Maßnahmenbeschwerden von Aktivist*innen in Vorarlberg – R(h)eingehört am 25.10.23, um 12h / 18h / 24h

Das vorarlbergmuseum ist Gastort für einen Science Talk von Extinction Rebellion (c) Extinction Rebellion
Das vorarlbergmuseum ist Gastort für einen Science Talk von Extinction Rebellion (c) Extinction Rebellion

In einem Rechtsstaat muss auch die Exekutive Recht einhalten. Deshalb erhoben Aktivist*innen von Extinction Rebellion eine Maßnahmenbeschwerde gegen ihre Verhaftung bei Aktionen zivilen Ungehorsams vor dem Vorarlberger Landhaus.

Am 5. und 6. Juli 2023 organisierte Extinction Rebellion einen friedlichen Klimaprotest vor dem Vorarlberger Landhaus. Die Proteste waren nicht angemeldet, aber sehr medienwirksam: Am 5. Juli blockierte ein ca. 400 Kilo schweres pinkes Boot die Tiefgarage des Landhauses. Darauf zu lesen war die Forderung „Stopp Tunnelspinne“. „Maßnahmenbeschwerden von Aktivist*innen in Vorarlberg – R(h)eingehört am 25.10.23, um 12h / 18h / 24h“ weiterlesen

Fridays For Future haben am 15. September 2023 zum Weltweiten Klimastreik aufgerufen. Ein Nachbericht – TransitionValley – Wandeltal, SA, 14.10.2023, 17h

Liebe Politik, worauf wartest du? Es ist alles gesagt! (c) Fridays For Future
Liebe Politik, worauf wartest du? Es ist alles gesagt! (c) Fridays For Future

Die von Fridays for Future international koordinierte Aktion fand auch in Vorarlberg statt. Fridays for Future Vorarlberg organisierte eine Demonstration in der Landeshauptstadt Bregenz.
Laut Polizei waren etwa 700 Personen dabei.

Fridays for Future fordert
– die Umsetzung der Maßnahmen des Klima- und ökologischen Notstands!
– die sofortige Verankerung von Klimaschutz in der Verfassung sowie den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas bis 2030!
– eine sofort beginnende mindestens lineare Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2025 auf 50% gegenüber 2005 und bis 2030 auf netto-Null!
– eine Steuerreform, die wirklich ökologisch und sozial ist!
– dass Maßnahmen gesetzt werden, um Biodiversität zu fördern, und bei neu erlassenen Maßnahmen der Schutz der Biodiversität berücksichtigt wird!
– den Stopp fossiler Großprojekte, wie den Neu- und Ausbau von Flughäfen und Autobahnen!

Auf Vorarlberg angewandt bedeuten diese Forderungen, dass Projekte wie die S18 und die Tunnelspinne Feldkirch einzustellen sind, Tempolimits eingeführt werden müssen und auch keine Vergrößerungen von Einkaufszentren wie dem Messepark in Dornbirn genehmigt werden.

Johannes Hartmann von Fridays for Future moderierte. Die erste Ansprache hielt Evelyn Dünser, Sprecherin der Grünen Jugend Vorarlberg, gefolgt von Karlheinz Zeiner von der Initiative Mobilitätswende jetzt, und den Jugendbotschafterinnen für Kinderrechte und nachhaltige Entwicklungsziele Alex und Viola. Zum Schluss sprach Antje Wagner von Parents for Future Vorarlberg.

Die musikalische Umrahmung stammt von Puma vom Puma Orchestra.

Abgerundet wird die Sendung mit Aufnahmen aus dem Saumarkttheater in Feldkirch. Dort hat am 12. September Reinhard Steurer einen Vortrag gehalten. Titel war „Mit Scheinklimaschutz in die Katastrophe – oder kapieren wir es doch noch?“ Dazu gibt es bereits eine Sendung: https://cba.fro.at/635868
Im Anschluss stellte ihm Peter Bilger noch Fragen. Sie passen perfekt zum Weltklimastreik und wurden daher in diesen Nachbericht zum Weltweiten Klimastreik in Vorarlberg eingebaut.

