In der ehemals patriarchal organisierten Welt, war das weibliche Geschlecht immer unterrepräsentiert. Daraus entstand der Gender Visibility Gap. Bei den mädchen*impulstagen 2024 wird er thematisiert, natürlich, um ihn zu überwinden!
Bei den mädchen*impulstagen 2024 dreht sich alles um den Gender Visibility Gap – was das ist und wie du gemeinsam mit anderen sichtbar, stark und laut bist, entdeckst du in den Workshops und bei einem spannenden Rahmenprogramm:
– Unsere Körper sind kein Tabu! mit Michaela Moosmann, Sexualpädagogin
– KI – nicht ohne uns! mit Christine Dünser, Sozialpädagogin
– Hip-Hop gehört uns! mit Ramona Peter, Hip-Hop Trainerin
– Für immer sichtbar! mit Caro Stark, Bühnenbildnerin
und noch viel mehr, wie HAPPY HOUR, amazoneBAR und und und…
Ein Gespräch mit Ariane Grabherr vom amazoneZENTRUM in Bregenz. Sie ist Montessori- und Sexualpädagogin und die Schutzbeauftragte im Verein Amazone und hat die mädchen*impulstage 2024 konzipiert.
Die mädchen*impulstage 2024 finden von DI, 19. bis DO, 21. Juni, jeweils 14 – 18 Uhr statt, in und um das amazoneZENTRUM, in der Kirchstraße in Bregenz.
Veranstaltungsankündigung: ELEKTRO BEATs 001 – LIVE mit PHILL, Stereo Sushi und Gabriel Bengsch, Samstag, 15.6.24 ab 21 h
Veranstaltungsort: TiK – alte Stadthalle Dornbirn, Jahngasse 10
“Passen Sie gut auf sich und ihre Mitmenschen auf und bleiben sie ausgeglichen.”, empfiehlt die 2bk der HAK Feldkirch (c) HAK Feldkirch
Wer psychisch gesund ist, fühlt sich in der eigenen Haut und im Leben wohl, kann die Anforderungen des Alltags bewältigen und seine sozialen Kontakte pflegen. Was ist aber, wenn die “mental health” angeknackst ist?
Wie es mit der psychischen Gesundheit der Schüler*innen in Vorarlberg und weltweit aussieht und was jede*r tun kann, wenn es mal nicht rund läuft, fragen die Schüler*innen der 2bk der HAK Feldkirch in dieser Sendung.
Dazu haben sie ein Interview mit Primaria Dr. Veraar von der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LKH Rankweil geführt. Gefragt wurde unter anderem was die Kinder- und Jugendpsychiatrie genau tut, wann und wie Kontakt aufgenommen werden kann und ob es seit Corona mehr Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen gibt.
Weiters gibt es Daten und Fakten zum Thema, Stellungnahmen von Schüler*innen und Menschen aus Feldkirch und auch ausgewählte Musik zu hören.
“Keine Sorgen um die Noten! Lieber Spaß am Lernen haben!” Das möchtefordert eine Schülerin in der Schule erleben. (c) Proton – das freie Radio
Am 6. Juni 2024 fand vor dem Vorarlberger Landhaus eine Kundgebung anlässlich des Aktionstag Bildung statt. Österreichweit gab es Aktionen in Wien, St. Pölten, Graz, Steyr, und Innsbruck. Eine Vielzahl an Organisationen und Initiativen unterstützen die Forderung nach einer Neugestaltung des Österreichischen Bildungssystems. Die meisten davon wurden von betroffene Lehrer*innen, Studierende und Eltern ins Leben gerufen, aber auch Organisationen, die sich für das Kindeswohl engagieren, sind dabei.
Von Wien bis Vorarlberg fordern Betroffene des Schulsystems eine Reform – für eine gute Zukunft (c) Aktion Bildung
Ihr zentrales Anliegen haben sie im Salzburger Manifest zusammengefasst. Auf https://aktion-bildung.at/manifest/ kann es in ganzer Länge gelesen werden.
Die Hauptforderung der Aktion Bildung ist ein gemeinsamer, inklusiver Bildungsweg von der Kleinkindpädagogik bis zum Ende der Schule.
Zu Gast bei Radio Proton ist die Geschäftsführerin der Kammgarn in Hard, Lisa Weiß, die uns das Sommerfestival 2024 vorstellt, das vom 20. bis 22. Juni 2024 stattfindet Wenn ihr euch für die Kammgarn in Hard und das Sommerfestival interessiert, findet ihr Infos auf www.kammgarn.at Das Sommerfestival findet am Areal der Kammgarn Hard statt. Der Eintritt ist frei. Mit Lisa Weiß sprach Ingrid Delacher
Das genaue Programm der Summersessions hört ihr am 14.6.2024 um 12 Uhr, 18 Uhr und Mitternacht on Air, oder ab Ausstrahlung zum Streamen unter diesem Link: https://cba.media/666721
Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ihr Recht auf Klimaschutz eingeklagt und ihr Ziel erreicht. Wie sie das gemacht haben, ist in dieser Sendung zu hören und dass es wichtig ist, weiter für effiziente Klimapolitik zu handeln.
