“Wir haben die Wahl!” am 9. Juni 2024 – Klimastreik von Fridays For Future in Bregenz, Nachbericht – R(h)eingehört, am DI, 04.06.24

(c) Fridays For Future

Tausende Menschen demonstrierten am 31. Mai in Österreich und Deutschland im Vorfeld der EU-Wahlen für mehr Klimaschutz. Dazu aufgerufen haben Fridays for Future.

An die 200 Personen waren dabei. (c) Fridays For Future

Wir haben die Wahl! war das Motto des Klimastreiks. Für Fridays for Future stehen derzeit Demokratie und Klimaschutz vor dem Kipppunkt. Aus Sicht von Fridays for Future liegt das nicht zuletzt an Social Media, wo Rechts-Populisten und extreme Rechte Ansichten stark dominieren und Desinformation, Hetze und Hass verbreiten.  “Doch da machen wir nicht mit!”, meint Friday For Future.

Mahnwache am Mittwoch, 5.Juni in Bregenz

Sie fordern dazu auf den europäischen Green Deal zu verteidigen, Klimaschutz sozial umzusetzen und das EU-Renaturierungsgesetz zu beschließen.
Dazu braucht es laut den Fridays  die richtigen Parteien im EU-Parlament und deshalb rufen sie dazu auf, am 9. Juni zur Wahl zu gehen, dadurch die Demokratie zu stärken und progressive Parteien zu wählen, die ernsthafte Klimapolitik machen wollen.

„“Wir haben die Wahl!” am 9. Juni 2024 – Klimastreik von Fridays For Future in Bregenz, Nachbericht – R(h)eingehört, am DI, 04.06.24“ weiterlesen

R(h)eingehört: Marley Wildthing präsentiert ihre neue Single “Enough”

Die Musikerin und Sängerin Marley Wildthing aus Niederösterreich/Weinviertel, seit  einigen Jahren in Prag musikalisch aktiv, erzählt über ihren neuen Song “Enough”, das dystopische Video dazu und warum sie das Projektcamp Lobau unterstützt hat. Mit Marley Wildthing sprach Daniel Furxer.

Das Interview hört ihr am Montag, 3.6.2024 um 12 Uhr 18 Uhr und Mitternacht. Der Link zum online Anhören ist erst ab der Veröffentlichung am 3.6. aktiv unter https://cba.media/665322

Foto Alexander Müller

Musical WAARITAANKA

Mit dem Musical WAARITAANKA möchten die Jugendbotschafter*innen der Caritas die UN- Nachhaltigkeitsziele und Artenschutz greifbar machen und auch Erwachsene in die Verantwortung holen, globale Herausforderungen zu lösen, anstatt sie auf Kinder und Jugendliche abzuwälzen. Mit WAARITAANKA soll Kindern deutlich gemacht werden, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer besseren Zukunft beitragen können, erklärt Nicole Kanntner Autorin und Produktionsleitung des Musicals. Zu Gast bei Radio Proton ist die Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar), die uns das Musical vorstellt.

Wenn ihr euch für das Musical WAARITAANKA interessiert findet ihr Infos auf jugendbotschafter-vorarlberg.at  Das Musical richtet sich an Schulklassen der Volksschule und Unterstufe von der 2. bis zur 8. Schulstufe. Es werden Inhalte wie die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN, oder Biodiversität vermittelt. Mit Jugendbotschafterin Antonella Oyhenart (Ujenar) sprach Ingrid Delacher. Das Interview hört ihr am 31.5.2024 um 12 Uhr 18 Uhr und Mitternacht. Der Link zum online Anhören ist erst ab der Veröffentlichung am 31.5. aktiv unter: https://cba.media/665151

Für Demokratie und Menschenrechte – für die EU-Wahl – R(h)eingehört, MI, 29.05.24

Die EU-Wahl 2024 ist richtungsweisend. Können die Klimaziele der EU bis 2030 erreicht werden? Findet der von vielen befürchtete Rechtsruck statt? Wir haben die Wahl, am 9. Juni 2024. (c) Ruth Kanamüller

Für Demokratie und Menschenrechte demonstrierten am 26. Mai 2024 um die 200 Personen in Dornbirn am Marktplatz.

Besonderer Fokus der Demonstration war, dass am 9. Juni die EU-Wahlen stattfinden.

Nach der Wahl am 9. Juni sind die Mitglieder des Europäischen Parlaments bis 2029 im Amt. Bis 2030 entscheidet sich, ob die von Europa gesteckten Klimaziele erreicht werden können.

Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden. Im Jahr 2030 soll der Endenergieverbrauchmindestens 11,7 % niedriger sein, als derzeitige Prognosen vorhersagen. Weitere Klimaziele sind die Biodiversität zu erhalten, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Energien zu fördern und noch einige mehr. Es ist also eine wichtige Wahl.

Das findet auch Stefania Pitscheider Soraperra, Leiterin des Frauenmuseum Hittisau. Sie war die erste Rednerin der Sonntagsdemo für Demokratie und Menschenrechte. Vorgestellt wird sie von Martin Köck. Zum Abschluss lädt Sophia von Fridays For Future noch zum Klimastreik am 31. Mai in Bregenz ein.

Organisiert wurde diese Sonntagsdemo von Frohbotschaft.Heute, Verein für weltoffenes Christsein. Mitveranstalter waren die Vorarlberger Plattform für Menschenrechte und das Bündnis uns reicht´s – es reicht für alle.

Link zum Nachhören des Beitrags: www.cba.media/664926

Klimastreik am 31.5.24 – “Wir haben die Wahl” – R(h)eingehört, DI, 28.05.24

“Wir haben die Wahl”, sagen Fridays For Future und rufen dazu auf vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und eine Partei zu wählen, die Klimaschutz wirklich ernst nimmt.

Für Freitag, den 31. Mai haben Fridays For Future in einem breiten Bündnis aus der Zivilgesellschaft in ganz Europa zum Klimastreik aufgerufen. Sie gehen auf die Straße, um für eine klimagerechte Zukunft zu demonstrieren. Ihre dringende Frage ist, wie Europa seine selbst beschlossenen Klimaziele erreichen kann.

Anlass für diesen Klimastreik sind die EU-Wahlen. In Österreich finden sie in allen Hauptstädten und weiteren Orten statt, natürlich auch in Bregenz:
31.5.2024,  11h
Platz der Menschenrechte, am Hafen in Bregenz

Geplant sind Reden, Poetry und Music, unter anderem mit Ibiza und Puma.

Sophia Hagleitner von Fridays For Future Vorarlberg und Babette Hebenstreit von den Parents for Future sprechen im Beitrag über die geplante Kundgebung und warum die EU-Wahl so wichtig ist.

https://fridaysforfuture.at/events/klimastreik-zur-eu-wahl/kundgebung-in-vorarlberg

Link zum Nachhören des Beitrags: www.cba.media/664689

 

EU-Wahl 2024 – Podiumsdiskussion mit Vorarlberger Kandidat*innen – KulturLunch, SO, 26.05.24, 14h

Auf dem Foto von links nach rechts: Christine Schwarz-Fuchs – ÖVP, Johannes Hartmann – Die Grünen, Judith Knabl – SPÖ, Gerhard Pušnik – Moderation, Christoph Gruber – NEOS, Sascha Kulasevic – KPÖ (c) saumarkt.at

Am 9. Juni 2024 ist EU-Wahl. Alle Parteien sind sich einig: diese EU-Wahl ist richtungsweisend und alle fordern die EU-Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

In der Sendung zu hören ist eine Podiumsdiskussion mit Vorarlberger Kandidat*innen zur EU-Wahl . Sie fand am 16. Mai im Theater am Saumarkt statt. Kandidat*innen ALLER Parteien waren eingeladen.

Gekommen sind:
Christine Schwarz-Fuchs – ÖVP
Sascha Kulasevic – KPÖ
Johannes Hartmann – Die Grünen
Christoph Gruber – NEOS
Judith Knabl – SPÖ

Der Vorarlberger FPÖ-Spitzenkandidat, Joachim Fritz, kam nicht.

Die Moderation hatte Gerhard Pušnik inne. Er ist unter anderem Mandatar im Zentralausschuss der Personalvertretung der AHS-Lehrer:innen für die Österreichische Lehrer*innen Initiative – Unabhängige Gewerkschafter*innen für mehr Demokratie (ÖLI-UG).

Link zum Nachhören der Sendung: www.cba.media/664574

Heute Freitag um 20.00 Uhr: Phil von Sunset Studios zu Gast bei MusigRadio

Der Feldkircher Bassist und Gitarrist Philipp Krasser lebt und arbeitet seit vielen Jahren auf Gran Canaria. Kürzlich hat er sein neues Tonstudio Sunset Studios eröffnet. Wie es ist neben dem Aufnehmen mal eine runde Surven zu gehen, wie die Musiklandschaft auf der Kanareninsel ausschaut und in welchen musikalischen Projekten er selbst momentan involviert ist, erzählt er mir im gemütlichen Talk.