Als Abschluss noch zwei Informationen zu kommenden Veranstaltung:
im vorarlberg museum sind am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023 um 19 Uhr Marina Hagen-Canaval von Extinction Rebellion, Niki Waibel und Michael Ströhle im Gespräch: Das Thema ist: „Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können“.

Davor zeigt HUNGER.MACHT.PROFITE – die zwölften Filmtage zum Recht auf Nahrung von Montag, dem 16. Oktober bis zum Donnerstag, dem 19. Oktober am Spielboden in Dornbirn und im GUK Kino in Feldkirch Filme zum Thema Ernährungsgerechtigkeit.

Link zum Nachhören der Sendung: www.cba.fro.at/636700

 

formatio Masterclass: „Radio – Innen und Aussen“ – SA, 14.10.23, 15h

Die Schüler*innen der Liechtensteiner Schule formatio haben sich in einer Masterclass eine Woche lang mit dem Thema Radio beschäftigt.

Umgang mit Mikro und Aufnahmegerät (c) formatio
Umgang mit Mikro und Aufnahmegerät (c) formatio
Kreativität einsetzen (c) formatio
Der selbst gelötete, eigene Radioempfänger (c) formatio
Der selbst gelötete, eigene Radioempfänger (c) formatio

 

 

 

 

 

 

Sie haben Einblick in die Technik, Geschichte, Physik und die praktische Radioarbeit gewonnen und selbst eine Sendung mit sehr unterschiedlichen Themen gestaltet:

Gute Planung - gute Sendung (c) formatio
Gute Planung – gute Sendung (c) formatio

– Vorstellung der Schule formatio
– Hobby und Sport
– Musik aus aller Welt
– Fun Facts about Cats
– Veranstaltungshinweise

 

Das ganze in Standardsprache, Dialekt, Englisch und Spanisch.
Zu Wort kommen Schülerinnen und Schüler und auch Lehrende.

Für die Sendungsplanung, Interviews, Beitragsgestaltung, Moderation und Schnitt verantwortlich waren:
Alex, Alice, Anjo, Cecilia, Elena, Enrique, Hermine, Immanuel, Johannes, Jonas, Natalia, Nina, Olivia, Quintus, Sarah, Timo, Zoe.

Link zum Nachhören der Sendung: www.cba.fro.at/636442

„Kunst Vorarlberg“ feiert 20-Jahre Bestehen – HUNGER.MACHT.PROFITE ist zum 12. Mal auf Österreichtour – FacetteKult, DI, 10.10.23, 13h

unst Vorarlberg, der Interessengemeinschaft Vorarlberger Kunstschaffender feiert mit eiiner vielfältigen Ausstellung (c) Kunst Vorarlberg
Kunst Vorarlberg, die Interessengemeinschaft Vorarlberger Kunstschaffender feiert mit einer vielfältigen Ausstellung in der Villa Claudia  (c) Kunst Vorarlberg

Seit 20 Jahren gibt es die Interessensvertretung für Kunstschaffende „Kunst Vorarlberg„, zum 12. Mal gibt es HUNGER.MACHT.PROFITE – die Filmtage zum Recht auf Nahrung. Eine FacetteKult zu zwei spannenden Themen.

Im ersten Teil geht es um Kunst Vorarlberg, der Interessengemeinschaft Vorarlberger Kunstschaffender. Ingrid Delacher hat mit Lisa Althaus und Hanno Metzler anlässlich des 20jährigen Bestehens von Kunst Vorarlberg ein Interview geführt.

Beheimatet ist Kultur Vorrlberg in der Villa Claudia in Feldkirch. Dort ist auch die Jubiläumsausstellung „20 Jahre Kunst Vorarlberg“ zu sehen, noch bis 29. Oktober 2023.

HUNGER.MACHT.PROFITE 12
HUNGER.MACHT.PROFITE 12 – kritische Dokumentarfilme über verschiedenste Formen von Lebensmittelkriminalität, aber auch über Lösungen und Erfolge auf dem Weg zur Verwirklichung des Menschrechts auf (gesunde) Nahrung.

