Bei „Gern Gesund“ dieser Woche ist die Mediatorin Monika Rauch zu Gast, mit der wir uns über Mediation unterhalten.
Hannes Widmann stellt in Bregenz aus
Zu Gast in der Facette Kult dieser Woche ist der Künstler Hannes Widmann, der vom 9. November bis 23. Dezember 2024 in der Galerie Janschek in Bregenz ausstellt. Hannes erzählt uns über seinen künstlerischen Werdegang und über die Ausstellung in Bregenz. Hannes zeichnet viel und malt. Texte dienen dem ihm als Impuls und Inspiration für Zeichnungen und Bilder. Dabei spielt für ihn die spontane Zeichnung eine wichtige Rolle. Sie ist der ehrlichste Ausdruck des Künstlers, seines Inneren, seiner Vorstellungen und seiner Welt, findet Hannes Widmann.
gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich 2024: „Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache“, auf Radio Proton zu hören vom 28. Oktober bis 14. November 2024, jeweils um 18:30
„Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache“, die gemeinsame Sendereihe der 14 Freien Radios in Österreich, nimmt sich einen Raum, in dem Sprachen nicht nur gesprochen, sondern auch verstanden und gelebt werden.
Die Themen reichen von Dialekten und Fachsprachen bis hin zu Fragen der Mehrsprachigkeit und Teilhabe. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch um den Austausch zwischen den Redaktionen. In den Freien Radios kommen Sendungsmacher*innen verschiedener Herkunft zusammen. Sprache ist lebendig, vielfältig und immer politisch – in unserer akustischen Reise durch Österreich wird sie zur Brücke zwischen den Menschen. Von Arabisch über Gebärdensprache bis Wienerisch: Hier sprechen wir alle Sprachen, die in Österreich Gehör finden sollen.
Von 28. Oktober bis 14. November 2024 – in deinem Freien Radio,
auf Radio Proton jeweils um 18:30 Uhr und nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören: Was sagst? „gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich 2024: „Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache“, auf Radio Proton zu hören vom 28. Oktober bis 14. November 2024, jeweils um 18:30“ weiterlesen
Literatina: Emma Lenzi über Lyrik, Bildhauerei & Feigenblätter, Di 29.10.24, 14 Uhr
Emma Lenzi im Studiogespräch über Gemeinsamkeiten von Bildhauerei und Lyrik, (Material-)Widerstand, flache Lyrik und Feigenblätter;
Absolviert hat Frau Lenzi eine Kunstausbildung, welche sie in verschiedenen Disziplinen ausübt: sie arbeitet im plastischen Bereich, im bildnerischen und auch im sprachlichen Bereich, in Form von Lyrik. Emma Lenzi ist 1955 in Hard geboren, sie lebt und arbeitet heute in Fußach.
Im Literaturbeitrag liest Emma Lenzi u. a. aus ihrem neuesten Buch “gut ist besser als besser” (Hubertus Chaim Tassatti Verlag Salzburg).
Musik: Good Song von Special others (Entrance), That´s the way of the world von Masayoshi Takanaka (Background-Track while reading), Remember Summer Days von Anri (Exit); Die Musik ist inspiriert aus E. Lenzis Faible für Jazz sowie aus dem Gespräch über die japanische Gedichtform namens Haiku.
Mehr Infos zur Künstlerin: www.emmalenzi.at
Moderation & Sendungsgestaltung: Tina Strohmaier
Viel Freude beim Zuhören!
Nach Erstausstrahlung hier nachzuhören: https://cba.media/680748
“Die Katze Eleonore” räkelt sich aus der Gesellschaft im Theater Kosmos, uraufgeführt von UNPOP – R(h)eingehört, am DI, 29.10.24, 12h/18h/24h

Eleonore ist eine Frau. Bis sie eines Tages merkt, dass sie eigentlich eine Katze ist. Sie lässt sich einen Katzenfellanzug nähen, entmenschlicht sukzessive ihr Ess-, Schlaf- und Sozialverhalten.
In Kopfgesprächen mit Dr. Wildbruch, einem Therapeuten, auf den ihr katzenhaftes Verhalten eine große Faszination ausübt, zeigt sich deutlich, dass auch Eleonores Denken zunehmend dem einer Katze gleicht.
Gleichzeitig bewegt Eleonore sich im Spannungsfeld der Unmöglichkeit, als Mensch tatsächlich eine Katze sein zu können. Die Biologie ist nicht zu überlisten. Trotzdem passt sie sich so weit wie möglich an.

Wie sich die Sinne dabei erweitern und Gesellschaft absolut nebensächlich wird, davon erzählt der Monolog Eleonores mit einer Sprache, die in ihrer filigran poetischen Genauigkeit dem Wesen einer Katze sehr nah kommt – bei aller Ambivalenz.
Denn der Rückzug des Menschen in die absolute Privatheit stellt auch die drängende Frage nach der Verantwortung, die wir im Einzelnen als Teil einer funktionierenden Gesellschaft tragen müssen.
Sondersendung: 25 Jahre Proton – das freie Radio – Statements 25jährigen Jubiläum und zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunks, So, 27.10.24, 14-16 Uhr
Sondersendung: 25 Jahre Proton – das freie Radio – Statements zum 25jährigen Jubiläum und zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunks von Kunst- und Kulturschaffenden, Mitgliedern von Initiativgruppen, Kooperationspartnern und KollegInnen der freien Radios in Österreich.
Zu hören am Sonntag, 27.10.2024, 14 – 16 Uhr
Wonderbra – push up music and the arts: Langlanglänger, So 27.10.24, 13 Uhr
Langlanglänger: TheNoise zeigt sich als Minimalist auf der Maximaldistanz. Versteht man nicht? Er spielt nur wenige Stücke in diesem Wonderbra, die aber sind ellenlang und länger. Ausufernde Songs mit den Gospel Brothers and Sisters von den Staples Jr. Singers, dem Jazzgitarristen Manuel Troller, einem Trio von den Komoren und den brachialen Krautrockern Faust. Das war’s, weil das reicht für musikalische Erfüllung!
Sendung zum Nachhören: https://cba.media/681054
Liveübertragung 25 Jahre Proton – das freie Radio Samstag, 26.10.24, 18 – 22 h
Liveübertragung der 25 Jahresfeier: Präsentation des Programms und Sound mit DJ Socke 23, Tonspur und DJ PHILL
25 Jahre und kein bisschen leiser, unter diesem Motto blicken wir auf ein Vierteljahrhundert engagierter Medienarbeit zurück. Seit dem Sendestart 1999 bietet Proton offenen Zugang für alle, unabhängig von Hintergrund oder Erfahrung. Kritisch und offen werden gesellschaftspolitische Themen hinterfragt, während der Sender eine Plattform für Stimmen bietet, die sonst oft ungehört bleiben. Informativ und abwechslungsreich verbindet Proton universelle Inhalte mit Nischenprogrammen und spiegelt das lokale Geschehen wider, ohne dabei den Blick auf internationale Perspektiven zu verlieren. Engagiert, unabhängig und vielfältig bleibt Proton ein unverzichtbarer Teil der Vorarlberger Medienlandschaft, der auch in Zukunft Raum für kritischen Dialog schafft.
„Liveübertragung 25 Jahre Proton – das freie Radio Samstag, 26.10.24, 18 – 22 h“ weiterlesen
Literatina: Jam On Poetry, Spielboden Dornbirn, on air am Di 22.10.2024, 14 Uhr
Literatina: Jam On Poetry, Spielboden Dornbirn
Was ist Poetry Slam?
Poetry Slam ist ein Veranstaltungsformat, bei dem Poet:innen ihre selbstverfassten Texte vortragen, in Form eines Wettbewerbes (das Publikum bewertet). Egal ob Spoken Word, Stand Up Comedy, klassisches Storytelling oder Rap – auf der Bühne ist jedes Genre willkommen; solange keine Requisiten verwendet werden.
In der Sendung hörst du Ausschnitte des Poetry Slams vom Donnerstag, 26. September 2024, am Spielboden in Dornbirn/Vorarlberg (AT). Moderator J-MAN hat Poet:innen aus Baden-Württemberg und Wien eingeladen, auch lokale Poet:innen waren am Start. Moderator J-MAN feiert an diesem Abend nicht weniger als seinen 600. Bühnenauftritt und dafür hat er sich Weggefährt:innen seiner gesamten Bühnenzeit eingeladen.
Poet:innen des Abends:
Adina Wilke (Wien)
Simon Wagner (Baden-Württemberg)
Nadine Bösch
Tobias Meinhold (Baden-Württemberg)
Simon Ludescher
Angela Brugger
Nicole Mann (Baden-Württemberg)
Das Spielboden-Team kooperierte für diese Veranstaltung mit dem Verein LändleSlam – zur Förderung literarischer Kunst.
An- und Abmoderation, Sendungsgestaltung: Tina Strohmaier
Viel Freude beim Anhören!
Der Beitrag ist on air zu hören am Dienstag, 22.10.2024 um 14 Uhr oder ab Erstausstrahlung jederzeit hier nachzuhören: https://cba.media/679723
Demokratie und Medien mit Armin Thurnher vom FALTER
Am Sonntag den 20.10.2024 hört ihr um 13 Uhr eine Sondersendung auf Proton das freie Radio zum Thema Demokratie und Medien. Zu diesem Thema luden die Vorarlberger Lehrer*innen Initiative, Freie Lehrer*innen und Unabhängige Bildungsgewerkschaft am 28.5.2024 zu einem Vortrag, Gespräch und Diskussion mit Armin Thurnher ins Vorarlberg Museum Bregenz.
„Demokratie und Medien mit Armin Thurnher vom FALTER“ weiterlesen