Die KlimaSeniorinnen Schweiz wurden im August 2016 als Betroffenen-Verein mit rund 150 Seniorinnen gegründet. Heute hat der Verein über 3000 Mitglieder in der ganzen Schweiz mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren. Bekannt wurde dieser Betroffenen-Verein, weil die KlimaSeniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz eine Klage eingereicht haben.
Sie hatten beklagt, dass die Schweiz die Menschenrechte der Seniorinnen verletze, weil sie nicht genug gegen die fortschreitende Klimaerwärmung unternommen habe.
Unterschiedliche Generationen – ein gemeinsames Ziel: effiziente Klimapolitik!
Ältere Frauen sind die von den zunehmenden Hitzeextremen am stärksten betroffene Bevölkerungsgruppe und damit ist ihr Leben in Gefahr, wenn das Ziel, die Erderwärmung nicht über 1,5 Grad ansteigen zu lassen, nicht eingehalten wird. Dem stimmt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu.
Zu Gast bei Radio Proton ist Günter Marinelli vom internationalen „Tanz ist“ Festival, das vom 13. bis 23. Juni 2024 am Spielboden Dornbirn stattfindet.
30 Jahr “tanz ist”:
2024 gibt es ein großes Jubiläum mit Performances von Liquid Loft & Bulbul, James Wilton Dance, Angélique Willkie, Demestri & Lefeuvre und AIKO.
Zum ersten Mal wird die österreichische Noise-Rockband Bulbul mit dabei sein: am 13. und 15. Juni in einer Kollaboration mit den Tänzerinnen und Tänzern von Liquid Loft und am 14. Juni mit einem Konzert anlässlich der AnniversaryCelebration.
Die Facette Kult mit Günter Marinelli hört ihr am 11.6.2024 um 13 Uhr und am 14.6.2024 um 18 Uhr und ab der Erstausstrahlung unter diesem Link: https://cba.media/665983
Ca. 600 Mio € würden sich die Vorarlberger*innen sparen, wenn der Bau der Tunnelspinne eingestellt würde. Einen Baustopp haben die Gegner*innen des Projekts bereits erreicht.
So lauten die Forderungen der GroßEltern für EnkelKinder. Am 5. Juni 2024 hielten sie in Bregenz am Kornmarktplatz ihre 5. Mahnwache ab, wie immer parallel zur Sitzung des Vorarlberger Landtags.
Hauptredner war Architekt Hermann Kaufmann, Pionier im Holzbau, der aufgrund seiner beruflichen Erfahrung über die Notwendigkeit einer Bauwende, Graue Energie im Bau mit Beton (Tunnelbau) sprach. Weiters wurden die explodierenden Baukosten für die Tunnelspinne, das Renaturierungsgesetz und Visionen für die Nutzung von ca. 600 Mio Euro thematisiert. Das wäre die Summe, die durch den Stopp der Tunnelspinne frei werden würden.
Von Xtinction Rebellion kam eine Einladung zur Feier “5 Jahre Klimanotstand”. Der 2019 von der Vorarlberger Landesregierung deklarierte Klimanotstand wird vor dem Vorarlberger Landtag in Bregenz am 2. Juli 2024 von 17 bis 21 Uhr mit einem bunten Fest gefeiert. Es handelt sich um eine regulär angemeldete Demonstration. Also hat niemand ein Strafmandat zu befürchten.
In der Sendung zu hören sind Christoph Koch, Friederike Egle, Hubert Feurstein, Franz Ströhle, Andreas Postner, Martina Eisendle und Hermann Kaufmann sowie Anna, Annemarie, Elisabeth und Gernot.
Seit letzten Sommer treffen sich besorgte (ältere Bürger*innen) zu verschiedensten Aktionen, Protestspaziergängen, Demos und Mahnwachen. Der ursprüngliche Gedanke war, die jungen und besorgten Menschen von XR zu unterstützen. Im Laufe der Zeit hat sich die GroßEltern für EnkelKinder Gruppe daraus gebildet und organisiert seit letzten Dezember Mahnwachen in Bregenz.
Am Freitag, dem 7. Juni 2024 feiert das Stück „Gehen und Kommen“ im Theater Kosmos Premiere. Geschrieben hat es der Vorarlberger Autor Amos Postner. In Auftrag gegeben hat es der interkulturelle Theaterverein MOTIF anlässlich 60 Jahre Anwerbeabkommen Österreich-Türkei.
(c)floriankoller_mistura
Vor 60 Jahren wurde zwischen der Republik Österreich und der Türkischen Republik ein Abkommen „über die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte und deren Beschäftigung in Österreich“ unterzeichnet. 60 Jahre später fragt das Theaterstück „Gehen und Kommen“ danach, wie die damit einsetzende Migration aus der Türkei nach Österreich erinnert wird und welche Bedeutung sie heute noch hat – für Kinder und Erwachsene, Eltern und Großeltern, die Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Frauen und Männer, für Einzelne und für die gesamte Gesellschaft. „Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.“ weiterlesen