HUNGER.MACHT.PROFITE 12 – Die Filmtage zum Recht auf Nahrung zeigen von 12. Oktober bis 24. November 2023 in Wien, Niederösterreich, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol und der Steiermark kritische Dokumentarfilme über giftige Agrarpestizide, Konzernmacht, Lebensmittelkriminalität, Korruption, aber auch landwirtschaftliche Genossenschaften und Agrarökologie.

In Vorarlberg beginnen die 12. Filmtage zum Recht auf Nahrung am 16. und 17. Oktober am Spielboden in Dornbirn und reisen dann am 18. und 19. Oktober ins GUK Kino in Feldkirch.

„„Kunst Vorarlberg“ feiert 20-Jahre Bestehen – HUNGER.MACHT.PROFITE ist zum 12. Mal auf Österreichtour – FacetteKult, DI, 10.10.23, 13h“ weiterlesen

Literatur auf Proton: FEHL AM PLATZ? Über Herkunft, Anpassung und Widerstand – 10.10.23, 14h

Die Feldkircher Literaturtage werden auch 2024 stattfinden. (c) Feldkircher Literaturtage
Die Feldkircher Literaturtage werden auch 2024 stattfinden. (c) Feldkircher Literaturtage

Bereits vier Sendungen mit Aufnahmen von den Feldkircher Literaturtagen 2023 konntest du auf Proton hören. Heute wird ein letzter Beitrag dazu gesendet, nämlich die Aufnahme der Podiumsdiskussion zum Thema FEHL AM PLATZ? Über Herkunft, Anpassung und Widerstand. Sabine Scholl moderierte diese Diskussion mit den Autor*innen Eva Schörkhuber, Barbi Markovic, Karin Peschka und Dinçer Güçyeter am 13. Mai 2023 im Theater am Saumarkt.

Das Thema der Feldkircher Literaturtage 2023 war ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur. Vorgestellt wurden Bücher, die die Thematik Herkunft und Klassismus und deren Einfluss auf Lebenswege aufgriffen.

In der Podiumsdiskussion wird „Literatur auf Proton: FEHL AM PLATZ? Über Herkunft, Anpassung und Widerstand – 10.10.23, 14h“ weiterlesen

Reinhard Steurer: Mit Scheinklimaschutz in die Katastrophe – oder kapieren wir es doch noch? – TransitionValley, SA, 07.10.23, 17:00

Der österreichische Klimaforscher Reinhard Steurer bei einem Interview am Rande einer Protestaktion der Letzten Generation in Wien, im Mai 2023. CC BY-SA 4.0 Ki7sun3, via Wikimedia Commons
Der österreichische Klimaforscher Reinhard Steurer bei einem Interview am Rande einer Protestaktion der Letzten Generation in Wien, im Mai 2023. CC BY-SA 4.0 Ki7sun3, via Wikimedia Commons

Trotz 30 Jahren Klimapolitik eskalieren wir die Klimakrise immer weiter. Die Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre steigen so schnell wie nie zuvor. Steurer zeigt in seinem Vortrag, dass wir die Klimakrise seit Jahrzehnten psychologisch statt physisch lösen, u.a. indem wir uns vormachen, ernsthaft an Lösungen zu arbeiten, während wir in erster Linie unseren fossilen Lebensstil bewahrt haben. Scheinklimaschutz wie Recycling oder das Setzen politischer Ziele ohne dafür nötige Maßnahmen folgen zu lassen verschafft uns ein ruhiges Gewissen, obwohl Emissionen dadurch kaum gesenkt werden und das Problem weiter eskaliert. Eine wesentliche Voraussetzung für politisch wirksamen Klimaschutz ist es, Scheinklimaschutz zu erkennen und zu überwinden.

Steurer unterstützt als Scientist for Future Klimabewegungen wie Fridays for Future, Extinction Rebellion oder Letzte Generation aus Gründen, die er im Vortrag erklärt.