Web: www.sunset-studios.one

Foto: sunset studios

Teil 1 und 2 mit Autor Jürgen-Thomas Ernst

In der Facette Kult  ist der Autor Jürgen-Thomas Ernst zu Gast bei Radio Proton. Er hat sein zweites Buch über Wald geschrieben, mit dem Titel: „Der Wald in Zeiten der Veränderung – die verblüffende Antwort der Bäume“. Jürgen erzählt uns wer er ist, wie Bäume und Wald auf Klimawandel reagieren. Jürgen ist seit 25 Jahren Förster und erzählt uns, wie er dazu kam, das Buch zu schreiben, und erklärt uns, warum Angst und Panik, seiner Meinung nach, nicht angebracht sind in Bezug auf die klimatischen Veränderungen. Es gibt zwei Sendeteile zum Nachhören:

Die beiden Sendeteile hört ihr unter diesen Links: https://cba.media/662965 Teil1 und Teil2 https://cba.media/663517

Demokratie geschieht nicht von selbst – sie muss bei jeder Wahl von jedem und jeder einzelnen Wahlberechtigten wieder verteidigt werden. – R(h)eingehört, am DO, 23.5.24

Am 9. Juni ist Europawahl in Österreich. Die Wahlwerbung hat schon begonnen und auch die amtliche Wahlinformation ist bei vielen Menschen bereits per Post angekommen. Darauf steht: Ihr X zählt.

Das finden auch die Organisator*innen der Sonntagsdemos. Sie haben für diesen Sonntag, den 26. 5. 2024 in Dornbirn eine Demo angemeldet. Beginn ist um 17h30. Treffpunkt der Dornbirner Marktplatz. Die Organisator*innen sind der Ansicht, dass die EU-Wahl im Juni 2024 richtungsweisend für die Zukunft Europas ist. Sie machen sich Sorgen über aktuelle gesellschafts- und parteipolitischen Tendenzen, die demokratiefeindliche und ausgrenzende Positionen vertreten und rufen dazu auf gemeinsam ein starkes Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts zu setzen, durch die Teilnahme an der Demonstration und vor allem durch die Stimmabgabe bei der EU-Wahl!

Folgende Redner*innen sind angekündigt:
Stefania Pitscheider Soraperra (Direktorin Frauenmuseum Hittisau)
Klaus Christa (Künstlerischer Leiter der Pforte)
Michael Meyer (Evangelischer Pfarrer Dornbirn)

Auch Fridays for Future stellen bei ihrem Klimastreik am Freitag, dem 31. 5. 2024, 11h die EU-Wahl in den Fokus. Treffpunkt ist in Bregenz am Hafen beim Menschenrechtsplatz.

Fridays for Future stellt in Frage, ob Europa seine Klimaziele erreichen kann und meint, dass die anstehende Europawahl darüber entscheidet. Deshalb ruft Fridays for Future dazu auf vor der Wahl gemeinsam laut zu werden für eine sozialgerechte Klimapolitik im EU-Parlament. Reden, Musik und Poetry sind angekündigt.

Link zum Nachhören des Beitrags: www.cba.media/664169

Veranstaltungshinweis: Impulsreferat und Dialog: “Klimaseniorinnen aus der Schweiz gewinnen Klimaklage!”

Da ältere Frauen die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe sind und damit ihr Leben in Gefahr, klagten die KlimaSeniorinnen die Schweiz an, nicht genug Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen zu haben und somit gegen ihre Menschenrechte zu verstoßen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gab ihnen Recht.

Am Dienstag, 21. Mai 2024, 19 Uhr ist Pia Hollenstein, Vorstandsmitglied der Klimaseniorinnen und ehemalige St. Galler Nationalrätin im Theater Kosmos in Bregenz zu Gast. Pia Hollenstein berichtet über den Weg der KlimaSeniorinnen bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und wieso diese Klima-Klage erfolgreich war.

Im Anschluss findet ein Dialog über Menschenrechte und Klimaziele mit Marina Hagen-Canaval von der letzten Generation statt.

Unter www.klimaseniorinnen.ch gibt es weitere informationen zu den Aktivitäten der Klimaseniorinnen und unter www.theaterkosmos.at/ weitere Informationen zur Veranstaltung.

Link zum Nachhören: www.cba.media/663786

 

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio