Haiku von Sarah Rinderer, Illustration von Omani Frei (c) literatur:vorarlberg
Ein Haiku ist eine japanische Gedichtform. Es ist ein Kurzgedicht, das aus 3 Zeilen bestehen und diese wiederum aus jeweils 5 – 7 – 5 Silben. Ziel des Haikus ist es, einen Augenblick festzuhalten.
Mehr dazu kannst du am 21. März um 17 Uhr beim Bahnhof Feldkirch hören: Maria Simma-Keller, die Leiterin der Abteilung Kunst und Kultur in Feldkirch, Sabine Benzer, Leiterin des Saumarkttheater Feldkirch und Erika Kronabitter, unter anderem Präsidentin von literatur:vorarlberg werden zu Poesie, Lyrik und Haikus feurige Reden halten.
Willkommen zur 34. Folge von “Die Bücherstimme” mit Ihrem Kinderbuchkenner Erich Weidinger!
Wir begeben uns mit Biogärtner Karl Ploberger in den Garten und entdecken Sie das blühende Paradies in “Bei mir blühts” – Lasst Euch inspirieren, wie euer Garten zum blühenden Lebensraum wird! Aber das ist noch nicht alles – Wir begleiten Felix auf seiner abenteuerlichen Reise durch Österreich und erfahren etwas über die sagenumwobenen Erzählungen von “Arthur und der Donnergott”, aus der Buchreihe “Professor Blausteins höchst ungewöhnlichen Vorfahren”.
Schaltet ein, hört zu und und vielleicht bereichern unsere Tipps Eure Kinderbuchsammlung!
AkwaabA Soundsystem 91: Afrobeat – Reggae – Dancehall – Naija – HipLife – Afropop on air am Sonntag, 17.3.24, 14-16 h
inkl. einem Interview mit “PROFESSOR WOUASSA”
Die 11 Musiker starke Afrobeat Combo – Professor Wouassa – wurde 2003 in der Westschweiz gegründet. Mit würzigen, ungezügelten Beats und ihrem warmen Sound zwischen Vintage Afro-Funk und Tropical Flavour, lassen Professor Wouassa die Afrobeat Legenden wie Fela Kuti in einer frechen, entspannten Weise wieder aufleben und verführen uns zum Tanzen und Geniessen. Mit ihren drei, von Kritikern gefeierten Alben “Dangerous Koko!”; “Grow Yes Yes!” und “Yobale Ma!” im Gepäck, dem 20 jährigen Bandjubiläum und frisch von ihrer Dakar Tour zurück, waren sie nun am 9. März in Dornbirn und brachten tropische Gefühle zur “This is Africa Party” in den Spielboden und unsere Herzen. Mehr Infos: https://professorwouassa.com/.
Internationaler Bodensee-Friedensweg: am 1. April 2024 in Friedrichshafen (c) IBF
Hilde Mainz ist als Therapeutin in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und hat sich intensiv mit der gewaltlosen Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg auseinandergesetzt.
Es ist wichtig auch Tabu-Themen anzusprechen, finden die Schüler*innen der 4a1 und 4a2 der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Feldkirch. Das zeigt sich auch in ihren Podcasts:
Für die ganze Menschheit ist die Menstruation ein wichtiges Thema – die Hälfte davon spürt das etwas intensiver… (c) MiMaChaRa
Menstruation
Erdbeerwoche, Tante Rosa oder gar die rote Armee – echt jetzt?!
All diese umschreibenden Namen für die Menstruation oder Monatsblutung zeigen, wie sehr es noch ein Tabu ist, über die Regel zu sprechen.
Mia, Maria, Charlotte und Raphaela trauen sich und sprechen kurz und knackig über ihre eigenen Erfahrungen. Und sie haben auch hilfreiche Tipps für euch Mädels da draußen.
