/647949
In der Sendung dieser Woche ist die Energetikerin und Geistheilerin Claudia Richter zu Gast bei Radio Proton. Folgende Ausbildungen gehören
zum Werdegang von Caudia Richter:
2007 Erste Lehrtätigkeit an der Paracelsus Schule in Rosenheim als Dozentin für den ‚Spirituellen Lebensberater‘.
seit 2009 Dozentin der ‚Schule der Geistheilung nach Horst Krohne®‘
Claudia Richter arbeitet in eigener Praxis in Zürich und in Eggstätt und biete Einzelsitzungen an. Darüber hinaus beitet sie Vorträge,
Workshops und Seminare und Ausbildungen.
Gern Gesund hört ihr am 16.1.2024 um 19 Uhr, die Wiederholung hört ihr am 18.1.2024 um 11 Uhr, oder jederzeit zum Streamen mit diesem Link: https://cba.media/647569
Wonderbra im Jänner 2024 – Tote 2023
Wer wird vergessen, an wen wird weiter gedacht? TheNoise erinnert an Künstlerinnen und Künstler, die im letzten Jahr verstorben sind. Doch auch wenn Stimmen und Kreativität von Peter Brötzmann, Astrud Gilberto, Christoph Grohmann, Peter Simonischek, Shane MacGowan, Peter Weibel, Nurmambe Kadriye und Manuel Göttschnig verklungen sein mögen: TheNoise ist sicher, dass auch traurige Anlässe etwas Schönes bewirken können. Oder wie Andrea Pancur diesen Wonderbra ausläutet: «Immer geht das Leben weiter». Also erinnert und genießt …
Sendungsarchiv: https://cba.media/podcast/wonderbra
Jürgen Live! Klimasolidarität
Sendung nachhören: https://cba.media/646492