In der Sendung ist eine Aufnahme des Vortrags von Reinhard Steurer zu hören. Gehalten hat er ihn am 12. September 2023 am Theater am Saumarkt in Feldkirch. Dazu eingeladen wurde er vom Verein Tangenten.

Veranstaltungshinweise:
Saumarkt, SO, 08. 10.23 – 10:30, Saumarkt Klimagespräche: Marina Hagen-Canaval, Klimaschutzaktivistin
Caritashaus Feldkirch, MO, 09.10.23, 19:00: 3,5 % – Workshop: Was können wir noch tun?
vorarlbergmuseum, MI, 25.10.23, 19:00: Marina Hagen-Canaval, Niki Waibel, Michael Ströhle: Hinschauen, handeln & was wir sonst noch tun können

„Reinhard Steurer: Mit Scheinklimaschutz in die Katastrophe – oder kapieren wir es doch noch? – TransitionValley, SA, 07.10.23, 17:00“ weiterlesen

PUTZEN, eine Never Ending Story für Simon Feurstein, eine Kulturtechnik mit vielen interessanten Facetten für das Frauenmuseum Hittisau – SA, 30.09.23 um 17h in TransitionValley – Wandeltal

BLITZBLANK! Putzen geht auch umweltschonend! (c) Simon Feurstein
BLITZBLANK! Putzen geht auch umweltschonend! (c) Simon Feurstein

Am 3. August haben Simon Feuerstein, Putzmittelfachmann und Redaktionsmitglied der TALENTE Zeitung und Ruth Kanamüller die Ausstellung „BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall“ im Frauenmuseum Hittisau besucht. Sie wird noch bis 27. Oktober 2024 gezeigt.
Die Themen, die die Ausstellung beleuchtet sind Putzen als Kulturtechnik, Schwerarbeit, Ritual, gesellschaftliche Vorgabe. Putzen ist eine häufig ungeliebte, zeitraubende Tätigkeit, die noch immer vorwiegend von Frauen* ausgeübt wird.
Viele Fragen werden aufgworfen und beantwortet: Wer putzt wann, wie, warum und womit? Was ist Schmutz? Welche Sicht auf die Welt verbinden wir damit? Beschränkt sich das Putzen auf den Haushalt? Und wie steht es dabei um Rollenbilder und Rollenzuschreibungen, um Reinigung und Reinheit, um Ökonomie und Ökologie, um Nachhaltigkeit und Migration, um Religion und Spiritualität? Und die Kunst?

Norah Drissner, Mitglied des Kulturvermittlungsteams des Frauenmuseum Hittisau, hat uns durch die Ausstellung geführt.

Im Anschluss an diese Führung erzählt Simon Feurstein, wie er zur Herstellung von Putzmitteln gekommen ist. Aus wenigen Ausgangsstoffen, nämlich Natron, Soda, Zitronensäure, Essig, Alkohol, Schmier- oder Kernseife, stellt er selbst die verschiedenen Reinigungsmittel her. Aber auch „Putzhöttl“, „PUTZEN, eine Never Ending Story für Simon Feurstein, eine Kulturtechnik mit vielen interessanten Facetten für das Frauenmuseum Hittisau – SA, 30.09.23 um 17h in TransitionValley – Wandeltal“ weiterlesen

Feldkircher Literaturtage 2023: Dinçer Güçyeter liest aus „Unser Deutschlandmärchen“

(c) mikrotext
(c) mikrotext

Für „Unser Deutschlandmärchen“ erhielt Dinçer Güçyeter den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Belletristik. Die Jury beschreibt das Buch als ein Familienporträt in kräftigen Farben, das vom Schicksal der Frauen erzählt, die die Biografie des Autors Dinçer Güçyeter prägten: Hanife, die anatolische Nomadentochter und Mutter von Fatma, die sich dem Familienbeschluss beugt, nach Deutschland zieht und dort in einer Autozulieferungsfabrik zu arbeiten beginnt.

Dinçer Güçyeter liest aus „Unser Deutschlandmärchen“ und auch ein Gedicht. Sabine Scholl stellt ihm Fragen.

