Johanna begleitete als FotografIn die Caritas und den Verein SOS Balkanroute für einige Tage an der Bosnisch-Kroatischen Grenzen. Sie produzierte dort Material zur Aufklärungsarbeit rund um das Thema Menschenrechte in Bezug auf geflüchtete Personen.
In der Sendung erzählt sie von ihren Eindrücken, Erfahrungen und welche nachhaltigen Veränderungen die Reise mitbrachten.
Alle “Lebensgeschichten” von Florian Palatz Hartl können im Archiv nachgehört werden: Archiv Lebensgeschichten
R(h)eingehört zum Lehrer*innenmangel zu Schulbeginn, Do 5.9. um 12, 18 und 24 Uhr
Eine Woche vor Schulbeginn sind noch immer nicht alle Lehrer:innenstellen in Vorarlberg besetzt. Die Vorsitzende der Pflichtschullehrer:innengewerkschaft in der GÖD, Alexandra Loser, warnt anlässlich „absolutem Notbetrieb“! Alexandra Loser ist zu Gast im Studio, um uns über die Situation in Vorarlberg zu informieren. Das Interview hat Ingrid Delacher geführt.
Den Beitrag hört ihr on air am Donnerstag, den 5.9.2024 um 12, 18 und 24 Uhr und kann jederzeit hier nachgehört werden: https://cba.media/675001.
“Uns reicht`s Sonntagsdemo
Zu Gast bei Radio Proton ist Klaus Begle, Mitorganisator von den „uns reichts“ Sonntagsdemonstrationen. Klaus Begle gibt uns Informationen über die Mitorganisator*innen und Details zur nächste Demonstration, die am Sonntag den 8.9.2024 stattfindet.
38. Sonntagsdemo 08.09.24 10:30 Uhr in Hohenems: Entfeindung miteinander!
“reduce resuse rethink” mit Künstlerin Ulrike Köb
Zu Gast in der Facette Kult ist die Fotografin und Künstlerin Ulrike Köb, die aus Lustenau stammt und schon seit vielen Jahren in Wien lebt und arbeitet. Ulrike erzählt uns über ihren Werdegang als Künstlerin. Derzeit sind ihre Fotos in einigen Ausstellungen zu sehen.
„“reduce resuse rethink” mit Künstlerin Ulrike Köb“ weiterlesen
ELEKTRO BEATs SOMMER SESSION mit DJ PHILL und DJ ROB KEOMA aus dem CUBA Bregenz, am Samstag, 31.8. ab 22 Uhr, Liveübertragung auf Proton ab 00:30 Uhr
2hb der HLW Marienberg mit „Wasser Rap“ erfolgeich
Der Kreativwettbewerb „Mein Trinkpass“ forderte heuer bereits zum fünfzehnten Mal Schüler*innen in ganz Österreich dazu auf, sich mit dem Thema Trinkwasser auseinander zu setzen. Ganz unter dem Motto „Wasser gut, alles gut“, galt es seinen persönlichen Trinkwasserkonsum zu dokumentieren und in einer kreativen Umsetzung zu zeigen, wofür man Wasser am liebsten verwendet. Neben der Wissensvermittlung und des Reflektierens des täglichen Wasserkonsums steht beim Trinkpass auch ein Kreativwettbewerb im Mittelpunkt. Als Aufgabe waren die Schüler*innen aufgefordert, sich zu überlegen, wofür sie Wasser am liebsten verwenden.
Von Gemälden und Collagen bis hin zu Kurzvideos und selbst geschriebenen Liedern, waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Österreichweit haben sich über 13.000 Schüler*innen dieser Herausforderung
„2hb der HLW Marienberg mit „Wasser Rap“ erfolgeich“ weiterlesen
Triennale der Visarte Liechtenstein
Von 25. August 2024 bis 6. Oktober 2024 findet die vierte Triennale von Visarte Liechtenstein statt. Visarte ist der Berufsverband visuell schaffender Künstler*innen der Schweiz und Liechtenstein. Visarte Liechtenstein stellt in acht kommunalen Ausstellungshäusern aus und zeigt Werke von 45 zeitgenössischen Künstler*innen. Mit dabei sind der Alte Pfarrhof Balzers, das Gasometer Triesen, der Kunstraum Engländerbau und das Kunstmuseum Liechtenstein, beide in Vaduz, sLandweibels-Huus in Schaan, die Pfrundbauten Eschen, das Kulturhaus Rössel in Mauren und das Küefer-Martis-Huus Ruggell. Infos über die Künstler*innen findet ihr auf www.visarte.li, Infos über die Triennale findet ihr auf www.triennale.li
Zurück zu kleinen Strukturen
In der Gern Gesundsendung dieser Woche , sind Alexandra Kolbitsch und Leo Simma vom Projekt “Garten Eden” zu Gast bei Proton das freie Radio.
Beim Projekt “Garten Eden” geht es darum, die regionale Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Der Verein hat den Leitsatz „Global denken, regional Handeln“. Den Mitgliedern des Vereins sind in dem Zusammenhang die Elemente Solidarische Landwirtschaft, Bodenfruchtbarkeit, Saatgut, gesunde Küche, Bewusstseinsbildung, Kinder+Jugendliche besonders wichtig. Infos zum Projekt „Garten Eden“ findet ihr auf https://garteneden-projekt.at/
ELEKTRO BEATs by PHILLMUSIC Live on Air am Do, 22.8.2024, 21 – 23 Uhr
R(h)eingehört zu den neun Gewinnern: Betonschätze Österreichs, Mi 21.8.24, um 12, 18 und 24 Uhr
Ende Juli präsentierte Greenpeace die Gewinnerprojekte „Österreichs 9 Betonschätze”. Nach Publikumsvoting und Jurybewertung wurden die neun schlimmsten Bausünden Österreichs enthüllt. Über mehrere Wochen reichten die Österreicher*innen über 400 Bauprojekte ein. Mithilfe eines Publikumsvotings und bewertet durch eine Fachjury wurden anschließend die finalen Gewinnerprojekte ermittelt. Dabei nahmen über 20.000 Menschen am Publikumsvoting teil.
Unter den Gewinnern der neun schlimmsten Betonsünden Österreichs befindet sich auch die Tunnelspinne Vorarlberg, an deren Portal bereits gebaut wird. Dort sind bereits riesige Flächen zubetoniert und zugasphaltiert. Ein Foto von oben zeigt sehr gut, wie viel Beton für Brücken und Konstruktionen bereits verbraucht wurde. Nähere Infos findet ihr auf https://greenpeace.at/anders-engagieren/betonschaetze/
Den Beitrag hat Ingrid Delacher gestaltet und ist am Mittwoch, den 21.8.2024 um 12, 18 und 24 Uhr on air zu hören oder kann hier jederzeit nachgehört werden: https://cba.media/673525.