Eine starke Gemeinschaft sind auch das Team rund um Regisseurin Danielle Fend-Strahm, nämlich die Schauspieler*innen
Elias Baumann, Isabella Campestrini, Stefan Pohl, Nico Raschner, Yael Schüler, Josepha Yen.
Die sind alle älter als Emil und die Detektive, aber das merkt man ihnen fast nicht an. Sie spielen kindlich ernsthaft, begeistert und begeisternd: Kinderlachen garantiert!
Bühne und Kostüm stammen von Matthias Strahm, die Musik – ein sehr wichtiger Bestandteil des Stücks – von Moritz Widrig, die Dramaturgie von Michael S. Wilhelmer.
Erich Kästner schrieb nicht nur Kinderbücher, sondern auch satirische Gebrauchslyrik für Erwachsene, für Zeitschriften und auch das Kabarett. Besonders bekannt ist „Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke von 1936 oder auch „Gesang zwischen den Stühlen“, das 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurde.
Ein Kästner-Museum gibt es übrigens auch, nämlich in Dresden, wo Erich Kästner lange lebte: https://www.kaestnerhaus-literatur.de
Zurück zum Familienstück des Vorarlberger Landestheaters „Emil und die Detektive“ – Kinder sind dort aktiv Handelnde und Persönlichkeiten, sie schließen Freundschaften, zeigen Mut und Abenteuerlust und erleben bei ihrer Ganovenjagd Zusammenhalt in der Gemeinschaft – schöne Themen, erlebbar im Vorarlberger Landestheater noch bis 6. Jänner 2025. Die genauen Aufführungstermine gibt es unter www.landestheater.org.




Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 besteht aus 30 Artikeln., beschlossen von den Vereinten Nationen. Diese Erklärung ist ein
Frech, augenzwinkernd und aufgeweckt. Das ist das Trio „Luigi e Fudelio“, Italo-Schlager aus dem Ländle. Bei mir im Studio erzählen sie, warum Italo-Schlager ein eigenes Genre ist, viel cooler als die Musik von Helene Fischer, was einen guten Urlaub ausmacht und warum sie Romantiker sind.
In der Facette Kult dieser Woche ist der Autor und Regisseur des Aktionstheaterensembles, Martin Gruber zu Gast bei Radio Proton. Das Aktionstheater feiert 35 Jahre und Martin erzählt uns, wie alles begann, wie sich das Aktionstheater in den 35 Jahren entwickelt hat und worum es im neuen Stück „Wir haben versagt“, geht.
Das KFV ist das Kuratorium für Verkehrssicherheit, wobei sich das KFV ganz allgemein mit der Sicherheit von Mensch und Haustier beschäftigt, nicht nur mit der Sicherheit im Straßenverkehr. Auf der Homepage 