Schon mehrere Sendungen mit Aufnahmen von den Feldkircher Literaturtagen 2023 hat Proton ausgestrahlt. Das 2023 gewählte übergeordnete Thema war „ZU ODER UN GEHÖRIG. Über Klasse und Herkunft in der Literatur.“ Veranstaltungsort der Literaturtage war das Theater am Saumarkt in Feldkirch. Kuratiert wurden sie von Autorin Sabine Scholl und Marie-Rose Rodewald-Cerha, Geschäftsführerin von literatur:vorarlberg.

Wer sich für die Lyrik von Dinçer Güçyeter interessiert wird in seinem Verlag ELIF fündig: www.elifverlag.de/

„Unser Deutschlandmärchen“ ist im Verlag mikrotext erschienen: www.mikrotext.de

Weitere Infos zu Veranstaltungen des Theater am Saumarkt gibt es unter www.saumarkt.at

Weitere Informationen zum Verband Vorarlberger Autor*innen findest du unter www.literatur-vorarlberg.at

Link zum Nachhören der Sendung:  www.cba.fro.at/632450

Spannende Hörreisen mit den Schüler*innen der 3b der MS Bregenz-Stadt

(c) Proton - das freie Radio
Fünf Hörstücke haben die Schüler*innen der 3b der MS Bregenz-Stadt ganz einfach so geschrieben, inszeniert und aufgenommen und dabei große Kreativität, Humor und Fachwissen gezeigt. (c) Proton – das freie Radio

Die Schülerinnen und Schüler der 3b der MS Bregenz-Stadt haben im Juni 2023 einen Workshop zum Thema Hörspiel gemacht und dann gleich eigene Hörstücke geschrieben und aufgenommen.

Wir starten in der Schule, verlassen dann das Klassenzimmer und gehen ins Fußballstadion, weiter zum Türkischen Basar und sogar zu einem Katastropheneinsatz, es wird gekocht und ein Gespräch geführt, das nicht so ganz funktioniert.

Die Hörstücke geschrieben und aufgenommen haben – in alphabetischer Reihenfolge:
Ajdin, Alberto, Aldijana, Antonio, Elisabeth, Natali, Rupert, Tuana, Yagiz und Yasin

Den Workshop begleitet haben die Lehrerinnen Rukiye Akdeniz und Cornelia Baumgartner. Geleitet wurde er von Erika Kronabitter von literatur:vorarlberg und Ruth Kanamüller von Proton – das freie Radio.
Finanzielle Förderung gab DoubleCheck, das Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/633053

 

Bunte Themenvielfalt bei der Sendung der Schüler*innen der 1b/1c der MS-Bregenz-Stadt

(c) Proton - das freie Radio
Phantasie kennt keine Grenzen! Das zeigen die Schüler*innen der 1b/1c der MS Bregenz-Stadt mit ihren vielfältigen Hörstücken (c) Proton – das freie Radio

Mit den Schülerinnen und Schülern der 1b und 1c der Theaterklasse der Mittelschule Bregenz-Stadt hat Proton – das freie Raadio gemeinsam mit Erika Kronabitter von literatur:vorarlberg einen Hörspielworkshop gemacht.

Dazu eingeladen und dabei unterstützt hat uns ihre Lehrerin Rukiye Akdeniz. Ein großes Danke dafür und auch ein ebenso großes Danke an die Schülerinnen und Schüler für ihre tollen Ideen und die wunderbaren Hörstücke, die entstanden sind:

– Der Magische Wald
– Die Landmaus
– Die Zugverspätung
– Der Ausbruch
– Der Boxer
– Das Mädchen und der alte Mann
– 1 2 3 4

Die Hörstücke erdacht und aufgenommen haben:

Amie, Aro, Artan, Dominik, Eda, Esila, Justin, Mohamad, Nada, Rima und Skyla.

Unterstützt wurde der Workshop von DoubleCheck, dem Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg.

Link zum Nachhören: www.cba.fro.at/632915

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio