Gern Gesund mit Walter Janisch
In Gern Gesund dieser Woche ist ist der bioenergetische Geistheiler Walter Janisch vom „Zentrum Heilendes Bewusstsein nach Horst Krohne“ zu Gast in der Sendung. Er erzählt uns über seine Arbeit, zum Beispiel arbeitet Walter mit Hypnose, Bioenergetische Hilfestellung. Außerdem kann man sich an ihn wenden, wenn man von der Schulmedizin austherapiert ist, an Allergien leidet und noch eniges mehr. Infos über Walter Janisch und Veranstaltungstermine findet ihr auf https://www.gheiler-walter-janisch.at/
Das Interview führte Ingrid Delacher und ihr hört es am 12.9.2024 um 11 Uhr on Air und jederzeit mit diesem Link: https://cba.media/674498
Analog Laboratorium “Alp(t)raum”
In der Facette Kult dieser Woche ist wieder Andreas Jähnert vom Theater Mutante zu Gast in der Sendung.
Andreas Jähnert gibt uns die Details zum neuen Theaterprojekt Analog Laboratorium mit dem Theaterstück „Alp(t)raum“, der Performance und Film, den Konzerten, Workshops und Podiumsdiskussionen. Theater Mutante bespielt 2024 mit dem ANALOG laboratorium “Alp(t)raum” die Festhalle (Alte Turnhalle) in Lochau. Aus Anlass des 100. Todestags von Franz Kafka werden die Räumlichkeiten vor Ort in eine Arbeits- und Forschungsstätte verwandelt.
ELEKTRO BEATs SUMMER SESSIONS by PHILLMUSIC Live on Air am Do, 5.9.2024, 21 – 23 Uhr
phillmusic… PRESENTS … ELEKTRO BEATS 🎧
SUMMER SESSIONS
👉 05.09.24 LIVE DJ SET
👉 by @rick_hook85
👉 21.00-23.00
Tune in & Dance with us to ELEKTRO BEATS 🎧
ELECTRONIC MUSIC NEVER DIES
LEBENSGESCHICHTEN 45: Menschenrechte in Bosnien – Johanna Palatz-Hartl
Johanna begleitete als FotografIn die Caritas und den Verein SOS Balkanroute für einige Tage an der Bosnisch-Kroatischen Grenzen. Sie produzierte dort Material zur Aufklärungsarbeit rund um das Thema Menschenrechte in Bezug auf geflüchtete Personen.
In der Sendung erzählt sie von ihren Eindrücken, Erfahrungen und welche nachhaltigen Veränderungen die Reise mitbrachten.
Alle “Lebensgeschichten” von Florian Palatz Hartl können im Archiv nachgehört werden: Archiv Lebensgeschichten
R(h)eingehört zum Lehrer*innenmangel zu Schulbeginn, Do 5.9. um 12, 18 und 24 Uhr
Eine Woche vor Schulbeginn sind noch immer nicht alle Lehrer:innenstellen in Vorarlberg besetzt. Die Vorsitzende der Pflichtschullehrer:innengewerkschaft in der GÖD, Alexandra Loser, warnt anlässlich „absolutem Notbetrieb“! Alexandra Loser ist zu Gast im Studio, um uns über die Situation in Vorarlberg zu informieren. Das Interview hat Ingrid Delacher geführt.
Den Beitrag hört ihr on air am Donnerstag, den 5.9.2024 um 12, 18 und 24 Uhr und kann jederzeit hier nachgehört werden: https://cba.media/675001.
“Uns reicht`s Sonntagsdemo
Zu Gast bei Radio Proton ist Klaus Begle, Mitorganisator von den „uns reichts“ Sonntagsdemonstrationen. Klaus Begle gibt uns Informationen über die Mitorganisator*innen und Details zur nächste Demonstration, die am Sonntag den 8.9.2024 stattfindet.
38. Sonntagsdemo 08.09.24 10:30 Uhr in Hohenems: Entfeindung miteinander!
“reduce resuse rethink” mit Künstlerin Ulrike Köb
Zu Gast in der Facette Kult ist die Fotografin und Künstlerin Ulrike Köb, die aus Lustenau stammt und schon seit vielen Jahren in Wien lebt und arbeitet. Ulrike erzählt uns über ihren Werdegang als Künstlerin. Derzeit sind ihre Fotos in einigen Ausstellungen zu sehen.
„“reduce resuse rethink” mit Künstlerin Ulrike Köb“ weiterlesen
ELEKTRO BEATs SOMMER SESSION mit DJ PHILL und DJ ROB KEOMA aus dem CUBA Bregenz, am Samstag, 31.8. ab 22 Uhr, Liveübertragung auf Proton ab 00:30 Uhr
2hb der HLW Marienberg mit „Wasser Rap“ erfolgeich
Der Kreativwettbewerb „Mein Trinkpass“ forderte heuer bereits zum fünfzehnten Mal Schüler*innen in ganz Österreich dazu auf, sich mit dem Thema Trinkwasser auseinander zu setzen. Ganz unter dem Motto „Wasser gut, alles gut“, galt es seinen persönlichen Trinkwasserkonsum zu dokumentieren und in einer kreativen Umsetzung zu zeigen, wofür man Wasser am liebsten verwendet. Neben der Wissensvermittlung und des Reflektierens des täglichen Wasserkonsums steht beim Trinkpass auch ein Kreativwettbewerb im Mittelpunkt. Als Aufgabe waren die Schüler*innen aufgefordert, sich zu überlegen, wofür sie Wasser am liebsten verwenden.
Von Gemälden und Collagen bis hin zu Kurzvideos und selbst geschriebenen Liedern, waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Österreichweit haben sich über 13.000 Schüler*innen dieser Herausforderung
„2hb der HLW Marienberg mit „Wasser Rap“ erfolgeich“ weiterlesen