Facette Kult „Die Glocken herunter in eiserner Zeit“

Die Facette Kult könnt ihr mit diesem Link anhören: https://cba.fro.at/390915

In der Sendung dieser Woche geht es um die neue Austellung im Atrium vom Vorarlberg Museum.

Das Vorarlbergmuseum zeigt anlässlich des Gedenkjahres 2018 eine multimediale Ausstellung mit dem Titel „Die Glocken herunter in eiserner Zeit“. Noch bis zum 17. März erzählt das multimediale Ausstellungsprojekt von den unzähligen Kirchenglocken, die während des Ersten Weltkrieges abgenommen und für die Waffenindustrie eingeschmolzen wurden.

Der Krieg prägte den Alltag der Menschen und als plötzlich auch noch die Kirchenglocken fehlten, machte ihr Verlust deren Bedeutung für einen Ort und dessen Bewohner deutlich. Das Ausstellungsprojekt „Die Glocken herunter in eiserner Zeit“ wirft einen Blick auf die Heimatfront und wählt für die Geschichtsvermittlung eine neue Methode. Die Vergangenheit wird mithilfe einer Virtual Reality-Brille erfahrbar.

Informationen findet ihr auf www.vorarlbergmuseum.at Die Ausstellungen im Atrium sind ohne Museumsticket frei zugänglich.

„Papperlaquatsch“ mit dem Theater der Figur

Den Bericht über Papperlaquatsch vom Theater der Figuren mit Steffi Seidel hört ihr hier: https://cba.fro.at/390579

Das Theater der Figur veranstaltet eine Theater-Reise durch den Tag mit getanztem Text für Menschen ab drei Jahren.

„Papperlaquatsch“ erzählt aus der Sicht des Mädchens Mia mit Tanz und Spiel, Geräuschen und Worten den Tagesablauf, dessen Stationen und Ereignisse auf einfache und vergnügliche Weise erkennbar werden. Das junge Publikum fühlt und hört mit ihr, aber so wie im wirklichen Leben eines Kindes sind manche Gespräche einfach nur Quatsch – oder ist es doch ein Streit?

Tanz und Spiel: Lisa Suitner

Choreographie: Fabienne Rohrer

Regie: Johannes Rausch

Kostüme: Evelyne Fricker

Bühne: Johannes Rausch

Texte: Sabine Wöllgens

Stimmen: Steffen Essigbeck, Lisa Suitner, Sabine Wöllgens

PREMIERE

Samstag, 15. Dezember 2018, 17 Uhr

in der Provinzwerkstatt / Theater der Figur Nenzing

Gamperdonaweg 2

Informationen über das Stück findet ihr auf www.theater-der-figur.at Vorrreservierungen und Tourneetermine könnt ihr bei Stefanie Seidel machen. Sie ist erreichbar unter stefanie-seidel@gmx.at und unter der Telefonnummer 0699 1340 6558

Sandy P Peng setzt sich für setzt sich für Tiere ein

Das Interview mit Sandy P Peng könnt ihr hier anhören: https://cba.fro.at/390033

Sandy P.Peng setzt sich seit 10 Jahren für Tiere ein, die für die Pelzindustrie gezüchtet werden. Sie ist ebenfalls für den Verein gegen Tierfabriken VGT Austria und VGT Vorarlberg aktiv. Sie erzählt, über die Haltung der Tiere für die Pelzindustrie und warum die Umsätze am Pelzmarkt weiterhin steigen. Ihr könnt Sandy erreichen über Facebook unter Sandy P. Peng und über ihre Homepage https://www.sandyppeng.com/. Den Verein gegen Tierfabriken erreicht ihr über https://vgt.at/

Facette Kult mit Veranstaltungstipps

In der Facette Kult dieser Wocht gibt es Veranstaltungstipps für euch fürs kommende Wochenende, zu hören unter diesem Link: https://cba.fro.at/389793

Am Donnerstag, Freitag und Samstag ist das Stück Der Mann der die Welt aß von Nis-Momme Stockmann im Theater Kosmos zu sehen, jeweils um 20 Uhr. Das Stück läuft bereits seit 15. November. In dem Stück geht es um den smarten Mittdreißiger, der frei und unabhängig sein möchte.

Regie führt Augustin Jagg | Die Bühne gestaltet Mandy Hanke |Fürs Licht ist Jan Wielander zuständig | Und für die Kostüme Nicole Wehinger | Musik stammt von Herwig Hammerl Der Eintritt ist 22. Euro, Infos findet ihr auf www.theaterkosmos.at

Das aktionstheater ensemble ist eigentlich schon die ganze Woche ab Dienstag den 4. Dezember im Spielboden Dornbirn zu Gast und zwar mit Vier Stücke gegen die Einsamkeit am Spielboden Es sind die Stücke „Wunderbare Zerstörung des Mannes“, „Ich Glaube“, „Immersion. Wir verschwinden“ und das Stück „Swing.Dance to the Right“. Es werden jeweils zwei Stücke an einem Abend gezeigt. Das Aktionstheater fasst vier erfolgreiche Stücke der letzten Jahre zu einem großen Theater-Projekt zusammen. Für die Inszenierung ist Martin Gruber verantwortlich. Informationen, wann welche Stücke des Aktionstheater diese Woche gespielt werden, findet ihr auf der Homepage vom Spielboden auf www.spielboden.at.

Im Vorarlberger Landestheater ist am Freitag das Stück Miss Sara Sampson um 19:30 zu sehen Die Stückeinführung ist um 19 Uhr. Es ist ein Stück von Leissing inszeniert von Tobias Wellemeyer.

Das Stück Werther nach Johann Wolfgang von Goethe wird von Milena Fischer inszeniert. Die Premiere am Donnerstag ist bereits ausverkauft. Am Samstag ist es ebenfalls im Landestheater in der Box um 19:30 zu sehen. Werther ist die Urgeschichte eines orientierungslosen jungen Menschen, in der Zerreißprobe einer unerfüllten Liebe. Informationen und Tickets findet ihr auf www.landestheater.org

Am Freitag findet im Carinisaal in Lustenau um 20 Uhr die FM4 Indiekiste mit Naked Cameo // Lustenau Naked Cameo statt.

Die junge Band, ursprünglich aus Oberösterreich, jetzt in Wien lebend. Kürzlich wurde die Band sowohl für den neuen österreichischen Musik Exportpreis „XA“, sowie für den international renommierten „European Border Breakers Award“ nominiert.

Das Beislorchester veranstaltet im ProKonTra in Hohenems am Samstag die 57. Jamsession. Es ist eine offene Bühne für MusikerInnen und SängerInnen mit und ohne Bühnenerfahrung. Die Jamsession findet jeden ersten Freitag im Monat im ProKonTra statt.

Und ebenfalls am Samstag findet unter dem Motto „Hilfe, wir haben das Alte Hallenbad in Feldkirch gemietet ein Abrocken für den guten Zweck statt. Es treten Prinz Grizzley und Mia mit der Band Junipa Gold auf. DJ Club Bogaloo mit Stefan Strammer und Klaus Rheinberger sind auch mit dabei. Der Eintritt im im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 18 Euro. Start ist um 20:30, und Musik und Charity gibt es bis um 4 Uhr in der früh. Der Gesamterlös wird für Wassertanks nach Uganda gespendet. Geboten werden Music & Charity bis 04 Uhr morgens. Informationen findet ihr auf www.charitypool.at und auf der Facebookseite Wasser für Uganda.

HungerMachtProfite 4. bis 8. 12. in Vorarlberg

Die Facette Kult über HungerMachtProfite hört ihr hier: https://cba.fro.at/389169

In der Sendung dieser Woche geht es um die Hunger Macht Profite – Filmtage zum Recht auf Nahrung, die seit 15. November bereits zum 9. Mal in ganz Österreich stattfinden. Gezeigt werden kritische Dokumentarfilme über die globale Landwirtschaft und Ernährung. Es werden kleinbäuerliche Landwirtschaft sowie die Ursachen von Hunger und das Menschenrecht auf Nahrung auf die Kinoleinwände gebracht.

Weltweit werden kleinbäuerliche Betriebe verdrängt, um eine neoliberale Agrarpolitik im Sinne von Agro-Busness durchzusetzen. Viele Bäuerinne und Bauern sind weltweit von Armut, Hunger und Mangelernährung betroffen. Natürliche Ressourcen wie Land, Wasser oder Saatgut ist in den Händen weniger Profiteure. Das organisiert den Hunger neu. Das globale Ernährungssystem ist aus den Fugen geraen und befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Die Filme zeigen auf, was Ketchup mit Arbeitsrecht zu tun hat und warum Palmöl zu Treibstoff wird.

Organisiert wird HungerMachtProfite von FIAN International, der internationalen Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung Fian, von normale.at das sind gesellschafts- und wirtschaftspolitische Filmvorführungen, von ÖBV – Via Campesina Austriaden österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung Via Campesina und von Attac Österreich. Attac ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt.

In Vorarlberg werden die Filme im Altes Kino Rankweil, im Spielboden Dornbirn und im RIO (Kino – Restaurant – Pizza – Bar) gezeigt. Die Eintrittspreise sind 7 Eure und 5 Euro für Jugendliche Studierende, Pensionistinnen und Pensionisten, Arbeiterkammer-Mitglieder, Arbeitslose und Mindestsicherungsbeziehende.
Wer sich genau über die Filmtage HungerMachtProfite informieren möchte, findet alle Infos und Termine auf www.hungermachtprofite.at

ADULT BEATZ #113 – „Ländle Jam Session #5“ Freitag 30.11.2018, 20-6 Uhr

Nach einem vielseitigen Jahr voller Radioexperimente, Wohnzimmersessions, LIVE DJ-Sound, einer Menge Talk und Dingen, über die man besser den Mantel des Schweigens breiten sollte ist es einmal mehr Zeit, Zeit für die letzte Live-Ausgabe von Adult Beatz in diesem Jahr.

Einen mehr als gebührenden Abschluss eines tollen Jahres liefern uns sieben Aushängeschilder der heimischen Musikszene, die uns nicht nur mit ihren Songs unterhalten, sondern im Anschluss im Rahmen eines spontanen Live-Jams etwas vollkommen Neues kreieren werden. Folgende Protagonisten sind heute am Start:

Junipa Gold
Heidi Caviezel
Janet
The Tri-Gantics
Brendan Adams
TINA
The Flight of Apollo

Die Creme de la Creme in Sachen Ländle-Musik gibt sich ein Stelldichein und ich rate wirklich jedem meiner Hörer, live in der Dornbirner Stadthalle, im lauschigen Proton-Studio vor Ort zu sein und einem musikalischen Happening der besonderen Art zu lauschen. Für alle anderen, die dann doch lieber die Pyjamahose nicht mehr ausziehen und daheim bleiben gibt’s natürlich auch einige Möglichkeiten mit dabei zu sein:

Via Radio über die Frequenzen, UKW 92,7 (Bregenz, Hofsteig, Rheindelta), UKW 101,1 (Dornbirn, Lustenau, Hofsteig), UKW 104,6 (Bludenz, Walgau, Montafon) sowie UKW 104,3 (Feldkirch, Göfis, Vorderland) und über UKW 89,3 im Netz von Kabel Lampert & last but not least über das Kabel der Montafonerbahn auf mbs UKW 100,5 kannst du ebenfalls zuhören und mitfeiern. Natürlich bist du auch über unser neue gestaltete Homepage via Streamplayer mit dabei, den du unter diesem Link findest: http://radioproton.at:8000/proton

Der Moderator deines Vertrauens – Alessandro Agostini – freut sich wie immer über dich und jeden anderen, der heute Abend bis 6 Uhr in der Früh mit dabei ist, Adult Beatz Afterhour mit finest Club Sound inklusive!

Am 26. November ist Schulradiotag

SCHULRADIOTAG 2018 – am 26. November von 9 bis 17 Uhr auf allen Freien Radios Österreichs!

Idee und Motivation

2013 haben die Freien Radios Österreichs den SCHULRADIOTAG zum 1. Mal veranstaltet.
Motivation dieses Programmschwerpunktes ist es, zu zeigen, wie Kooperationen zwischen Schulen und Freien Radios in praxisorientierten Workshops Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Beim SCHULRADIOTAG wird diese geleistete Medienbildungsarbeit und die dabei entstehenden Sendungen in konzentrierter Form gemeinsam hörbar gemacht. Und das in ganz Österreich. Zentral ist dabei die gute Zusammenarbeit mit den Lehrenden und die Begeisterung und Freude der Schüler*innen bei der Gestaltung eigener Radiobeiträge.

Medienkompetenz
In der praktischen Arbeit mit dem Medium Radio erhalten die Schüler*innen Einblick in Journalismus, Umgang mit Mikrophon und Audiotechnik. Auf lustvolle, spielerische Weise erarbeiten sie sich ein Wissen, das für die mediatisierte, digitale Welt, in der sie leben, elementar ist.
„Die Schule der Zukunft“
ist das Thema, das sich die Schüler*innen der 2A der NMS Feldkirch-Levis für ihren Radiobeitrag zum SCHULRADIOTAG 2018 ausgesucht haben. Die Schüler*innen hatten noch nie zuvor Radio gestaltet und waren mit viel Freude und Konzentration bei der Sache. Zwei Hörstücke sind entstanden, Direktorin und Mitschüler*innen wurden interviewt und Fantasien formuliert. Die Vorarlberger Sendung wird um 14h30 ausgestrahlt.
Genauere Infos zum Programm des SCHULRADIOTAG 2018 sind auf www.schulradiotag.at zu finden. Informationen für Lehrer*innen, die Lust auf Radioarbeit in der Schule bekommen haben, gibt es auf www.radiobox.at.

R(h)eingehört „Lange Nacht des kurzen Films“

Am Mittwoch, dem 28. November findet ab 20.00 Uhr die elfte 11. Lange Nacht des kurzen Films in der Kammgarn Hard – A (Spinnereistraße 10) statt. Bei freiem Eintritt werden Kurzfilme mit einer maximalen Länge von zehn Minuten präsentiert.

Kurze Idee, kurzer Dreh, kurzer Film! Das ergibt eine bunte Palette von lustigen, skurrilen, simplen und/oder abstrakten Kurzfilmen auf Großleinwand. Bereits zum elften Mal wird die Kurzfilmnacht von den zwei Amateurfilmfreaks Philipp Horatschek und Wolfgang Rainer mit Unterstützung von Achnus Film und dem Team der Kulturwerkstatt Kammgarn organisiert.

Das Interview mit Philipp Horatschek hört ihr hier: https://cba.fro.at/388152

Infos gibt es auf https://www.achnus.com und auch auf www.kurzfilmnacht.wordpress.com

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio