
Heute ist es soweit: von 9h bis 17h moderieren Schüler*innen des BG und BRG Stainach den Schulradiotag 2023. Den Schulradiotag gibt es seit 10 Jahren – 8 Stunden Radio gestaltet von Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich! Die Sendung aus Vorarlberg haben Schüler*innen der 3A des BG Schillerstraße in Feldkirch gestaltet 🙂
Das Programm:
09.00h Anmoderation, BG und BRG Stainach, Radio Freequenns Liezen
09.30h Lieblingsorte, Radiobande Wien, Radio Orange Wien
10.00 h Queen: Warum sie uns immer noch faszinieren? HAK 1International Klagenfurt,
Radio Agora Klagenfurt
10.30h Magazin, KORG Kettenbrücke, Innsbruck, Freirad Innsbruck
11.00h Popella Festival, 3 Schulen, Radio Helsinki Graz
11.30h Schule- und was danach?, Lernwerkstatt Pottenbrunn, Campus & City Radio St Pölten
12.00h Lateinstunde (Hörspiele), FR Salzkammergut Bad Ischl
12.30 h Vom Feiern, Träumen und traurigen Wahrheiten, Peuerbach-Gymnasium, Radio FRO Linz
13.00h Alles übers Mittelalter, BG Schillerstraße, Feldkirch, Proton – das freie Radio Vorarlberg
13.30h Talente-Förderung im Fokus und Klassenfrequenz – Das Jahr im Rückblick, Radio B138 Kirchdorf a.d. Krems
14.00h Fashion für Tweens und Teens, BG BRG BORG Oberpullendorf, Radio Mora Oberpullendorf
14.30h Jugendwörter von Kids On Air – Radio Ypsillon Hollabrunn
15.00h Atomenergie, Gefahrenpotential, Problematik, MSNeumarkt im Mühlkreis (mit Anti Atom Komitee), Radio Freistadt
15.30 h Früher war alles besser…oder nicht?, Akademisches Gymnasium Salzburg, Radiofabrik Salzburg
16.00h Warum Musik verbindet! , Livesendung des BG + BRG Stainach, Radio Freequenns Liezen
16.30h Abmoderation, BG und BRG Stainach, Radio Freequenns Liezen


Im Rahmen von Orange the world, 16 Tage gegen Gewalt an Frauen sind Eva Brunner, Elisabeth Gruber und Veronika Sutterlüty zu Gast im Studio, die die Aktion „Gemeinsam gegen Gewalt im Bregnzerwald und überall“ vorstellen.
Im Rahmen der Bewusstseinskampagne «Orange the World: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen» widmen sich die Vorarlberger Soroptimistinnen gemeinsam mit der IG Geburtskultur a-z, dem Frauenmuseum Hittisau und dem Spielboden dieses Jahr einem sensiblen Thema: Gewalterfahrungen bei der Geburt. Gemäss einer Schweizer Studie (2021) gab jede 4. Frau an, dass sie während der Geburt Formen von «informellem Zwang» erlebt hat, also geburtshilfliche Interventionen, die gegen ihren Willen durchgeführt worden sind und die sich negativ auf das Geburtserlebnis auswirkten.




Über hundert Menschen kamen, um ihrem Unmut über die Landespolitik auszdrrücken. Was nützt die Erklärung des Klimanotstandes, wenn an Straßenbauprojekten festgehalten wird, die noch aus dem letzten Jahrhundert stammen, ist eine der Fragen, die sie sich stellen.
Bei der Facette Kult zu Gast ist die Lea Wimmer von der Solawi Bodenkultur Sulz. Lea erzählt uns über die Solawi Bodenkultur über die Lange Nacht der Philosophie, die am 16. November 2023 um 18 Uhr im Freihof Sulz stattfindet. An diesem Abend geht es philosophisch um die solidarische Landwirtschaft.
Die Novemberausgabe von Frau Hittisau widmet sich dem Thema Feminismus.
İpek Yüksek und Nikita Reichelt aus der Radio Re:volt-Redaktion reflektieren in der Sendung das Spannungsfeld von Ohnmacht und Solidarität. Ohnmacht kann ein lähmendes Gefühl sein, das Menschen isoliert und ihnen das Gefühl gibt, keine Kontrolle über ihre Umstände zu haben. In solchen Momenten kann der Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft eine Quelle der Stärke und Unterstützung sein. Es geht um die transformative Rolle, die Gemeinschaft in Krisensituationen spielen kann. Weiters hört ihr in der Sendung Ausschnitte aus der Konferenz „Festung Ohnmacht“, die Mitte April im Forum Stadtpark stattgefunden habt.