Was erwartet uns nach unserem Tod? Kommen wir vielleicht in den Himmel? (c) Tumisu auf pixabay
Leben nach dem Tod
Alara, Mira, Benito und Laetizia reden in ihrer Talksendung über ein mögliches Leben nach dem Tod, aber auch darüber, was sie vom Begriff Schicksal halten. Dabei zur Sprache kommen auch Deismus, Himmel und Hölle, Seelenverwandtschaft, die Invisible String-Theory, Wiedergeburt, Aura – intensiv die Sendung, echt.
Online Dating – wie das gut geht, verraten Ecem, Carina und Irina (c) Ecem
Online Dating
Mit Dating Apps beschäftigen sich Ecem, Carina, Irina. Besonders unter die Lupe genommen haben sie Tinder. Sie fragen sich, warum diese App von vielen jungen Menschen verwendet wird, klären über mögliche Gefahren auf und besprechen auch die positiven Fakten.
Tipps für ein sicheres Treffen beim Online Dating sind auch dabei!
Die Riedlandschaft im Rheiintal muss geschützt werden. Sie ist Refugium für Pflanzen, Tiere und Menschen. (c) Lukas Hämmerle
In vorhergehenden Beiträgen haben wir von Andreas Postner von TRANSFORM erfahren, warum er gegen den Bau der Tunnelspinne in Feldkirch und die S18 Variante CP bei Lustenau ist.
Andreas Postner ist Architekt und hat sich über viele Jahre – teils auf Einladung des Landes Vorarlberg, teils aus persönlichem Engagement – mit diesen beiden Straßenbauprojekten in Vorarlberg beschäftigt und dabei einiges an Fachwissen zusammen getragen.
Als Gründer von TRANSFORM, dem Forum für Nachhaltige Entwicklung in der Region Arlberg, Alpenrhein, Bodensee, das grenzübergreifend agiert, spricht er über eine straßenplanerische Vision für das Rheintal, die Vision „Golden Gate“.
Die Betreiber des Stadttunnel Feldkirch, das sind das Land Vorarlberg, die Vorarlberger Kraftwerke und die Stadt Feldkirch, informieren über die Plattform www.stadttunnel-feldkirch.at.
Zu Gast bei der Facette Kult dieser Woche sind Maria Fliri und Barbara Herold von dieheroldfliri.at, die uns ihr neues Stück „DAS ROTE VOM EI“ vorstellen.
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch im Falle einer ungewollten Schwangerschaft ist ein umstrittenes Thema, das bis heute kontroverse Debatten auslöst. In Österreich ist ein Abbruch unter bestimmten Voraussetzungen zwar straffrei, aber nach wie vor im Strafrecht verankert. Die emotionale Auseinandersetzung um den Zugang zur fachmedizinischen Versorgung, wie sie in den letzten Monaten auch in V
Durch wertvolle Riedlandschaft schlängelt sich die S18 Variante CP. (c) TRANSFORM
Schon von Anfang an waren zwei Straßenbauprojekte in Vorarlberg sehr umstritten. Die S18 im unteren Rheintal ab den 1980er Jahren und der Letzetunnel im Raum Feldkirch ab den 1990er Jahren. Die Projekte in ihrer ursprünglichen Form wurden auch aufgrund von Protesten der Zivilbevölkerung verworfen.
Aus der ursprünglichen S18 wurde die von der ASFINAG projektierte S18 Variante CP. Mit dieser Bundesstraße soll die Marktgemeinde Lustenau entlastet und einen Anschluss an die Schweizer Autobahn geschaffen werden. Immerhin fahren an die 1200 LKWs pro Tag bei Lustenau über die Grenze in die Schweiz. Allerdings führt die S18 CP-Variante durch eine wertvolle Riedlandschaft, das Lustenauer Ried.
Andreas Postner, seines Zeichens Architekt und Gründer von TRANSFORM, das Forum für Nachhaltige Entwicklung in der Region Arlberg, Alpenrhein, Bodensee, war als NGO-Vertreter in Planungsprozessen zur S18 involviert – auf Einladung des Landes Vorarlberg. Er erläutert in diesem Beitrag seine Sicht auf die S18.