Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt – Was schafft Gemeinschaft? – Mitanaund… – Dienstag, 31.10.23, 18.30 Uhr

Patrick Passchier aus Liezen, der seit einem Arbeitsunfall vor 13 Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ist, spricht über sein Leben und seine Träume und wie es ihm gelingt, Kontakte zu knüpfen und nie den Humor zu verlieren. – Weiteres Thema ist die Bedeutung von Vereinen für das Gemeinschaftsgefühl über Generationen hinweg, u. zw. am Beispiel Stadtmusikkapelle Liezen. Dort gibt es eine sehr hohe Altersrange von jungen SchülerInnen bis zu Pensionisten (die älteren Musiker sind tatsächlich nur Männer). Dazu und wie es gelingt, dieses Miteinander zu fördern und auch trotz oft widriger Bedingungen zu pflegen, informiert Obmann Michael Fröhlich. – In einem BürgerInnenbeteiligungsprozess widmet sich die Marktgemeinde Bad Mitterndorf einem Generationen-Wohnprojekt, das demnächst umgesetzt wird. Dazu nehmen der scheidende Bürgermeister Klaus Neuper und die neue Bürgermeisterin Veronika Grill Stellung.

Beitrag hören https://cba.fro.at/638300

Facette Kult mit „Mensch zuerst Vorarlberg“ – Dienstag, 31-10-23, 13 Uhr und Freitag, 03-11-23, 18 Uhr

In der Facette Kult zu Gast ist das Team von „Mensch zuerst Vorarlberg“ , die ihr 15-jähriges Bestehen feiern. Für die 15 Jahr-Feier hat „Mensch zuerst Vorarlberg“ einen Film gedreht. „Mensch zuerst“ sind Selbst- und Interessens-Vertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Selbstverteter*innen setzen sich für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten ein. Sie setzen sich für ein selbstbestimmtes Leben ein, zum Beispiel gleiche Möglichkeiten beim Wohnen, beim Arbeiten, in der Freizeit,…

Infos findet ihr auf https://www.mensch-zuerst.at/

Beitrag hören https://cba.fro.at/637410

Das Interview führte Ingrid Delacher.

Viele helfende Hände unter einem Hut – Community Management in der Kulturszene, Mo., 30-10-23, 18.30 Uhr

EH Fotografie

Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt – Was schafft Gemeinschaft? 
Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich 2023.
3. Viele helfende Hände unter einem Hut – Community Management in der Kulturszene
 
Kulturarbeit funktioniert vielerorts ausschließlich durch ehrenamtliches Engagement. Aber wer koordiniert all die helfenden Hände, die schließlich als Gemeinschaft agieren? Wie wird organisiert, wer was macht und wer schaut darauf, dass alle sich mit ihren jeweiligen Fähigkeiten einbringen können und gesehen werden? Im Kulturverein Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck (OKH) wird die Gemeinschaft nicht dem Zufall überlassen. Community Management ist ein Schwerpunkt der Arbeit des OKH-Teams und wird proaktiv vorangetrieben. Ob der monatliche Community-Abend, das Neujahrs-Essen für den gesamten Verein oder der Informationsfluss an alle Mitglieder – was ganz natürlich wirkt, ist ganz schön viel Organisation, die die Gemeinschaft der ehrenamtlichen Kulturarbeiter:innen im OKH zusammenschweißt. Sichert Community-Arbeit also den Fortbestand für ehrenamtliche Kulturinstitutionen?

Jolanda de Wit ist Co-Sprecherin des OKH Vöcklabruck. In ihrer Rolle als Büroleiterin im OKH hat sie viele verschiedene Aufgaben – aber ein klarer Arbeitsschwerpunkt ist das Community Management im OKH. Das Freie Radio Salzkammergut hat Jolanda de Wit getroffen und gefragt: Was bedeutet eigentlich Community Management, wie kann man sich das vorstellen? Dazwischen sind einzelne Vereinsmitglieder zu hören, die zur Gemeinschaft im Kulturverein Stellung nehmen.

Ausschnitte in dieser Sendung stammen aus der Reihe „Hinter den Kulissen des offenen Kunst- und Kulturhauses in Vöcklabruck“, die Johanna Ramacher im Sommer 2023 fürs FRS gestaltete und die es nachzuhören gibt auf https://freiesradio.at/sendungen/hinter-den-kulissen-des-okh/.

