Frech, augenzwinkernd und aufgeweckt. Das ist das Trio „Luigi e Fudelio“, Italo-Schlager aus dem Ländle. Bei mir im Studio erzählen sie, warum Italo-Schlager ein eigenes Genre ist, viel cooler als die Musik von Helene Fischer, was einen guten Urlaub ausmacht und warum sie Romantiker sind.
Luigi e Fudelio findet ihr auf den social media Kanälen instagram, youtube und facebook und auf der Website luigiefudelio.at
Am 7. Dezember 2024 präsentieren sie ihr neues Album im TIK in Dornbirn. Weiter Tourdaten findet ihr bei ihnen auf der Website. Für euch und Radio Proton berichtete Daniel Furxer.
Nachzuhören via Permalink ab Erstausstrahlung
https://cba.media/?p=687459

In der Facette Kult dieser Woche ist der Autor und Regisseur des Aktionstheaterensembles, Martin Gruber zu Gast bei Radio Proton. Das Aktionstheater feiert 35 Jahre und Martin erzählt uns, wie alles begann, wie sich das Aktionstheater in den 35 Jahren entwickelt hat und worum es im neuen Stück „Wir haben versagt“, geht.
Das KFV ist das Kuratorium für Verkehrssicherheit, wobei sich das KFV ganz allgemein mit der Sicherheit von Mensch und Haustier beschäftigt, nicht nur mit der Sicherheit im Straßenverkehr. Auf der Homepage 





In der Facette Kult dieser Woche ist der Künstler Tomi Scheiderbauer, der uns das Kinderkünsteuniversum Pippifinn vorstellt. Tomi erzählt uns, was ihnen als gemeinnütziger Kulturverein wichtig ist, im Umgang mit Kindern. Pippifinn möchte die durch die gemeinsame spielerische Erforschung des Fantasiepotentials, der Schöpfungskraft und die Entdeckerfreude von Kindern ab 4 Jahren fördern. Die Urtalente, die in jedem Kind angelegt sind, sind der Schüssel für ein gutes Leben, ist sich das Team von Pippifinn einig. Diese Urtalente, die in den meisten Schulen wenig Rolle spielen, die wenig gefördert werden, möchten das Team von Pippifinn fördern. An folgenen Veranstaltungen können Kinder im Dezember teilnehmen:
Laut dem Team von der Young Caritas kommt es bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger zu Stress und Überforderung. Das kann zu Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Nervosität, Unsicherheiten, Lernschwierigkeiten, Depression und Ängsten führen. Stress entstünde, wenn aktuelle Belastungen nicht bewältigt werden können, oder zumindest vom Gefühl her nicht bewältigt werden können. Um Kinder und Jugendliche im Alltag zu unterstützen hat die Young Caritas das Projekt „#go strong – kraftvoll ins Leben“ entwickelt.
