Eine Handvoll Licht

In der Facette Kult dieser Woche ist die Autorin Petra Unterberger zu Gast bei Radio Proton, die das Buch „Eine Handvoll Licht“ geschrieben hat. Petra erzählt uns, dass sie schon seit der Jugend schreibt und in den letzten Jahren sehr viele spirituelle Texte zu Sonntagsevangelien geschrieben hat. „Eine Handvoll Licht“ ist eine Spirituelle Begleitung für Sinnsucher:innen. Eine besinnliche Vertiefung für jede Woche des Jahres

Infos zum Buch und zu den Lesungen findet ihr auf www.tyroliaverlag.at.

Die Facette Kult hört ihr 17.12.2024 um 13 Uhr und am 20.12.2024 um 18 Uhr, oder jederzeit zum Streamen ab Dienstag unter diesem Link: https://cba.media/689535

 

Die Proton Morningshow macht Winterpause

Die Proton Morningshow macht Winterpause von Montag, 16. Dezember 2024 bis Montag, 06. Jänner 2025

Jeder braucht mal Pause – auch der Proton Morgenmann.
Ihr hört also die nächsten Wochen von Montag bis Freitag von 06.00 Uhr bis 09.00 Morgensendungsmusik zum Aufstehen oder Liegenbleiben.

Brände vermeiden, Montag, 16-12-24, 12, 18 und 24 Uhr

Ihr bekommt wieder Tipps vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Laut einer Presseaussendung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit steigt im Moment wieder das Brandrisiko in Österreich, bedingt durch die Jahreszeit. Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit werden vermehrt Kerzen angezündet, die neben dem Adventskranz Gefahrenquellen bergen. Aber in 40 Prozent der Brandfälle sei das Rauchen von Tabakwaren die Ursache für einen Brand. Personen über 65 Jahre seien überdurchschnittlich oft betroffen, weil sie

„Brände vermeiden, Montag, 16-12-24, 12, 18 und 24 Uhr“ weiterlesen

25 Jahre Proton – Sondersendung, So 15.12.2024, 13 Uhr, Interviews mit SendungsmacherInnen

25 Jahre Proton – das freie Radio – Sondersendungen mit Interviews und Gesprächen mit aktiven RadiomacherInnen und Sendungsgruppen
jeweils am Sonntag, 13 – 14 Uhr

Moderation und Interviews:
Florian Palatz-Hartl und Rainer Roppele

Die Sondersendungen können hier nachgehört werden: Proton Sondersendungen

Am Sonntag, den 15.12.2024, 13-14 Uhr hört ihr Interviews mit Thomas von der Sendereihe Tonspur, Michael Gams von “Hörbare Alpen – Der CIPRA Podcast”, von DJ Adem von Kardesliginsesi,  Serkan von Merhaba FM und von den R(h)eingehört RedakteurInnen Ruth Kanamüller, Ingrid Delacher und Daniel Furxer.

Musik:
Mont St. Michel · International Music -Die besten Jahre
DIE NERVEN – EUROPA
Herbert Pixner Projekt Lost Elysion – Alps (Alpine Melodrama)
YEDIK – Sihirli Ay Yedi Karanfil

SAMT – Reden ist Silber Schweigen ist Gold
Magdalena Grabher – Together

Es ist wieder Zeit für Literat(ur)ina, Di., 17.12., 14 Uhr. Hör rein!

Kommenden Dienstag ab 14 Uhr wirst du über das literarische und kreative Schaffen von Nadine Bösch erfahren. In einem literarischen Gespräch lernst du Nadine kennen und erfährst so einiges über ihre autobiografische Lyrik: die Verkürzung von Sätzen, bildhaftes Schreiben und inhaltliche Themen, die bei ihr aufkommen. Daraus entstand ihr erstes Buch “Blaues Ackerland”. Ein Buch über, so Nadine

Draußen sein aus dem System. Draußen sein aus der Gesellschaft. Draußen sein von Allem. Deswegen auch Ränder. Da wo niemand gerne ist. 

Permalink verfügbar ab Veröffentlichung: https://cba.media/688973

Sendungsgestaltung by Tina Strohmaier

Kunst Vorarlberg zeigt “Kleine Formate”, Facette Kult, Dienstag, 10.12.2024, 13 Uhr

Diese Woche bin ich zu Gast in der Villa Claudia in Feldkirch und treffe dort May-Britt Nyberg und Karlheinz Pichler, die mich durch die Ausstellung “Kleine Formate” führen.

Die Künstler:innen-Vereinigung „KunstVorarlberg“ präsentiert nach 2019 und 2021 zum dritten Male eine Ausstellung zum Thema „Kleine Formate“. Insgesamt 31 Kunstschaffende haben ein oder mehrere Kunstwerke geschaffen, die das Maß von 25 mal 25 mal 25 Zentimetern nicht übersteigen dürfen.

„Kunst Vorarlberg zeigt “Kleine Formate”, Facette Kult, Dienstag, 10.12.2024, 13 Uhr“ weiterlesen

R(h)eingehört – “Emil und die Detektive”, das Familienstück des Vorarlberger Landestheater, Montag, 09.12.24, 12, 18 und 24 Uhr

Eine starke Gemeinschaft sind auch das Team rund um Regisseurin Danielle Fend-Strahm, nämlich die Schauspieler*innen
Elias Baumann, Isabella Campestrini, Stefan Pohl, Nico Raschner, Yael Schüler, Josepha Yen.
Die sind alle älter als Emil und die Detektive, aber das merkt man ihnen fast nicht an. Sie spielen kindlich ernsthaft, begeistert und begeisternd: Kinderlachen garantiert!
Bühne und Kostüm stammen von Matthias Strahm, die Musik – ein sehr wichtiger Bestandteil des Stücks – von Moritz Widrig, die Dramaturgie von Michael S. Wilhelmer.

Erich Kästner schrieb nicht nur Kinderbücher, sondern auch satirische Gebrauchslyrik für Erwachsene, für Zeitschriften und auch das Kabarett. Besonders bekannt ist „Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke von 1936 oder auch „Gesang zwischen den Stühlen“, das 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurde.

Ein Kästner-Museum gibt es übrigens auch, nämlich in Dresden, wo Erich Kästner lange lebte: https://www.kaestnerhaus-literatur.de

Zurück zum Familienstück des Vorarlberger Landestheaters „Emil und die Detektive“ – Kinder sind dort aktiv Handelnde und Persönlichkeiten, sie schließen Freundschaften, zeigen Mut und Abenteuerlust und erleben bei ihrer Ganovenjagd Zusammenhalt in der Gemeinschaft – schöne Themen, erlebbar im Vorarlberger Landestheater noch bis 6. Jänner 2025. Die genauen Aufführungstermine gibt es unter www.landestheater.org.

25 Jahre Proton – Sondersendung LIVE am So, 8.12.2024, 13 Uhr, Interview mit DJ Socke 23 von AudiobunkA und Akwaaba Soundsystem

25 Jahre Proton – das freie Radio – Sondersendungen mit Interviews und Gesprächen mit aktiven RadiomacherInnen und Sendungsgruppen
jeweils am Sonntag, 13 – 14 Uhr

Moderation und Interviews:
Florian Palatz-Hartl

Die Sondersendungen können hier nachgehört werden: Proton Sondersendungen

Zu Gast am Sonntag, den 8.12.24 13-14 Uhr ist DJ Socke 23, er gestaltet seit 2015 bei Radio Proton 2 Sendereihen: AudioBunkA und Akwaaba

 

 

 

Tag-, Platz- und Plattform für Menschenrechte, R(h)eingehört am Do 5.12. 12, 18 und 24 Uhr und Fr 6.12. 12 und 18 Uhr

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 besteht aus 30 Artikeln., beschlossen von den Vereinten Nationen. Diese Erklärung ist ein
Dokument das den Schutz aller Menschen im Hier und Jetzt gewährleisten soll.

In Vorarlberg setzt sich die Plattform für Menschenrechte, bestehend aus um die 50 Organisationen, dafür ein, immer wieder auf diese Menschenrechte durch Veranstaltungen hinzuweisen. Am 10. Dezember 2024 wird der 11. Vorarlberger Tag der Menschenrechte gefeiert. Zu diesem Anlass findet die offizielle Eröffnung des “Platz der Menschenrechte” am Bregenzer Hafen statt.

Beim Hafen wird einen Monat lang eine Ausstellung zu den Menschenrechten gezeigt. Konrad Steurer und Viktoria Berkmann von der Plattform für Menschenrechte informieren uns über das Programm der offiziellen Eröffnung des “Platz für Menschenrechte”.

Wenn ihr euch für die Plattform für Menschenrechte interessiert findet ihr Infos auf menschen-rechteleben.at

„Tag-, Platz- und Plattform für Menschenrechte, R(h)eingehört am Do 5.12. 12, 18 und 24 Uhr und Fr 6.12. 12 und 18 Uhr“ weiterlesen

Feldkircher Lyrikpreis 2024 (2), Literatina ON AIR

Am Samstag, dem 23. 11. 2024, wurden die Preise des 22. Feldkircher Lyrikpreises überreicht, darunter auch der Publikumspreis. Den zweiten und letzten Teil der Überreichungen wirst du am kommenden Dienstag (10. 12.), ab 14 Uhr ON AIR zu Ohren bekommen: Ein Must-Listen für Menschen mit Faible für Lyrik!

Die Texte wurden zu dem Motto “entfernt von verstaubter Verlässlichkeit” (Sabine Göttel, 2023) verfasst. Wer holt sich die nächsten Preise? Hannah K Bründl, Ozan Zakariya Keskinkilic, Stefan Feinig (s. Bild)?

Die Gewinner:innentexte wurden vom Langlabor Liechtenstein musikalische interpretiert.

  • Moderation, Sendungsgestaltung, Zusammenschnitt Musik: Tina Strohmaier
  • Literaturbeitrag nachzuhören via Permalink ab Erstausstrahlung: https://cba.media/688073
  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio