Bei der Facette Kult dieser Woche ist Sabine Klotz vom Verein Chay Ya bei Radio Proton zu Gast. Cha Ya setzt sich für Medizinische Versorgung, Bildung, Ernährungssicherheit und Chancengleichheit für Frauen und Mädchen in Nepal ein. Sabine erzählt uns über Nepal, über ihrer Arbeit mit den Projekten, die Chay Ya realisiert. Cha Ya setzt sich für Medizinische Versorgung, Bildung, Ernährungssicherheit und Chancengleichheit für Frauen und Mädchen in Nepal ein. Infos findet ihr auf: https://chay-ya.org/chay-ya-austria Das Interview führte Ingrid Delacher.
Die Facette Kult hört ihr am 5.3.2024 um 13 Uhr und am 8.3.2024 ab 18 Uhr, oder jederzeit unter diesem Link: https://cba.media/652923
Der Protest gegen die Tunnelspinne reißt. nicht ab (c) Großeltern für Enkelkinder
Am Mittwoch dem 6. März 2024 halten die „Großeltern für Enkelkinder“ in Bregenz eine Mahnwache. Ort der Mahnwache ist der Kornmarktplatz in Bregenz. Beginn ist um 13 Uhr. Es ist eine Demonstration für mehr Klimaschutz und ein Protest gegen aktuelle Straßenbauprojekte
In der Presseaussendung zu dieser Mahnwache schreiben sie:
„Vorarlberg, Österreich und die Welt ist noch weit entfernt von einem Weg in eine Zukunft mit nicht aus dem Ruder laufenden Temperaturerhöhungen. Deshalb gehen wir für mehr Klimaschutz und gegen weiteren Straßenbau auf die Straße.
In Vorarlberg ist der Verkehr mit einem Beitrag von 43% noch immer der Sektor mit dem höchsten Beitrag zu den Treibhausgasemissionen. Mit noch mehr Straßen wird das Verkehrsaufkommen weiter zunehmen. Wir können die Energieautonomie und die Klimaziele nur mit einer deutlichen Reduktion des motorisierten Straßenverkehrs erreichen.“
Andreas Postner, Architekt, befasst sich seit Jahrzehnten mit dem Bauprojekt Stadttunnel. Er fasst die Kritikpunkte am Projekt so zusammen:
– die hohen Kosten
– Gelder wären für andere Maßnahmen wie Pflege notwendig
– Erhöhung des Verkehrsaufkommens durch die Tunnelspinne
– Nicht vorhandenes Einverständnis von Grundstückseigentümer*innen
– Hohe Klimakosten und schlechte Ökobilanz
Weiter Informationen zum Projekt Tunnelspinne und die „Großeltern für Enkelkinder“ gibt es unter www.mobilitaetswende-jetzt.at
Fiktion ist ein Verein von Kunst und Musik, der sich der Aufgabe widmet, kreative Menschen zusammen zu führen, um künstlerische Ideen zu teilen und Projekte zu verwirklichen.
Über 1000 LKW fahren pro Tag durch Lustenau (c) Ruth Kanamüller
An der stark befahrenen L203 hielt am 26. Februar 2024 die Bürgerinitiative Lebensraum Zukunft Lustenau – Unteres Rheintal eine Pressekonferenz ab. Ziel war ein sichtbares Zeichen zum Schutz der Bevölkerung auf der Verkehrs-Transitroute zu setzen. Besonders auf den Schutz der Kinder wird der Fokus gelegt.
In der Literatursendung auf Proton das freie Radio ist Gerda Hofreiter aus Tirol zu Gast, die das Buch „Verstoßen – Die Wege der jüdischen Kinder und Jugendlichen aus dem Gau Tirol-Vorarlberg 1938-1945“ geschrieben hat. Gerda erzählt uns, wie sie dazu gekommen ist, das Buch zu schreiben, auf welchen Wegen die jüdischen Kinder und Jugendlichen aus dem Gau Tirol und Vorarlberg geflüchtet sind und wo sie gelandet sind. Einige sind nach dem Krieg in die Heimat zurück gekommen und einige sind nach dem Krieg wieder mit den Eltern vereint worden.
In der Facette Kult dieser Woche ist Johny Ritter vom Spielboden bei Radio Proton zu Gast, der uns das HUMAN VISION Filmfestival 2024 vorstellt, das vom 26.2.24 bis 9.3.24 am Spielboden, stattfindet. Das neue Leitmotiv ist „Vision of Tomorrow: A Sustainable Future“. Das HUMAN VISION Filmfestival wurde 2016 am Spielboden Dornbirn entwickelt und zeigt auf, wo Menschenrechte verletzt, aber auch gewahrt und gefeiert werden.
Für Demokratie und Menschenrechte versammelten sich an die 4.000 Peronen auf dem Dornbirner Marktplatz (c) Daniel Furxer
Am Sonntag, dem 18. Februar 2024 fand nach langer Unterbrechung wieder eine Sonntagsdemo in Vorarlberg statt. Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt! Für Demokratie und Menschenrechte!“ wurde zur Demonstration am Dornbirner Marktplatz aufgerufen. Ein deutliches Zeichen für demokratische Werte und für das Gemeinsame in der Zivilgesellschaft zu setzen war Ziel.
Für Vielfalt – gegen Einfalt (c) Daniel Furxer
Je nach Zählung folgten zwischen 2000 und 4000 Personen dem Aufruf. Sie zeigten ihren Widerstand gegen Gesellschaftliche Spaltung und rechtsradikale Ideen und ihre Überzeugung, dass nur mit Solidarität und Mitmenschlichkeit die aktuellen Herausforderungen in ihrer Komplexität zu meistern sind.
Am 22.2.2024 ist der internationale „Behaupte dich gegen Mobbing-Tag“. An diesem Tag soll auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam gemacht werden, von dem alle betroffen sein können. Es soll aufgeklärt werden, wie sich Mobbing äußert und was dagegen unternommen werden kann. Zu Gast bei Radio Proton sind dazu Michaela UITZ-Steinhauser von der Koordinationsstelle Mobbing der Bildungsdirektion für Vorarlberg und die Musikerin Ingrid Hofer, die uns den Song gegen Mobbing „Hör auf!“ präsentieren. Genaue Infos findet ihr auf https://www.bildung-vbg.gv.at/service/beratungsservice/mobbing.html
Den Song findet ihr ab dem 22.2.2024 auf allen gängigen Musikstreamingplattformen und das Video zum Tanten auf Youtube. Das Interview führte Ingrid Delacher
Die Sendung hört ihr am 22.2.2024 um 11 Uhr on Air, oder jederzeit zum Streamen mit diesem LInk: https://cba.media/652000