Musik im Beitrag: Doctor Turtle – Which That Is This (CC-BY-4.0-Lizenz via freemusicarchive.org)
Gestaltung: Magdalena Stammler

Nachhören https://cba.fro.at/638179

Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt – Was schafft Gemeinschaft?, Teil 2: Gemeinsam in der Gesellschaft, Fr., 27.10.23, 18.30 Uhr

2. Gemeinsam in der Gesellschaft
Im Gespräch mit Julian Ehrenreich.

Über das persönliche Engagement in der Gesellschaft in Form von Vereinswesen und eigenem Interesse – für ein gelingendes Miteinander, das beide Seiten bestärkt. Über Vernetzung und Verbindung und welche Rolle das freie Radio als Sprachrohr hat… Übers Kontakte knüpfen und den Anfang machen.

Ein Beitrag von Radio B138, Kirchdorf/Krems
Beitrag zum Nachhören:
https://cba.fro.at/635669

Zwischen Einsamkeit und Zusammenhalt – Was schafft Gemeinschaft? – Teil 1: „Dann geht’s uns allen besser“ – Über Communities und den Tanz um Zugehörigkeit, Do., 26.10.23, 18.30 Uhr

„Wo kann ich andocken, wo kann ich unter Menschen sein, die ähnliche Erfahrungen haben wie ich?“ Das ist wohl eine Frage, die bei vielen am Anfang steht, die aktivistisch in Communities arbeiten. Die Sendung begibt sich auf Spurensuchen von Communities, die Orte der Zugehörigkeit und Stärkung schaffen. Wie und was gelingt da? Wodurch entsteht Zugehörigkeit? Was sind die Wünsche und Träume, die entwickelt werden und was die Grenzen? Wie umgehen mit den Differenzen innerhalb einer Community?

Die Sendung begibt sich auf die Reise, um Erfahrungen einzufangen. Ein Gespräch mit Beverly Mtui, Prince Njoku von fresh vibes, Sher Singh und weiteren Vertreterinnen der Sikh Glaubensgemeinschaft Österreich, Farah Bazant von der queerbase und Zuzana Ernst und Elisabeth Bernroither von der Brunnenpassage.

Den Beitrag von ORANGE 94.0 zum Sendeschwerpunkt hat Ute Mayrhofer gestaltet.

R(h)eingehört zum 7. Frauengesundheitstag Vorarlberg, Do., 26.10.23, 12, 18 und 24 Uhr

Am 16. November 2023 findet der 7. FRAUENGESUNDHEITSTAG VORARLBERG von 9:30 bis 16 Uhr im Montforthaus Feldkirch statt. Im Zentrum des diesjährigen Frauengesundheitstages steht der aktuelle österreichische Frauengesundheitsbericht 2022. Zu Gast bei Radio Proton ist Christa Bauer von der Fachstelle Frauengesundheit von Femail Feldkirch, die uns den Frauengesundheitstag und Femail vorstellt.

Wenn ihr euch für den 7. Fraeungesundheitstag Vorarlberg interessiert, findet ihr Infos auf https://www.femail.at/veranstaltungen/details/frauengesundheitstag-2023   Femail ist seit 1994 die Informations- und Servicestelle für Frauen und Plattform in Frauen- und Genderfragen in Vorarlberg. Mit Christa Bauer sprach Ingrid Delacher

Nachhören nach Erstausstrahlung

KulturLunch mit Mathias Meusburger, Sonntag, 15. Oktober 2023, 14-16 Uhr

Mathias Meusburger hat vor einigen Jahren das Instrument Hand Pan für sich entdeckt. Am 15. Oktober 2023 ist Mathias ab 14 Uhr im Proton KulturLunch zu Gast und er bringt nicht nur seine Geschichte und seine Lieblingssongs sondern auch sein Hand Pan mit.

Und ab 19 Uhr können Sie noch eine einstündige Hand Pan Livesession hören!

R(h)eingehört: Kasperltheater im Tik in Dornbirn, Freitag, 13-10-23, Samstag 14-10-23 und Sonntag, 15-10-23 jeweils um 12 Uhr

Im TiK in Dornbirn gibt es Kasperltheater! Sie hören ein Interview mit Peter Fitz, der die Figuren bewegt und ihnen Stimme verleiht.

Einmal im Monat ist Kasperlzeit im Theater im Kopfbau! Der Star aller Kinder erlebt zusammen mit ihnen ganz abenteuerliche Geschichten.
Traditionelles Puppentheater für Kinder ab 3 Jahren. Bei jedem seiner Auftritte wird ein neues Stück präsentiert.
Kommt und unterstützt den Kasperl bei seinen Abenteuern!
ab 3 Jahren
TERMINE:
Sonntag, 15. Oktober 2023 um 15.00 Uhr – Ausverkauft
Sonntag, 12. November 2023 um 15.00 Uhr
Sonntag, 24. Dezember 2023 um 15.00 Uhr

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio