Sondersendung 30 Jahre Beratungsstelle Do it yourself Bludenz

30 Jahre Do it yourself – Sondersendung Jubiläumsfeier

Am Montag, 19.12.2022, 20 Uhr, Wdh. am Donnerstag, 22.12., 16 Uhr hört ihr eine Sondersendung zu
„30 Jahre“ Beratungseinrichtung Do it yourself in Bludenz.
Die Veranstaltung fand am 7.10.2022 in der Beratungsstelle in Bludenz statt.
Zu hören sind:

Moderation Heike Montiperle
Karin Pfister, Obfrau
Christof Thoma, Landtagsabgeordneter
Andrea Mallitsch, Sozialstadträtin der Stadt Bludenz
Thomas Neubacher, Leiter Fachbereich Chancengleichheit
Catherine Muther, Stadträtin Bludenz
Elmar Sturm, Vorstand
und den
Vortrag zum Thema „Take Home Naloxon“ mit Prof. Dr. Heino Stöver
Prof. Heino Stöver Professur für sozialwissenschaftliche Suchtforschung an der Uni Frankfurt, Studiengangsleitung Suchttherapie und Sozialmanagement in der Suchthilfe

Sendungstipp Sendungsübernahme von Radio FRO: „poetic act: political goretexness“ Sonntag, 18.12.22, 9 Uhr

poetologische ortungen
eine Sendungsübernahme von Radio FRO 105.5, freies Radio Linz

Den Beitrag „poetic act: political goretexness“ hört ihr auf Proton – das freie Radio am Sonntag, 18.12.22 um 9 Uhr oder jederzeit hier zum Streamen: https://cba.fro.at/587125

ein poetic act des frei zusammenhängenden. die autoren bewegen sich gemeinsam mit hilfe der o-ton protagonist*innen auf ein kollektives WIR zu: eine art akustische begegnung der verschiedenen lebenswelten beginnt zu entstehen, schließlich und zufällig könnte ungesagtes oder unerzählbares zum ausdruck kommen

a poetic act of free-related themes. the authors are moving together with help of the o-sound protagonists towards a collective WE:  a kind of acoustical meeting of the different realms of life arises, finally and coincidentally unsaid or untold might be expressed.

Gastautoren: Herbert Christian Stöger, Kurt Mitterndorfer, (X-Blatt) Günter Köllemann, GAUL Ulrich Gabriel (unartproduction, Schundheft).

Aufnahmen HC Stöger: HC Stöger ( in Mantua, Cluj und Salzburg)³³

„Sendungstipp Sendungsübernahme von Radio FRO: „poetic act: political goretexness“ Sonntag, 18.12.22, 9 Uhr“ weiterlesen

Energie Lounge 2022: „Mission Possible: klimaneutral, resilient und biodivers“


Energie Lounge 2022: „Mission Possible: klimaneutral, resilient und biodivers“
 

Die Energie Lounge ist eine Veranstaltungsreihe des Energieinstituts Vorarlberg in Kooperation mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut und dem vorarlbergmuseum.

 

Die Veranstaltungsreihe zur Vernetzung von Architektur, Energie und Ökologie stand 2022 unter dem Motto
„Mission Possible: klimaneutral, resilient und biodivers“

Teil 1: Energie Lounge September 2022: Klimaneutral und resilient Bauen
Am 14. September 2022 diskutierten die Impulsgeber Wolfgang Amann (zur Präsentation) und Martin Ploss (zur Präsentation) mit Angelika Alge und Hilmar Müller ob klimaneutrales Bauen wirtschaftlich sein kann und welche Auswirkungen es auf die Architektur hat.
Zu hören auf Proton – das freie Radio am Mittwoch, 14.12.22, 18:30 – 19:00 Uhr

Teil 2: Energie Lounge Oktober 2022: Regionale Rohstoffe für nachhaltiges Bauen
Am 12. Oktober 2022 wurde darüber diskutiert welche regionalen Rohstoffe verstärkt genutzt werden können und welche Chancen sich dadurch für die Landwirtschaft und den Markt ergeben? Auf dem Podum begrüßten wir den Impulsgeber Georg Bechter (zur Präsentation) gemeinsam mit Jakob Behmann, Jessica Loretter und Erich Reiner.
Zu hören auf Proton – das freie Radio am Donnerstag, 15.12.22, 18:30 – 19:00 Uhr

Teil 3: Energie Lounge November 2022: Bauen für mehr Biodiversität
Am 09. November 2022 stellten sich die Impulsgeber Stephan Brenneisen (zur Präsentation) und Martin Mackowitz (zur Präsentation) in einer gemeinsamen Diskussion mit Katharina Lins und Bürgermeister Kurt Fischer die Frage wie mit klimafitten Gebäuden für mehr Biodiversität gesorgt werden kann.
Zu hören auf Proton – das freie Radio am Freitag, 16.12.22, 18:30 – 19:00 Uhr

zum Podcast des Energieinstituts Vorarlberg:
https://www.energieinstitut.at/energielounge/energie-lounge-2022-mission-possible/

Literatur auf Proton: Lesung Schundheft Nr. 41 – BRUCHLINIEN, Dienstag, 6.12.2022, 14 Uhr

Lesung aus dem Schundheft Nr. 41: „BRUCHLINIEN“ 
von Jutta Rinner-Blum

Die bekannte Erzählerin Jutta Rinner-Blum hat mit dem Schundheft Nr. 41 der literarischen Reihe von unartproduktion fünf Erzählungen vorgelegt, die in die Tiefen und Untiefen von Beziehungen hineinleuchten. In ihrem besonderen Erzählstil begegnen wir in der ersten Geschichte „Rosie und Josie“, in der sie den Weg zur „Marterhütte“ weist und eine Beziehung ihren unaufhaltbaren Lauf nimmt. In „Gustav heißt Mustafa“ deutet sich bereits im Titel die Bruchlinie einer Beziehung an, ebenso wie in „Fatma“, der nächsten Erzählung. „In den Himmel fallen will ich ins Blau und wieder atmen“ sagt sie und entgegnet ihrer Mutter: „Wie oft muss ich dir noch sagen, dass ich keinen Mann will? Und einen türkischen schon gar nicht!“ Jutta Rinner-Blum erweist sich in „Joe‘s Welten“ als genaue Beobachterin von Joe, der stundenlang zu Hause auf der Treppe sitzt und redet. Mit Ines oder mit jemandem, der zufällig vorbeikommt. Die titelgebende Erzählung „Bruchlinien“ folgt als letzte im neuen Schundheft.

Von Sylvia Dhargyal kreativ bearbeitete ganzseitige Bruchlinien-Bilder der Autorin geben jeder Erzählung den persönlichen durchaus erfrischenden Zugang. Jutta Rinner-Blum hat mit ihren Erzählungen bereits mediale Aufmerksamkeit im ORF und der Zeitschrift „Kultur“ erreicht.


Es liest die Autorin: Jutta Rinner-Blum
Musikalische Umrahmung: Linda Motazed (Harfe) 

Anmoderation: Ulrich Gabriel


Die Lesung fand am Freitag, 17. Juni 2022 um 20.00 Uhr im TiK – Theater im Kopfbau – in Dornbirn statt.Schundheft Nr. 41 | BRUCHLINIEN
 erschienen
Mai 22 bei © unartproduktion


9. österreichweiter Schulradiotag am 29.11.2022 von 9 – 17 Uhr zu hören in allen 14 freien Radios in Österreich

Kinder & Jugendliche gestalten Radio

Kinder und Jugendliche kommen in den klassischen Medien Radio, TV und Print nur eher selten zu Wort – am ehesten wird über sie gesprochen, statt mit ihnen. Anders am Schulradiotag: Seit 2013 veranstalten die Freien Radios in Österreich einen gemeinsamen Tag, an dem Schülerinnen und Schüler das Programm liefern. Heuer zeigen die jungen Redakteur*innen am Dienstag, 29. November, wie kreativ sie mit dem Medium Radio umgehen und präsentieren Reportagen, Hörspiele, Interviews, Nachrichten und vieles mehr. Von 9 bis 17 Uhr gehört an diesem Tag das Radioprogramm Kindern und Jugendlichen – und zwar in allen 14 Freien Radios in Österreich. Organisiert und moderiert wird der Schulradiotag heuer vom Freien Radio Salzkammergut.

Die Themenwahl für Sendungen zum Schulradiotag ist frei, es warten also viele Überraschungen auf Hörer*innen jeglichen Alters. Besonders ist nicht nur die Vielfalt an Themen, sondern auch die Stimmen- und Sprachenvielfalt: Da die Sendungen aus unterschiedlichsten Schulen zwischen Vorarlberg und dem Burgenland kommen, werden verschiedene Dialekte hörbar, wenn Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich beim Schulradiotag ON AIR zu Wort kommen.

Der Beitrag „Schrättle-Funk“ für Proton – das freie Radio wurde von der 3. Klasse der MMS Lingenau gestaltet:

„Schrättle-Funk“
„Es heißt, dass Kleinkinder und Uralte, sonntags oder in Rauhnächten Geborene es sehen können – das Schrättle.“ Die Schüler*innen der 3. Klasse der Musikmittelschule Lingenau in Vorarlberg sprechen in ihrer Radiosendung über das sagenumwobene Schrättle.

Das Waldwesen, an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanze, war schon immer Teil der Wälder. In ihrer Sendung erzählen die Jugendlichen Näheres über das geheimnisvolle Schrättle und warum ein intakter Wald für uns so wichtig ist.

Das Projekt entstand aus einer Kooperation des Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050, eine Initiative der KLAR!-Region Vorderwald Egg.
Zum Thema Schrättle haben bereits eine Schrättle-Tournee, ein Zeichenwettbewerb, ein Code-Camp, ein Schrättle-Designcamp und eine Schreibwerkstatt stattgefunden. Und es sind zwei Songs entstanden, die im fabelhaften Radiobeitrag zu hören sind.

Mitwirkende bei der Sendungsgestaltung:
Schüler*innen der 3. Klasse der MMS Lingenau,
Martin Ritter und Stefan Spiegel, Lehrer der MMS Lingenau
Dorothee Glöckle, Managerin der KLAR!-Region Vorderwald Egg
Nina Fink, Proton – das freie Radio

Schrättle-Funk zum Nachhören:  https://cba.fro.at/586764

Mehr Informationen zum Schulradiotag 2022 am 29. November gibt es unter
http://schulradiotag.at & http://radiobox.at

Alle Sendungen können nach Erstausstrahlung hier nachgehört werden:
https://cba.fro.at/podcast/schulradiotag-2022

Infos zur Fachtagung „Freie Medien in der Digitalen Grundbildung 2023“ gibt es hier: https://podcampus.phwien.ac.at/radiobox/archive/1753

 

Sendungstipp: „Qua Qua Gedichte“ der 2a VS Dornbirn Wallenmahd, zu hören auf Proton am Montag, 28.11.22, 16 Uhr

Qua Qua Gedichte von
Michaela und Jimmy

Diesmal mit Beiträgen der
2a VS Dornbirn Wallenmahd
, die in einem Qua Qua Workshop im Oktober diesen Jahres entstanden sind.

Zu hören im Kinderradio auf Proton am Montag, 28.11.22, 16 h.

Die Pipetten-Pippn haben einen großen Topf. In den schmeißen sie ihre Zutaten hinein und rühren gut um, bis ihr Mischmasch sich zu einer Farbe bekennt. Dann kommt der aufregende Teil: Mit Hilfe einer Pipette beträufeln sie sich ihre Brillen und warten darauf, bis sich der Raum um sie herum verdichtet. Bunt geht’s dann zu!

Eine Sendungsübernahme von Orange 94.0, dem freien Radio Wien.

mehr Infos zu „Qua Qua Gedichte“ zum Mitmachen!
https://www.michaelaundjimmy.com/qua-qua-gedichte

Sendungen nachhören: https://cba.fro.at/podcast/qua-qua-gedichte

 

  • https://radioproton.at:8443/proton
  • Proton, das freie Radio