Willkommen zur 34. Folge von “Die Bücherstimme” mit Ihrem Kinderbuchkenner Erich Weidinger!
Wir begeben uns mit Biogärtner Karl Ploberger in den Garten und entdecken Sie das blühende Paradies in “Bei mir blühts” – Lasst Euch inspirieren, wie euer Garten zum blühenden Lebensraum wird! Aber das ist noch nicht alles – Wir begleiten Felix auf seiner abenteuerlichen Reise durch Österreich und erfahren etwas über die sagenumwobenen Erzählungen von “Arthur und der Donnergott”, aus der Buchreihe “Professor Blausteins höchst ungewöhnlichen Vorfahren”.
Schaltet ein, hört zu und und vielleicht bereichern unsere Tipps Eure Kinderbuchsammlung!
AkwaabA Soundsystem 91: Afrobeat – Reggae – Dancehall – Naija – HipLife – Afropop on air am Sonntag, 17.3.24, 14-16 h
inkl. einem Interview mit “PROFESSOR WOUASSA”
Die 11 Musiker starke Afrobeat Combo – Professor Wouassa – wurde 2003 in der Westschweiz gegründet. Mit würzigen, ungezügelten Beats und ihrem warmen Sound zwischen Vintage Afro-Funk und Tropical Flavour, lassen Professor Wouassa die Afrobeat Legenden wie Fela Kuti in einer frechen, entspannten Weise wieder aufleben und verführen uns zum Tanzen und Geniessen. Mit ihren drei, von Kritikern gefeierten Alben “Dangerous Koko!”; “Grow Yes Yes!” und “Yobale Ma!” im Gepäck, dem 20 jährigen Bandjubiläum und frisch von ihrer Dakar Tour zurück, waren sie nun am 9. März in Dornbirn und brachten tropische Gefühle zur “This is Africa Party” in den Spielboden und unsere Herzen. Mehr Infos: https://professorwouassa.com/.
Fiktion ist ein Verein von Kunst und Musik, der sich der Aufgabe widmet, kreative Menschen zusammen zu führen, um künstlerische Ideen zu teilen und Projekte zu verwirklichen.
SCHRÄTTLE FUNK – Schrättles erstes Abenteuer: Das große Getümmel 1+2
Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Katharina Ritter wird ein sagenhaftes, unbekanntes, wildes Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen geschaffen. Im Dreiklang Kultur-Klima-Pädagogik ist das Schrättle im Wôld voll in seinem Element. Aufgebaut in verschiedenen Modulen werden Kindern und Jugendlichen Klimathemen auf vielseitig Weise vermittelt.
mehr Infos: https://www.kulturbuero.online/kulturklima
Redaktion: Nina Fink
Brauchtum und Gegenwart:
“Wie zeitgemäß ist die Funkenhexe?”
Podiumsdiskussion vom Mi, 29.3.2023 im vorarlberg museum
Die Aufregung um die sogenannte Vandanser „Klimakleber-Hexe“ im Februar 2023 hat es – nicht zum ersten Mal – gezeigt: Das Thema „Funkenhexe“ lässt buchstäblich kaum jemanden kalt. Für die einen ist es unerlässliche Tradition, den Winter rituell mit der Verbrennung einer „Hexe“ zu vertreiben. Für die anderen ist es eine menschenverachtende und frauenfeindliche Praxis, weibliche Figuren mit einem lauten Knall in die Luft zu jagen. Zu eng sei die Verbindung zu in Flammen stehenden Frauen auf den Scheiterhaufen oder zu verfolgten und gefolterten Freiheitskämpferinnen der Gegenwart. Angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher Umstände stellt sich die Frage, ob auch das Brauchtum wandelbar ist und sich einer veränderten Lebenswirklichkeit anpassen muss. Welche Funktion und Bedeutung hat überhaupt das Brauchtum heute für eine Gesellschaft?
Die Teilnehmer*innen: Martin Fritz, Generalsekretär der Österreichischen Unesco Kommission Veronika Heilmannseder, Historikerin, Kulturmanagerin (Wiggensbach, Allgäu) Michael Kasper, Leiter Montafoner Museen, Mitglied Kunstkommission Land Vorarlberg, Fachbereich Kulturelles Erbe und Landeskunde Barbara Lässer, Präsidentin Verband Vorarlberger Fasnatzünfte Christian Pellini, Zunftmeister Funkenzunft Bludenz
Moderation: Gerold Riedmann, Chefredakteur Vorarlberger Nachrichten
eine Veranstaltung des „Vorarlberg museum“ in Bregenz
On Air zu hören ist die Podiumsdiskussion am Samstag, 17.2., 16:45-18 Uhr, Wdh. am So, 18.2., 09:45-11 Uhr, bzw. nach Erstausstrahlung hier zum Nachhören: https://cba.media/651498
Wonderbra im Februar 2024 Beschwingt und sinister: Heute dreht sich alles im Walzertakt – mit Musik von Eduard Strauss und Frederic Chopin, den vereinsamten Marc & The Boiled Crawfish und der Volksmusik-Kombo Hanneli Musig, den Italo-Rockern Guida, Misia, April Stevens und The Fall, elektronisch von KOOP und jazzig vom V.S.O.P.-Quintet, deren «Little Waltz» schier nicht enden mag. Alles Walzer … – oder ist da nicht auch ein bisschen Fake dabei?
SCHRÄTTLE FUNK – Interview mit Veronika Sutterlüty, Kulturbüro Bregenzerwald und die Radiosendung der Schüler*innen der 3a MMS Lingenau zum Projekt Schrättle,
Das Gemeinschaftsprojekt “Schrättle” der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels anhand von Kulturprojekten. Ausgehend von der Geschichte von Katharina Ritter wird ein sagenhaftes, unbekanntes, wildes Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen geschaffen. Im Dreiklang Kultur-Klima-Pädagogik ist das Schrättle im Wôld voll in seinem Element. Aufgebaut in verschiedenen Modulen werden Kindern und Jugendlichen Klimathemen auf vielseitig Weise vermittelt. mehr Infos: https://www.kulturbuero.online/kulturklima
Redaktion: Nina Fink
Auch der “SCHRÄTTLE FUNK” war Teil des Projektes “Schrättle” https://www.kulturbuero.online/funk
Im Rahmen des Schrättle-Projektes haben die Schüler*innen der 3a MMS Lingenau eine Radiosendung produziert.